News Ryzen 3000: AMDs neue 7-nm-CPU schlägt Intels Core i9-9900K

DocWindows schrieb:
Was soll der Whataboutism? Wenn Intel ne Gen verkackt wird die halt auch nicht gekauft. Ich hänge nicht umsonst noch bei Haswell rum.

Außerdem sind wir jetzt bei Ryzen Versuch Nummer 3. Da sollte es schon passen.

Du hast doch damit angefangen. Es passt ja schon seid dem 2. Versuch
 
MK one schrieb:
bist du dir sicher ? , dann wäre der R3xxx ja quasi in seiner 105 W TDP gelaufen ...
Guck dir mal den CB Test der Leistungsaufnahme an, da kommt ein 2700 auf 125W Systemverbrauch, ziemlich genau das, was der R3xxx auch hatte, und er soll ja eine 65W CPU sein, genau wie der 2700 auch.

Und Lisa Su sagte, dass das die "System Powers" sind.

Was brauchen denn so die restlichen Komponenten eines PCs? Wenn man mal von so 15W für die idle CPU ausgeht, kommen wir mit dem System Idle Verbrauch von 49W bei CB auf ca 35W.

Der Ryzen 3xxx hat also während dem Run knapp 100W gezogen, der 9900K um die 145W.
Hoch auf 12C wären es dann 150W bzw. mit deinem erwähnten Abzug für den I/O vielleicht 140-145W
Hoch auf 16C und wir wären bei um die 190-195W

Die System Power dann jeweils +35W also dann
R3XXX
8C: 130W
12C:180W
16C: 230W

Gilt natürlich nür für die 65W Variante als Basis für den 8C Verbrauch, bei der 95W landen wir dann mit 8C ebenfalls bei 180W, allerdings dann auch 25% schneller als der 9900K
 
Zuletzt bearbeitet:
@Taxxor
Ich denke schon das ich weiß was Instruktionen pro Zyklus bedeutet.
Vielleicht noch mal kurz was ich aussagen will:

2057 Punkte entsprechen bei der Ryzen 2000 IPC für Ryzen 3000 ~ 4,6Ghz AllCore | 190 Punkte SingleCore
2355 Punkte entsprechen bei der (Ryzen 2000 IPC + 15%) für Ryzen 3000 ~ 4,6 Ghz AllCore | 218 Punkte SingleCore

Ende.
 
@CityDuke
Okay, so wie du es jetzt aufgestellt hast, macht es auch Sinn. Aber jetzt schau dir deine Aussage von vorher noch mal an

Wenn die IPC höher ist (10-15%) so lief der AMD Prozessor natürlich nicht auf 4,6 Ghz AllCore, sondern weniger. In dem Falle ist die SingeCore Leistung auch größer als 190 Punkte

Wenn das Sample +15% IPC hatte, sähe deine Aufstellung so aus
2057 Punkte entsprechen bei der (Ryzen 2000 IPC + 15%) für Ryzen 3000 ~ 4,0Ghz AllCore | 190 Punkte SingleCore

Deine Aussage besagte aber, dass hier dann der Singlecore höher sein sollte.

Oder wolltest du die ganze Zeit aussagen, dass der singlecore Score höher als 190 wäre, wenn das ES dann final wirklich mit 4,6 Allcore taktet?
 
Taxxor schrieb:
@CityDuke
Okay, so wie du es jetzt aufgestellt hast, macht es auch Sinn. Aber jetzt schau dir deine Aussage von vorher noch mal an

Genauere Formulierung (wie ich sagte habe ich mich blöd/zu kurz ausgedrückt ;) ):
Wenn die IPC des Ryzen 3000 höher ist (10-15%) als beim Ryzen 2000, so lief der Ryzen 3000 natürlich nicht auf 4,6 Ghz AllCore, sondern weniger (z.b. 4.0 Ghz AllCore). In dem Falle, wenn er mit 4.0 Ghz AllCore 2057 Punkte schafft, ist die SingeCore Leistung bei 4,6 Ghz auch größer als 190 Punkte.
 
@CityDuke So jetzt haben wir uns doch verstanden. Dass du von der SC Leistung bei 4,6GHz + 15% IPC redest, kam nicht an, da wir uns ja eigentlich über den fixen MC Wert von der CES unterhalten haben, der entweder aus 15% Takt oder 15% IPC resultieren muss.
Dieses gezeigte Sample hatte also, egal wie rum, um die 190 SC Punkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
GEIL GEIL GEIL. Ich muss jetzt echt überlegen ob es der 3600X wird oder doch der 3700X.

Kommt auf die jeweiligen Max-AllCore XFR-PB-PBO-Boosts an und ob der 12 Kerner mit den beiden Chiplets ggf. Nachteile bei der Speicherlatenz und der Inter-Chiplet-Kommunikation haben wird.

Das wird ein heißer Sommer Leute. Viele Nerds werden an ihren Brettern schrauben :DEndlich AMD:king:
 
wie auch immer , es wäre jedenfalls verblüffend wenig , 3 - 4 W SSD , Lüfter / CPU + Gehäuse 10 W , Graka 5 W Mainboard ( Chipsatz ) 4-5 W und schliesslich NT ( da nicht zu 100 % gewandelt sondern nur 95 % ) = 6,5 W
= um die 30 Watt das System ohne CPU , mindestens , war ja kein Leerlauf sondern unter CPU Vollast
 
MK one schrieb:
und die Leistung/ Verbrauch lässt sich leicht errechnen 8C = 133 Watt , 12 C = 173 Watt ( weniger als der 9900 K ) wobei das hinkt , der I/o Chip wird kaum mehr verbrauchen als mit 8 Kernen , also eher 165 Watt meiner Meinung nach , nur beim 16 Kerner bin ich mir sicher das , ohne den Takt zu senken , ein altes AM4 Board das nicht mitmacht , da der Verbrauch dann weit über 200 Watt wäre , kommt drauf an wo der 7 nm seinen Sweet Spot hat ...

AMD Kerne skalieren besser als Intel Kerne in Multicore Apps wie CBR15 , + 50 % an Kernen = 40 - 45 % mehr Leistung

Na das hört sich doch schon mal realistischer an, als 16 Kerne mit 80-90% Mehrleistung. Glaube nämlich nicht das das sie bei einer Abwärme von jenseits der 200 Watt die Verlustleisung so gering halten können das der Takt gleich bleiben kann.

Aber auch eine Steigerung um 30-45% ist so realistisch und könnte praktikabel werden. AMD hätte dann einen neuen Kunden.
 
Tobi-S. schrieb:
Na das hört sich doch schon mal realistischer an, als 16 Kerne mit 80-90% Mehrleistung. Glaube nämlich nicht das das sie bei einer Abwärme von jenseits der 200 Watt die Verlustleisung so gering halten können das der Takt gleich bleiben kann.

Aber auch eine Steigerung um 30-45% ist so realistisch und könnte praktikabel werden. AMD hätte dann einen neuen Kunden.

Dir ist schon klar, dass er "NUR" vom 12 Kerner (3700(X)) redet!?

Beim 3800X wären es wieder 80 bis 90 %
 
Tobi-S. schrieb:
Glaube nämlich nicht das das sie bei einer Abwärme von jenseits der 200 Watt die Verlustleisung so gering halten können das der Takt gleich bleiben kann.
Es wird ja auch spekuliert(und würde auch Sinn machen), dass die 16C CPUs auch nur auf die 500er Boards passen werden, die dann eben für 135W TDP ausgelegt sein werden, damit kannst du dann auch die hohen Taktraten halten.

Es kann trotzdem sein, dass sie potenziell auch auf den 300ern und 400ern laufen, dann aber vermutlich wirklich nur mit Basistakt.


Gortha schrieb:
ob der 12 Kerner mit den beiden Chiplets ggf. Nachteile bei der Speicherlatenz und der Inter-Chiplet-Kommunikation haben wird.
Inter-Chiplet wird bestimmt Nachteile haben, die aber ja in den Anwendungen durch das Mehr an Kernen mehr als aufgefangen werden sollten.

Speicherlatenz denke ich aber nicht, da die Verbindung von den Chiplets zum I/O doch gleich schnell ist, ob da nun eins oder zwei drauf sitzen.
 
Ich lese hier, dass die CPU 15% schneller ist, als der 2700X.
Nur in einem Benchmark, der gut mit AMD harmoniert, den 9900K abhängt
und trotz super toller 7nm Fertigung gerade mal 300Mhz höher taktet.

Das ist ja fast so wie die Evolutionsstufen bei den Intel Core 2xxx bis heute, nämlich nichts, wofür ich Geld ausgeben würde.
 
Dann liest oder interpretierst du falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Overprime, v_ossi, Denniss und eine weitere Person
immer wieder lustig wie sich leute hier in spekulationen und was-wäre-wenn-szenarien steigern. :D

das teil war ein engineering sample achtkerner mit unbekannter taktfrequenz - höchstwahrscheinlich so gewählt um den 9900k knapp zu schlagen aber intel nicht zuviel über das potential zu verraten.
dabei soll das amd system 133watt geschluckt haben und das intel system um die 180watt.

für einen ersten 7nm schuss ist das doch nicht schlecht. wie das konkrete portfolio der 3000er ryzen aussehen wird, das ist reinstes herumraten. genauso wie linearisierte ipc-takt-rechnungen im allerbeszen fall grob die richtung verraten.

mehr steckt in den infos nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v_ossi, lucky24, TheBear1517 und 2 andere
SavageSkull schrieb:
Ich lese hier, dass die CPU 15% schneller ist, als der 2700X.
Nur in einem Benchmark, der gut mit AMD harmoniert, den 9900K abhängt
und trotz super toller 7nm Fertigung gerade mal 300Mhz höher taktet.
Dann füge deiner Liste doch noch hinzu, dass er all das mit 65W TDP macht und unter
Last mit ~100W zu ~150W ganze 33% weniger verbraucht als der 9900K bei gleicher Leistung.

Oder als Vergleich mit dem 2700X, der hat im cinebench ne System Power von 196W, also ca 165W CPU Power.
Das sind 40% weniger Verbrauch bei gleichzeitig 15% mehr Leistung, das ist schon mehr als das Optimum, was man dem 7nm Prozess bescheinigt hat, da ja die IPC auch noch mit rein kommt.
7nm bedeuten entweder -50% Verbrauch oder 25% Transistorleistung. Für dieses Modell hat man fast ausschließlich den Pfad der Effizien gewählt mit -40% Verbrauch und +5% Leistung, die restlichen 10% kommen durch die IPC.

Und dann füge noch hinzu, dass diese CPU mit 65W TDP das Midrange Modell sein wird, also nicht mal der Gegner des 9900K oder Nachfolger des 2700X


SavageSkull schrieb:
Das ist ja fast so wie die Evolutionsstufen bei den Intel Core 2xxx bis heute, nämlich nichts, wofür ich Geld ausgeben würde.
Es ist eher so, als wäre ein i3-8100 plötzlich 15% stärker als ein i5-7600K
Was das dann für einen i5-8600K, also den namentlichen Nachfolger bedeuten würde, kannst du dir ja denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, LencoX2 und Gortha
@Taxxor
du hattest recht , waren die System Werte , Lisu Su sagte auch " these are the System Powers "
1:28:32
 
DocWindows schrieb:
@L34tSp34k
Ryzen 1XXX
Ryzen 2XXX
Ryzen 3XXX <-- 3. Versuch

Ich wollte nicht Generation schreiben. Was besseres als Versuch ist mir nicht eingefallen.

Ryzen 1xxx = Zen 1 Gen 1
Ryzen 2xxx = Zen 1 Gen 2 / Zen 1 Refresh
Ryzen 3xxx = Zen 2 ( in dem Fall Gen 1 )
 
Man sollte bei Cinebench beachten, dass dieser Test bei schnellen 8 Kernern relativ kurz ist und man hier ohne Probleme alle Kerne auf vollem Turbo laufen lassen kann da CPU Kühlkörper, Gehäuseinnenluft, Spannungswandler usw. ja noch kühl sind.

So wie ich das sehe haben Ryzen 2, Ryzen 3 und der 9900K alle ziemlich exakt dieselbe IPC. Die Frage ist nur wieviel Kerne und bei welchem Takt.
Der Ryzen 2 läuft normal bei 4GHz, Turbo bis 4.3GHz
Der 9900K läuft normal bei 95W je nach Anwendung zwischen 4.5 und 4.7GHz, Turbo bis 5GHz
Die große Frage ist wie sehr am Limit die 4.6GHz sind. Es könnte ein handselektiertes Muster komplett am Limit sein und die Praxis auf ca. 4.2GHz mit Turbo auf 4.5GHz. Es kann aber auch gut sein dass es erst ein frühes Sample ist und die Release CPUs noch höher gehen auf ca. 4.8 Basis mit 5.2 Turbo.

Was auf 7nm sicher ein viel größeres Thema wird sind lokale Hotspots und die Verlötung. Es kann also auch gut sein, dass AMD mit Methoden wie Flüssigmetall und direct DIE nachgeholfen hat, die in der Masse nicht sinnvoll umsetzbar sind.
 
Pffh , ich glaube nicht das das Ryzen 3xxx ES mit 4,6 , eher 4,2/4,3 Ghz all Core gelaufen ist , denn ich gehe von 10 % IPC Vorteil von AMD aus .... , der 9900 K dürfte mit 4,7 Ghz gelaufen sein .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drölfzehn, TheBear1517, Gortha und eine weitere Person
Uff. Sieht gut aus für Amd. Aber wenn ich bedenke das amd 7nm braucht um 14nm zu schlagen hat intel eine gute zukunftsperspektive. Den Fertigungsvorteil werden die schon aufholen der nächste shrink wird eh lange auf sich warten lassen.
 
Zurück
Oben