News Ryzen 3000: AMDs neue 7-nm-CPU schlägt Intels Core i9-9900K

Juni oder Juli wird es verlässliche Infos vom Hersteller geben.
 
druckluft schrieb:
Vor allem glaube ich nicht, dass die Preise jetzt schon final sind, wo es noch paar Monate bis zum Launch sind.

Und jetzt auf einmal doch CPUs mit integrierter GPU?

Natürlich sind die nicht Final ...
Momentan kann man nicht mehr tun als Schätzungen abzugeben , Adored schätzt meiner Meinung nach die Preise zu niedrig ein , das neue Leak ist da schon etwas realistischer . Erst ca 6 Wochen vor Launch steht der Preis letztendlich fest , dann kennt man das Binning und damit die Ausbeute bei den Chips . Ich gehe allerdings auch weiterhin davon aus das AMD recht aggressiv von Intel Marktanteile erhalten will , was bedeutet das AMD CPU s trotz deutlich höherer Leistung günstiger zu haben sein werden als ihre Intel Gegenstücke .
Das AMD Gegenstück zu Intels 9900 K wird für unter 300 Euro erhältlich sein .... , meiner Meinung nach ....

Womit ich jedoch rechne ist , das im Laufe der nächsten 4 - 6 Wochen die ersten Leaks zu den Release Taktraten bzw ES RC Dies auftauchen , denn 03/04 2019 wird der Ryzen 3000 Die in die massenproduktion gehen um 06/07 2019 auch fertige Produkte vorweisen zu können
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und Baal Netbeck
MK one schrieb:
Ich gehe allerdings auch weiterhin davon aus das AMD recht aggressiv von Intel Marktanteile erhalten will ,

Im Mainstream-Consumer-Retailsegment für Desktop-CPUs liegen sie schon deutlich vorn. Da gibt es nicht mehr viel zu erobern.
 
cool and silent schrieb:
Im Mainstream-Consumer-Retailsegment für Desktop-CPUs liegen sie schon deutlich vorn. Da gibt es nicht mehr viel zu erobern.
Diesen Trend wird AMD vermutlich beibehalten wollen , zudem greift AMD an allen Fronten an , nicht nur bei denen die ihren PC selbst zusammenbasteln . Wird langsam Zeit das die OEM auch mal umschwenken ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha, cookie_dent und Baal Netbeck
Oft wird ein Paperlaunch / Launch auf einer Messe oder einer Konferenz abgehalten. Die typischen Termine in einem Jahr sind:
  • CES (Consumer Electronics Show) - Januar
  • Game Developers Conference (GDC) - März
  • GPU Technology Conference (Nvidia) - März
  • Computex Taipeh - Juni
  • E3 - Juni
  • Gamescom - August
  • Internationale Funkausstellung (IFA) - August
Auf der CES wurde Ryzen 3000 angekündigt und auf der GDC im März möchte AMD ein wenig über die Architektur plaudern. Der Launch könnte gut und gerne auf der Computex im Juni stattfinden. Gamescom und IFA sind eher unwahrscheinlich, auch wenn dort z. B. Intel damals die Haswell-E CPUs vorgestellt hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duskstalker
cool and silent schrieb:
Im Mainstream-Consumer-Retailsegment für Desktop-CPUs liegen sie schon deutlich vorn. Da gibt es nicht mehr viel zu erobern.

Da gibt es schon noch einiges. Mein letzter Stand, zugegeben nicht mehr ganz aktuell und vor Intels 9000er-Reihe, war, dass AMD bei etwas über 30% lagen. Angabe war von diversen Boardherstellern, die von ca 30/70 Boards, AMD zu Intel, verkauft haben.

Mit weiteren Angriffen auf den Markt dürften dann auch die OEMs immer mehr auf den Plan rücken. Auch wenn sie sich quasi wehren, können sie sich AMD nicht mehr verschließen.

Faust2011 schrieb:
Oft wird ein Paperlaunch / Launch auf einer Messe oder einer Konferenz abgehalten.

Ich kann mich jetzt nicht genau an Pinnacle Ridge erinnern, wie es da war, aber bei Summit Ridge gab es kein Paperlaunch. Die wurden zu großen Teilen vorgestellt, aber finales gab es dann zum geplanten Launch, inklusive Lagerbestände, dass genug CPUs da waren und es an den Boards haperte. Was unter Ausschluss der Öffentlichkeit unter NDA passiert, hat wohl wenig mit einem Paperlaunch zu tun. Oder irre ich mich da?

Zum Artikel von Toms Hardware:
Da sind immer noch G-Modelle mit aufgeführt, also APUs auf der Basis von Matisse. Hatte AMD nicht selbst gesagt, dass in dieser Richtung bisher nichts geplant sei. Dazu kommt, dass sie sich nur bedingt von Picasso, welche ja nur Zen+ sind, abheben. Das sind schon Indizien, die die Glaubwürdigkeit der Leaks in Frage stellen.

Meine Vermutung: Navi wird wohl eher erst ab Renoir Einzug in APUs erhalten und dann mit 4000er-Nummern gekennzeichnet. Auch denke ich, dass bei den APUs wieder auf einem einzelnen Die zurückgegriffen wird, um auch möglichst Kompakt zu bleiben. Für die meisten Mobilgeräte braucht man bisher auch kaum mehr als 4 Kerne und auch CUs werden nicht viel mehr als die aktuellen 11 werden, weil es ohne dedizierten Speicher für die Grafik dann doch eher eine Bremse darstellt. Quasi Perlen vor die Säue. Der Bedarf für so große APUs dürfte sich doch bisher sehr in Grenzen halten. AMD sagte ja selbst, dass sich Renoir erheblich von Matisse unterscheiden wird, wenn ich mich recht erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe ja wirklich, dass AMD direkt auch das Flagschiff raushaut mit 16 Kernen und hohen Taktraten(wie hoch die am Ende auch sein mögen).

Aber schlau wäre es vermutlich nicht....erstmal nur bis 12 Kerne anbieten und später Intels Konter kurz vorher ausstechen, wäre wohl die beste Variante für AMD.....

Auf der anderen Seite könnte ein gelungener Launch, mit der ganzen Bandbreite von Ryzen 3000 und zur Abwechlung mal gelungenen Launch Tests, eine art Befreiungsschlag sein, der AMDs Ruf auch flächendeckend bessert.

Ist die Titelüberschrift: " AMD kontert 9900K mit gutem Angebot"...ist das ganz nett.
Aber würde da stehen: "AMD schlägt Intel an allen Fronten. Wahnsinnsstart für Ryzen 3000."...dann klicken sicherlich mehr Leute die Artikel an...oder nehmen es zur Kenntnis, die sich sonst nicht für alle Hardwarenews interessieren.

Da ich pessimistisch veranlagt bin gehe ich eher davon aus, dass AMD zum Launch die neuen Chipsätze noch nicht bereit hat....auf den alten gibt es Probleme und das Forum ist voll von Leuten die ihre Ryzen 300 CPU nicht starten können weil das Bios nicht passt.
Die Boardhersteller brauchen wieder Monate, bis der Ram halbwegs läuft und wenn man die Radeon VII anguckt, weiß ich nicht, ob die 7nm Fertigung der Nachfrage gewachsen ist.

Ich bin echt immer verwundert, wie AMD es bei den CPUs und noch schlimmer bei den GPUs(ich weiß.. ist ne anderes Team), schafft, die Launches so zu trüben.
Die ersten Ryzen waren problematisch mit dem Ram und es hat ewig gedauert bis das besser geworden ist...einiges bleibt sogar bis heute problematisch(3200 cl16 z.B.)
Ryzen 2000 war nichts besonderes, aber warum die Mainboards alle mit uralt Bios Versionen kommen mussten ist ärgerlich.
Vega war und ist ein großes Desaster. Die Erwartungen waren viel zu hoch und die Menge dementsprechend enttäuscht.
Radeon VII ist ähnlich wie Ryzen 2000...eine erwartbare Verbeserung, aber mit Treiberproblemen und zu hohem Preis...und man kann sie nicht kaufen.

Wie können die Testmuster an reviewer schicken, mit Treibern, die nicht funktionieren und eine Woche später gibt es einen Treiber, der viele offensichtliche Probleme behebt....wie kann man so unter Zeitdruck stehen, dass man wissentlich alle Launch Artikel mit massiven Problemen überschatten lässt.

Jeder AMD Test der letzten 2 Jahre hatte ein großes "Aber".
Jeder Test hat irgendein "Aber", aber wenn es nur etwas mehr Stromverbrauch oder der Preis ist, dann wiegt das nicht schwer.
Das ist nichts, worüber die Leute in Foren heulen, sobald sie das Produkt bei sich haben.

.....naja ....irgendwann muss AMD es ja auch mal sauber über die Bühne bringen....hoffen wir dass es bei Ryzen 3000 soweit ist.
 
Ozmog schrieb:
Da gibt es schon noch einiges. Mein letzter Stand, zugegeben nicht mehr ganz aktuell und vor Intels 9000er-Reihe, war, dass AMD bei etwas über 30% lagen. Angabe war von diversen Boardherstellern, die von ca 30/70 Boards, AMD zu Intel, verkauft haben.

Vielleicht ist es Weltweit anders als in Deutschland. Nach den öffentlichen Verkaufszahlen / Charts von Mindfactory und Amazon liegt AMD vorn.
Ergänzung ()

Baal Netbeck schrieb:
Aber würde da stehen: "AMD schlägt Intel an allen Fronten. Wahnsinnsstart für Ryzen 3000."...dann klicken sicherlich mehr Leute die Artikel an...oder nehmen es zur Kenntnis, die sich sonst nicht für alle Hardwarenews interessieren.

Warte ab, welche News uns Mitte des Jahres erreichen. Es geht ja nur noch daraum, wo wir bei Singlethreaded-Leistung landen und ob da noch eine Nische für Intel bleibt, wo sie einen kleinen Vorsprung behalten.
 
cool and silent schrieb:
Nach den öffentlichen Verkaufszahlen / Charts von Mindfactory und Amazon liegt AMD vorn.
Nur bei Leuten die den PC selbst bauen. Das dürfte jedoch bei weitem nicht die Mehrheit der PC-Käufer sein ;).
 
Klar. Komplettsysteme ist ein anderes Spiel, die Bürorechner (Desktop Clients) sowieso
 
Baal Netbeck schrieb:
wenn man die Radeon VII anguckt, weiß ich nicht, ob die 7nm Fertigung der Nachfrage gewachsen ist.

Radeon VII ist ja nicht das selbe wie Matisse, Radeon VII ist ja eher ein "Restprodukt" der Instinct-Karten und Vega selbst war auch eher in homöopathischen Dosen zu Anfang verfügbar. Dazu ist die GPU auch deutlich größer als der Chiplett von Matisse und es ist auch HBM notwendig. Denke, dass die GPU eher weniger wichtig ist und wohl auch weniger Geld hängen bleibt.

Baal Netbeck schrieb:
Ich hoffe ja wirklich, dass AMD direkt auch das Flagschiff raushaut mit 16 Kernen und hohen Taktraten(wie hoch die am Ende auch sein mögen).

Aber schlau wäre es vermutlich nicht....erstmal nur bis 12 Kerne anbieten und später Intels Konter kurz vorher ausstechen, wäre wohl die beste Variante für AMD.....

Ich hoffe und denke es auch. Wenn schon, dann bitte gleich richtig. Ich weiß zwar nicht, wie es bei der Chipproduktion läuft, aber kann man denn überhaupt den Die sicher selektieren, wenn dieser noch nicht in der CPU verbaut ist? Daher denke ich, dass entweder vorerst nur CPUs mit nur einem Chiplett oder gleich CPUs mit Vollbestückung und dazu auch mit der maximalen aktiven Kernanzahl der Markt bedient wird. AMD hat bei Zen und Zen+ auch immer gleich den Vollausbau gebracht, wozu auch zurückhalten? Wenn man sowieso zwei Dice verbaut, macht es keinen Sinn, dann nur mit 12-Kernern zu kommen.

Ich will dann auch gerne mehr als meine 8-Kernchen haben, 12 oder 16 je nachdem, wie Spezifikationen und Preise aussehen.
Ergänzung ()

iamunknown schrieb:
Nur bei Leuten die den PC selbst bauen. Das dürfte jedoch bei weitem nicht die Mehrheit der PC-Käufer sein

Es ging ja auch um den Retail-Markt, also für die Leute, die selbst bauen oder aufrüsten.
 
Ozmog schrieb:
Zum Artikel von Toms Hardware:
Da sind immer noch G-Modelle mit aufgeführt, also APUs auf der Basis von Matisse. Hatte AMD nicht selbst gesagt, dass in dieser Richtung bisher nichts geplant sei. Dazu kommt, dass sie sich nur bedingt von Picasso, welche ja nur Zen+ sind, abheben. Das sind schon Indizien, die die Glaubwürdigkeit der Leaks in Frage stellen.

Wer sagt das denn, dass die APUs auf Basis von Matisse sind? Die APUs hängen immer eine Generation hinterher. Also wenn eine Ryzen 3000 APU kommt, dann ist das wie im Mobilen sektor nur eine Zen+ APU. Erst die 4000er werden dann auf Zen 2 basieren. Daher stimmt ja die bisherige Aussage von AMD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und Baal Netbeck
Ozmog schrieb:
Radeon VII ist ja nicht das selbe wie Matisse,
Das selbe nicht, aber ich hatte recht schnell eine Vega64 bekommen, aber trotz vorbestellen immer noch keine Radeon VII.
Das ist schon ein heftiges Nachschubproblem....eventuell gibt es ja auch einfach gar keine mehr und die Radon VII werden eingestellt weil AMD nur Verlust damit macht.

Ozmog schrieb:
AMD hat bei Zen und Zen+ auch immer gleich den Vollausbau gebracht, wozu auch zurückhalten?
Da waren sie aber auch in der Situation, das beste raushauen zu müssen um Intel unter Druck zu setzen.
Jetzt scheint der 8 Kerner schon den 9900K in Cinebench zu schlagen und in Spielen wird er hoffentlich nicht viel schlechter dar stehen.
Die 12Kerne sind bereits genug, um Intels Flagschiff zu schlagen....damit kokurriert man ja sogar mit Skylake X und das sicherlich für weniger Geld.

Es klingt durchaus sinnvoll Intel zweimal zu schlagen..jetzt mit 12 Kernen und wenn Intel dann 10 oder 12 bringt, um mit AMDs 12 gleich zu ziehen, setzt AMD mit 16 einen oben drauf.

Mir wären die 16 Kerne wichtig, um zum testen einen ganzen Die abzuschalten.....ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die 8 Kerne auf einem Die besser in Spielen laufen als 12 oder 16 mit Kommunikation über den i/o Chip.

Wenn die Kommunikation flott geht, könnte wiederum der zusätzliche Cache auch ganz fantastisch laufen.
...muss sich alles zeigen.

Das ganze Thema ist technologisch super interessant. ...Bitte AMD gebt mir einen 16 Kerner. ;)
Ozmog schrieb:
ch weiß zwar nicht, wie es bei der Chipproduktion läuft, aber kann man denn überhaupt den Die sicher selektieren, wenn dieser noch nicht in der CPU verbaut ist?
Es werden ja auch die besten Chips aus zen und zen+ für Threadripper und Epyc herausgefiltert....und bei Ram werden die Ramchips auch erst selktiert und dann verbaut.
Ich nehme an es gibt "Sockel" für die Chips, die es ermöglichen die Chips nur auf Kontakte auf zu legen und zu testen ohne die verlötet zu haben.

Ich hoffe mit zen2 bekommen wir einen Teil der besten Chips in den Ryzen Markt.
Für was braucht ein Epyc Prozessor die höchsten single core Taktraten?
 
VelleX schrieb:
Wer sagt das denn, dass die APUs auf Basis von Matisse sind? Die APUs hängen immer eine Generation hinterher. Also wenn eine Ryzen 3000 APU kommt, dann ist das wie im Mobilen sektor nur eine Zen+ APU. Erst die 4000er werden dann auf Zen 2 basieren. Daher stimmt ja die bisherige Aussage von AMD.

Dann schau mal die Spezifikationen in den Tabellen noch mal an. 6 und 8 Kerne sowie Navi-GPU mit bis zu 20 CUs haben alle nichts mit Picasso zu tun. Navi wird auch erst gar nicht in 12nm gefertigt werden. Picasso läuft schon längst vom Band und bringt Physisch das gleiche mit, wie Raven Ridge davor, 4 Kerne und 11 CUs.

Daher passen diese dort aufgeführten APUs überhaupt nicht rein. Dass die APUs ansonsten hinterherhängen aber bei den Bezeichnungen vorgreifen weiß ich wohl, hab ich ja auch geschrieben.

Baal Netbeck schrieb:
Es werden ja auch die besten Chips aus zen und zen+ für Threadripper und Epyc herausgefiltert...

Ja, ist es eine Vorauswahl aufgrund der Position auf dem Wafer, also potentiell bessere Dice? Immerhin verteilen sich die Chemikalien nicht exakt gleich. Oder kann man direkt defekte Dice erkennen und aussortieren? Glaube eher ersteres. Immerhin werden sowohl bei Epic und Threadripper als auch bei Ryzen voll Funktionsfähige Dice verwendet, wohingegen defekte bei solch kleinen Strukturen extrem schwer zu ermitteln sein werden, wenn man nicht einfach testet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann eben auch durchaus sein dass diese aus erst 2020 kommen, als 4000er Ryzen. Ist halt eben das Problem bei diesen "leaks" die sollte man nicht zu genau nehmen.
Als die 1000er Ryzen kamen war ja im Grunde auch klar dass es davon APUs geben wird. Diese kamen aber auch erst ein Jahr später als 2nd Gen Ryzen.

Mag ja durchaus sein dass die Daten die mögliche bisherige matisse Planung wiedergeben, aber an die Bezeichnungen und release dates würde ich mich nicht festhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ozmog schrieb:
Ja, ist es eine Vorauswahl aufgrund der Position auf dem Wafer, also potentiell bessere Dice? Immerhin verteilen sich die Chemikalien nicht exakt gleich. Oder kann man direkt defekte Dice erkennen und aussortieren? Glaube eher ersteres.
Von der Einteilung nach Wafer Position habe ich auch schonmal gehört, aber es wäre doch reichlich unwirtschaftlich, wenn AMD erst 4 zen Chips oder 8 zen2 Chiplets + i/o Chip auf einen Interposer setzt, nur um dann festzustellen, dass einer der Chips doch einen defekten Kern oder unzureichende Taktraten hat.

Ich denke die Methode wird unterschiedlich gewählt, je nachdem was für ein Produkt gebaut wird.
Bei Intels bisheringen CPUs mit mono chip, wird man eventuell nach Wafer Position bekannte Fehlstellen aussortiert haben und die anderen im zusammengebauten Zustand getestet haben.

Bei Ryzen denke ich, dass sie es wie die Ram Hersteller machen....also wirklich jeden Chip einzeln testen bevor sei verbaut werden.
Da werden ja dann auch nur 16 Chips ausgesucht, die alle 3200 CL14 schaffen bevor sie auf einen Ram Riegel zu 16GB 3200 CL14 gepackt werden. Es gab auch spezial Angebote, wo auserwählte Personen sich selbst gebinnte Ram riegel herstellen lassen durften.

Die Möglichkeit CPU-chips vorher zu testen wird sicherlich da sein...und muss auch bei zen da gewesen sein, da es schon auffälligerweise praktisch keine 1800X gab, die 4,2GHz single core stabil geschafft haben, obwohl das bei Epyc der normale Boosttakt war.
Offensichtlich wurden alle zen Chips, die das geschafft haben nur bei Epyc/Threadripper verbaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cool and silent
Natürlich werden die Chiplets einzeln durchs Binning laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ich denke auch das das Binning bei den Chiplets vergleichsweise einfach sein wird = keine I/O und IMC Funktionen = einfach nur ein Funktionsprüfung der Kerne und der erreichbaren Taktraten pro Kern
der I/O Die wird eh seperat getestet und hat dank 14 nm auch keine so hohe Fehlerrate wie 7 nm
Trotzdem denke ich das AMD bei den Chiplets eine recht hohe Ausbeute haben wird , der geringen Größe der Compute Die s sei es gedankt ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Zurück
Oben