News Ryzen 3000: Unterbindet AMD PCIe 4.0 für X470- und B450-Boards?

HaZweiOh schrieb:
Das hat man dem Kollegen Banned aber auch schon zig mal erklärt.

Bullshit. Wenn ein bestimmter Packet Loss auftritt, wird einfach auf PCIe 3.0 runtergetaktet.

Da ist nichts auf Dauer instabil. Sowas kann das System schon in einem Selbsttest beim Starten feststellen und die jeweilige Einstellung setzen bzw. runterstufen.

Bei Netzwerk- bzw. Internetkommunikation verhält sich das doch ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Infi88 und KlaraElfer
Player(1) schrieb:
Obwohl... Ich verstehe die Motivationen hinter diversen Posts, bzgl dieses Dramas, einiger Mitforisten dann doch nicht.
Manche Klientel versucht halt bei jeder Gelegenheit abzuledern. Dann kommen die nächsten und meinen AMD ist Opfer einer bösen Kampagne...

Dabei kann man das ganze auch nüchtern betrachten. AMD hat sich da ein Ei und Nest gelegt. Ist aber kein Weltuntergang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Infi88, KlaraElfer und Player(1)
Herdware schrieb:
War nicht ganz das selbe, aber als ich damals meinen Sandy Bridge-E gekauft habe, wurde der offizielle PCIe 3.0-Support in letzter Sekunde gestrichen. Manche (alle?) X79-Mainboards erlaubten es, PCIe 3.0 trotzdem zu aktivieren, aber es war halt offiziell nicht unterstützt und z.B. Nvidia hatte in seinen Grafiktreibern eine Sperre eingebaut, die auf PCIe 2.0 runter schaltete (was sich inoffiziell auch wieder umgehen ließ).

Die Hintergründe waren ähnlich. Intel konnte keine Garantie übernehmen, dass der neue PCIe-Standard schon funktionierte. (Und zusätzlich gab es in SB-E noch andere Bugs mit Virtualisierungsfunktionen.)

Ich erinnere mich nicht wirklich, dass Intel dafür damals großartig kritisiert wurde. Die SB-E-CPUs waren trotzdem gut und ich habe den Kauf nicht bereut.


Damals war der "Hass" noch nicht so groß, AMD hatte noch nicht so eine lange Durststrecke und die Intel CPUs kamen damals gerade gut an, da auch Fortschritte sichtbar waren.

Heute sind die User viel extremer. Es gibt doch (fast) keinen Thread zu dem Thema, der nicht in Hasstiraden endet.

Ich würde mich einfach nur freuen, wenn es ein wenig objektiver zugehen würde. Es gibt nicht nur schwarz und weiß.
 
Player(1) schrieb:
@megaapfel
Ist halt ein reiner konstruierter Grund bzw These. Das Feature wurde so nie offizielle beworben und ich verstehe auch nicht, warum Du das hier zum Drama machst und es deine angebliche Kaufentscheidung aendern sollte.
Waere halt ziemlich irrational, wenn Du dich deshalb von einem angedachten Ryzen 3000 Kauf abhalten lassen wuerdest. Besonders, da Du ja eh die gesamte Plattform wechseln muesstest.
Wirkt halt wie ne billige Geschichte bzw wie billiges Trolling.


@bensen
Danke fuer die Quelle.
Also gibts jetzt dieses konstruierte Drama, weil man anscheinend die Moeglichkeit auf PCIe 4.0 auf alten Boards, welche dafuer nicht gebaut, noch damit beworben wurden, seitens AMD jetzt blockiert, anstatt diese Entscheidungen den Boardherstellern zu ueberlassen?
Und ohne das man dabei die Beweggruende kennt?
Ok, verstehe.

Obwohl... Ich verstehe die Motivationen hinter diversen Posts, bzgl dieses Dramas, einiger Mitforisten dann doch nicht.

@Player(1): Wieso kennt man die Beweggründe nicht? AMD ist ein US-Unternehmen und daher muss AMD alles vermeiden, was Sammelklagen nach sich ziehen kann.

Nimm das Beispiel GTX 970 - jeder Kunde erhielt 200 oder 250 Dollar (weiß den Betrag nicht mehr) Entschädigung und durfte zusätzlich die Karte auf Wunsch noch zum Kaufpreis zurückgeben. So was muss AMD bzw. jede Firma vermeiden. Ist ein Bisschen teuer. Und in den USA wird nicht groß gefragt, ob nun Board- oder CPU-Hersteller haftet.

Insofern würde es hier vermutlich reichen, wenn ASUS auf PCIe 4.0 upgradet, die Boards aber in Tests regelmäßig auf PCIe 3.0 runterschalten.

Im Übrigen stand bei meiner 970 damals nicht einmal das Zurückgeben zur Debatte. Deutschland / EU halt. Wobei, mit der EU könnte sowas zukünftig kommen.
 
Heschel schrieb:
Die 300/400er Boards wurden nie mit diesem Feature beworben. Dafür funktionieren die neuen CPUs drauf.

Funktionieren, mehr aber auch nicht, also wenn es nur ums funktionieren geht, kann ich auch ein Ryzen der ersten Generation auf diese Boards schnallen, dann brauche ich auch kein Ryzen der 3 Generation.

Es geht ja eben grade um die Features, und die sind eben durchgehend bei den neuen Ryzen mit den 300/400 Boards nicht gegeben. Und das betrifft nicht nur PCIE 4, sondern noch viel mehr Features die eingeschränkt oder garnicht zur Verfügung stehen.

Und das wurde so im Vorfeld nicht kommuniziert.

Fair wäre es gewesen im Vorfeld zu sagen, Leute, seit euch im klaren, das unsere schönen neuen Ryzen zwar per Bios Update auf 300/400 Boards funktionieren, aber seit euch im klaren, das einige Features und OC nur eingeschränkt zur Verfügung stehen,

Wollt ihr die volle Ryzen Power der neuen Generation, müsst ihr auch ein X570 kaufen, oder wartet bis die kleineren 5xx Boards auf dem Markt sind.
 
atlas77 schrieb:
Funktionieren, mehr aber auch nicht, also wenn es nur ums funktionieren geht, kann ich auch ein Ryzen der ersten Generation auf diese Boards schnallen, dann brauche ich auch kein Ryzen der 3 Generation.

Es geht ja eben grade um die Features, und die sind eben durchgehend bei den neuen Ryzen mit den 300/400 Boards nicht gegeben. Und das betrifft nicht nur PCIE 4, sondern noch viel mehr Features die eingeschränkt oder garnicht zur Verfügung stehen.

Nope, hatte mal ein AMD-Board mit nem Athlon 6000+ welcher irgendwann mal gegen einen Phenom II 965 BE gewechselt wurde. Das ist mehr als nur funktionieren. Das waren weitere, etliche Jahre Einsatz als Gaming PC. Da geht's in erster Linie um das Leistungsupgrade, nicht um die Features. Die Features waren klar als man Board / PC gekauft hat. Bis man PCIe 4.0 bei der Grafikkartenleistung merkt gehen Jahre ins Land, war bei PCIe 2.0 / PCIe 3.0 genau so. Merkt man letztendlich nur bei den SSDs extrem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel
Smartin schrieb:
Ich glaube, die bei Asus und Co sind schon groß, und wissen besser als Du und ich, was sie dürfen und was sie nicht dürfen. ;)

Weswegen hat Intel seine Strafe bezüglich Marktmanipulation bekommen?
Es gibt auch keine rechtlichen Auseinnandersetzungen bezüglich Urheberrecht?

Es ist nicht nur bezüglich von AMD, sondern von anderen Anbietern, die jetzt eventuell klagen können (Wettbewerbsverzerrung). Das alles für was? Es ist nicht das erste mal, dass die Manager und Verantwortlichen Mist bauen.

Selbst eine 2080 ti hat jetzt endlich die Marke durchbrochen, wo es einen Unterschied zwischen 8xPCIE 3.0 und 16xPCIE 3.0 gibt (und das ist einer der Flagschiffe, welche am oberem Rand der Entusiasten rumkarren).

Wo ist hier bei einer Graka das Interesse an einer pcie 4.0? Egal ob 8x oder 16x - vollkommen egal. Und da die restlichen Komponenten eher unter PCIE 4.0 aggieren, ist PCIE 4.0 hier vollkommen uninteressant - egal ob bei 300er/400er oder 500er Boards.

Bei SSDs ist es das selbe. Was nützen einem ein Slot mit PCIE 4.0? Etwas schnellere Ladezeiten oder 1 - 5 % mehr Leistung bei Anwendungen (wobei manche nichtmal einen Zusatzschub von 1 % haben).

Fakt ist nun mal, dass PCIE 4.0 für Enthusiasten gedacht ist und einiger, die es anderweitig nutzen wollen (mit einer M.2 NVMe RAID riser card) bzw. mehreren m.2 SSDs auf einem Board.

Hier mal ein Test bezüglich PCIE und 5700XT:
https://www.techpowerup.com/review/pci-express-4-0-performance-scaling-radeon-rx-5700-xt/3.html
 
MoJo77 schrieb:
Und in den USA wird nicht groß gefragt, ob nun Board- oder CPU-Hersteller haftet.

Wie kommst du darauf?


Ich sehe hier maximal, wenn überhaupt, eventuelle Ansprüche gegen ASUS.

Aber auch eher weniger, da sie dafür die Mainboards erst mal damit bewerben müssten.

Außerdem haben sie es doch scheinbar getestet (siehe Tabelle von ASUS).

Das Ganze ist ähnlich wie G-Sync Compatible bei NVidia.
 
Banned schrieb:
Wie kommst du darauf?


Ich sehe hier maximal, wenn überhaupt, eventuelle Ansprüche gegen ASUS.

Aber auch eher weniger, da sie dafür die Mainboards erst mal damit bewerben müssten.

Außerdem haben sie es doch scheinbar getestet (siehe Tabelle von ASUS).

Sagte ich ja bereits, AMD ist der Controllerhersteller und gibt über das AGESA das PCIe 4.0 (aktuell nur beta) für die alten Boards frei. AMD ist Teil der Kette.
Das ist mehr als Grund genug, zunächst das US-Unternehmen in die Pflicht zu nehmen.

Wird die amerikanische Fußgängerin als Touristin in Deutschland von einem Mercedes angefahren, sind Staatsangehörigkeit oder Wohnort ein Klagegrund in den USA gegen Mercedes. Wenn ich solche Beispiele nehme, dann kann man auch AMD in die Pflicht nehmen.

Testen heißt nicht, dass das Board die Bauvorgaben für die PCIe 4.0 Spezifikation erfüllt. Das heißt nur, dass es geht. Den TÜV interessiert auch nicht, ober der Auspuff an meinem Moped funktioniert, die wollen wissen ob er die Vorgaben erfüllt.
 
Benji18 schrieb:
hast du schonmal über ein ur altes utp cat 5 kabel versucht Gigabit zu fahren? das bedingt massiven packetlos und kolisionen was zu einer extremen performance einbruch führt. Diese Boards sind für PCIE3.0 spezifiziert, mal abgesehen das die „besseren multiplexer drinnen haben und damit ee rausfallen da der meist kein 4.0 kann. Die Signalqualität ist das stichwort ;-)

Wenn wir bei der Netzwerkanalogie bleiben:
Schon mal versucht mit CAT 6 10Gbit zu übertragen?
Das geht sogar wunderbar. Die Reichweite ist nur nicht mehr so hoch. Bei den PCI-E Lanes (was am Ende auch nur Drahtverbindungen sind) ist es das gleiche Spiel. Man tauscht Reichweite gegen Geschwindigkeit, genau wie im Netzwerk. Schau dir an wie lang die Riserkabel für PCI-E 3.0 sind. Hier kommt man auf längen von 30cm. Wieviele cm sind es auf einem Mainboard? Vielleicht 15cm. Da kann mir keiner sagen das auf dem Mainboard die Signale bei PCI-E 4.0 nicht sauber ankommen.

Das Problem was dazwischen kommen kann, sind Chips zum Aufteilen von 1x16 auf 2x 8 Lanes. Die könnten könnten die Suppe versalzen.
 
Floletni schrieb:
Wenn wir bei der Netzwerkanalogie bleiben:
Schon mal versucht mit CAT 6 10Gbit zu übertragen?
Das geht sogar wunderbar. Die Reichweite ist nur nicht mehr so hoch. Bei den PCI-E Lanes (was am Ende auch nur Drahtverbindungen sind) ist es das gleiche Spiel. Man tauscht Reichweite gegen Geschwindigkeit, genau wie im Netzwerk. Schau dir an wie lang die Riserkabel für PCI-E 3.0 sind. Hier kommt man auf längen von 30cm. Wieviele cm sind es auf einem Mainboard? Vielleicht 15cm. Da kann mir keiner sagen das auf dem Mainboard die Signale bei PCI-E 4.0 nicht sauber ankommen.

Das Problem was dazwischen kommen kann, sind Chips zum Aufteilen von 1x16 auf 2x 8 Lanes. Die könnten könnten die Suppe versalzen.

Es geht ja nicht darum ob es geht oder nicht. Es geht nur darum, ob es den Spezifikationen entspricht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Heschel und Benji18
Also ich sehe das so:
  • Ryzen 3000 läuft auf mindestens X370 -> Check
  • man hat das versprechen eingehalten -> Check
  • man hat trotz nativem PCI-E 4.0 keine negativen Effekte im PCI-E 3.0 Modus -> Check
  • es besteht die Option sich über ein teilweise deutlich schnelleres System zu freuen -> Check

Ergebnis: ich verstehe das gebashe nicht.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Kodak, cbmik und 4 andere
MoJo77 schrieb:
Es geht ja nicht darum ob es geht oder nicht. Es geht nur darum, ob es den Spezifikationen entspricht.

Das tun aber etliche USB-Sticks, die mit USB 3.0 beworben werden, auch nicht. Und? Werden die verklagt?

Ich sehe da nach wie vor wenig Grundlage für irgendwelche rechtlichen Konsequenzen.



Ich muss bei Gelegenheit mal schauen, welches alte ASUS-Mainboard, das PCIe 4.0 unterstützt, die beste Spannungsversorgung hat. :evillol:
 
Naesh schrieb:
Ein grund AMD zu meiden ... Frechheit ...

Aber Intel ist ja auch nicht besser.

Mal auf gute ARM CPUs warten 😜

Bullshit. Damit das Hand und Fuß hat, muss es überprüft und zertifiziert werden. Der aktuelle Vorstoß zeigt, dass das höchstwahrscheinlich nicht passiert ist - sonst würden sie die Produkte auch mit entsprechenden Logos etc. versehen.

99,9 % der Käufer werden, auch in den kommenden Jahren, eh kaum bis gar nicht von PCIe 4.0 profitieren.
Wer doch top-notch benötigt, muss halt die Entwicklung mit höherem Anteil mitfinanzieren.
Immer alles wollen und heulen wenn das neueste und beste mehr kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetus und Volkimann
GTrash81 schrieb:
Also ich sehe das so:
  • Ryzen 3000 läuft auf mindestens X370 -> Check
  • man hat das versprechen eingehalten -> Check
  • man hat trotz nativem PCI-E 4.0 keine negativen Effekte im PCI-E 3.0 Modus -> Check
  • es besteht die Option sich über ein teilweise deutlich schnelleres System zu freuen -> Check

Ryzen 1. Generation läuft mindestens auf X370 -> Check
man hat das Versprechen eingehalten -> Check
man hat keine negativen Effekte beim PCI-E 3.0 Modus ->Check
es besteht die Option sich auf ein teilweise schnelleres System zu freuen -> Check

ja, dann reicht mir auch ein Ryzen der 1.Generation.
 
@atlas77

"ja, dann reicht mir auch ein Ryzen der 1.Generation.", sofern ich keine zusaetzliche Leistung oder Kerne brauche -> Check
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nagilum99
MoJo77 schrieb:
Es geht ja nicht darum ob es geht oder nicht. Es geht nur darum, ob es den Spezifikationen entspricht.

Die Spezifikationen sind seit 2017 durch. Kennst du die Spezifikationen? Weißt du ob der Hersteller diese dann schon eingehalten hat?
 
KlaraElfer schrieb:
@Bärenmarke

Darauf gehe ich jetzt nun wirklich nicht ein.
Beleidigungen sind wohl dein Steckenpferd.

Wenn die Wahrheit seit neustem Beleidigungen sind, dann wird es wohl so sein. Seit dem Release von Zen2 bist du in jedem Thread dabei uns mit deinen "qualitativ" hochwertigen Posts zu beglücken und permanent am rumhaten. Einmal bencht cb unseriös, weil sie die Herstellerspezifikationen einhalten (was schon immer der Fall war), hier ist es der klare cut was pcie4 betrifft. Und auch das war schon immer so (Herstellerübergreifend), dass neue Features eben ein neues Board benötigen...
Aber vermutlich würde ich so auch reagieren, wenn ich keine Argumente hätte :rolleyes:


Infi88 schrieb:
Deine Polemik ist zum totlachen vor allem weil ich gerade den 10 Kerner Thread vom Intel 1159 überflogen habe, und auch da konnte ich deine völlig verblendete AMD Lobeshymne lesen(ebenfalls Wall of Text), keine Ahnung in welchem Zusammenhang.

Zum totlachen ist da eher dein Beitrag, bzw. eher beschämend wie verbissen die intelfangemeinde reagiert.:rolleyes:
Aber dann kläre mich auf, was war denn dort eine verblendete Lobeshymne? Weil ein anderer user rumgejammert hat, dass man nicht schon am 1. Tag für alle alten Boards ein Bios Update bekommt und was für eine schwache Leistung das von AMD sei? Nur weil er sich nicht ein paar Tage in Geduld üben kann?
Ich hoffe du merkst selbst wie lächerlich sein und dein Verhalten ist, wenn man schon so Gründe konstruieren muss...
Ich würde es ja verstehen, wenn der Support komplett gestrichen wurde, aber das ist er nicht, man muss einfach nur ein paar Tage warten... Thats it.

Infi88 schrieb:
Chipsatz und Wirrwarr allgemein was Funktionfähigkeit der Boards angeht war schon immer ätzend, ich denke aber Asus wird hier einlenken und sich im klaren sein das man wohl auch so gut genug verdienen wird, schade für die alten Boards und den ein oder anderen Tüftler, ein neue Asus Bios macht immer Freude :o.

Und genau deswegen sind klare Statements wichtig, damit es eben kein Durcheinander und unnötigen Ärger gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker und cbmik
Volkimann schrieb:
Wie ich bereits geschrieben hab. Manche Leute beziehen sich noch immer darauf das AMD instabil sei, weil ihre K6 II/III Systeme nicht rund liefen. Das die billigen ALi/SiS Chipsätze der Grund waren wird unter den Tisch fallen gelassen.
Und das ist zarte 20+ Jahre her und wird immer noch durch den Kakao gezogen ...

Was glaubst du also was wir dann hören wenn. AMD X470 Chipsätze mit Ryzen 3000 und PCI 4.0 instabil laufen.

Da hast du nen Punkt, ja.
Solange es eine BIOS Option ist und nicht offiziell supported wird...
Verstehe aber AMDs Herangehensweise.
 
Zurück
Oben