News Ryzen 4000 „Vermeer“: AMD bestätigt Zen 3 auch für X470 und B450

aldaric schrieb:
Dann muss man sich fragen warum die Shitstorms bei Intel nichts bewirken.

Da AMD nach Q1/2020 bei 15,5% hängt und aktuell mit Druck (Preisschraube) nach mehr Marktanteilen greift ist dort Handeln bei einem Shitstorm wohl eher erforderlich als bei Intels 80+%.
Bei Intel gab es auch nie einen Shitstorm in diesem Ausmaß, da sich Leute lieber etwas beschweren, dass Ihnen genommen wurde, als über etwas, dass es so nie gab (bzw. "nur" über 2 Generationen).
Für manche Leute ist das einer der Hauptargumente zu AMD zu greifen.

Mich persönlich, wie wohl die meisten anderen auch, interessiert das ganze Thema weniger, da ich nicht jährlich meine CPU tausche. Statt Ryzen 1600 > Ryzen 2600 > Ryzen 3600 > Ryzen 4600 hätte es wohl auch einfach gleich ein 8700K getan, aber jedem das Seine ...
 
Ned Flanders schrieb:
Ich finde schon, dass man beides anrechnen darf. Und ich habe nichts gerechtfertigt, ich bin ganz vorneweg mit Fackel und Mistgabel gelaufen als durchgesickert war das X470 eventuell nicht Zen3 supported wird.

Man sollte hier noch weitermachen, bis Zen 3 auch auf x370 unterstützt wird, dann liefert AMD auch den beworbenen Supportzeitraum, vorher würde ich die Mistgabeln nicht wieder in den Keller stellen.
 
immortuos schrieb:
Aus dem AMD Statement, woher sonst? Vielleicht erstmal lesen, dann stänkern. Der Rest von deinem Post stimmt auch nicht:


Quelle: Reddit Post

Joar, das hat man schon beim Bridge-UEFI damals gelesen zwischen den Gens und ein Weg zurück wurde nicht "supported", war aber machbar.

Des weiteren kann ich meinen Arsch drauf verwetten, dass wir zumindest von AsRock freie Beta UEFIs sehen werden und da gibts ja auch einen tollen Supportmensch und Händler, der immer für UEFIs von AsRock gesorgt hat. Da müsste es mit dem Teufel zugehen wenn das nicht weiterhin so geschieht.

Wie soll man bitte den Kauf eines X470 Brettes nachweisen nach 2-3 Jahren? Solange hab ich nicht mal Garantie und auch keine Rechnung mehr.

Halte ich für totalen Unsinn und wird so nicht kommen.
 
so_oder_so schrieb:
Wo kommt der Mumpitz denn bitte her?

Die Hersteller stellen die UEFIS wenn sie Bock haben zur Verfügung oder auch nicht.

Da muss NICHTS nachgewiesen werden und ein Flashback auf ne alte Version wird genauso machbar sein wie bisher. -_-
Zusammen mit den Mainboard-Partnern werde man den für Zen 3 nötigen BIOS-Code für B450 und X470 entwickeln und ihn auch noch dieses Jahr veröffentlichen. Diese Updates seien optional und werden den Support für ältere Ryzens deaktivieren, um genug Platz im BIOS-ROM zu schaffen. Wer das Update installiert, soll auch nicht wieder zurückkehren dürfen - es wird kein Downgrade angeboten. Interessant ist der Punkt, dass man den BIOS-Download nur "verifizierten Kunden von Hauptplatinen der 400er-Serie anbieten wird, die einen Zen-3-Prozessor erworben haben". Vermutlich wird man den entsprechenden Kauf nachweisen müssen. Dadurch will AMD sicherstellen, dass "Kunden nach dem BIOS-Flash einen bootfähigen Prozessor zur Hand haben, wodurch das Risiko minimiert wird, dass ein Benutzer in eine No-Boot-Situation gerät".
Quelle: PCGH
 
PPPP schrieb:
Statt Ryzen 1600 > Ryzen 2600 > Ryzen 3600 > Ryzen 4600 hätte es wohl auch einfach gleich ein 8700K getan, aber jedem das Seine ...
Wäre dann wohl eher ein 7700K geworden, wenn du bei Ryzen 1000 anfängst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1, or2k, Brian.Griffin und 5 andere
KlaraElfer schrieb:
Man sollte hier noch weitermachen, bis Zen 3 auch auf x370 unterstützt wird, dann liefert AMD auch den beworbenen Supportzeitraum, vorher würde ich die Mistgabeln nicht wieder in den Keller stellen.

AMD hat lediglich von Support bis 2020 gesprochen und nicht WIEVIELE oder WELCHE Gens unterstützt werden.

Da dieses Jahr schon neue CPUs auf den Markt gelandet sind ( 3300X ... ), würde das der Aussage schon gerecht werden und niemand hätte rechtlichen Anspruch auf Zen 3 mit alten Brettern.

Da gibts auch nichts dran zu rütteln. Shitstorm + einsichtiges Handeln ( hoffentlich ) ... mehr kann man nicht erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy, Brian.Griffin, Celinna und 4 andere
so_oder_so schrieb:
Wie soll man bitte den Kauf eines X470 Brettes nachweisen nach 2-3 Jahren?
Sag mal, liest du überhaupt irgendwas, bevor du meckerst?
To reduce the potential for confusion, our intent is to offer BIOS download only to verified customers of 400 Series motherboards who have purchased a new desktop processor with “Zen 3” inside.
Hab es jetzt mal dick, unterstrichen und kursiv gemacht, vielleicht fällt es dir dann auf.
Nachdem Boards 3 Jahre Garantie (teilweise ab Fertigung, teilweise ab Kauf) haben, wäre es schon ziemlich dämlich, nach 2 Jahren die Rechnung nicht mehr zu haben.
Wobei die Rechnung für sowas sowieso egal ist, das läuft alles über die Seriennummer. Wichtig ist offensichtlich der verifizierte Kauf eines Zen3 Prozessors.
 
w0mbat schrieb:
Wäre dann wohl eher ein 7700K geworden, wenn du bei Ryzen 1000 anfängst.

Nein, beide, 8700K und Ryzen 1600, gibt es erst seit 2017 zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
w0mbat schrieb:
Dein BIOS ist auch nur 16MB groß, da Zen-CPUs nur 16MB BIOS ansprechen können. Der BIOS-Chip ist 32MB groß, hat also Platz für ein zweites BIOS:
Vielen Dank! :)

Also könnte ich - sofern ASUS sich bei dem Board dazu herablässt - auf ein entsprechendes BIOS flashen, das vielleicht Zen 2 und Zen 3 unterstützt, aber gleichzeitig das alte BIOS mit Kompatibilität für Zen und Zen+ behalten? 16 MB + 16 MB = zwei BIOSe.
Wäre in dem Sinne kein Dual BIOS sondern, je nach verwendetem Prozessor, könnte BIOS A oder BIOS B beim Boot angesprochen werden.

Also eigentlich stand spätestens im Herbst ein Upgrade auf den 3700X an, weil ich bis jetzt davon ausgegangen bin, dass Ryzen 4000 eh nix mehr wird auf meinem Board.
Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.
 
immortuos schrieb:
Sag mal, liest du überhaupt irgendwas, bevor du meckerst?

Hab es jetzt mal dick, unterstrichen und kursiv gemacht, vielleicht fällt es dir dann auf.

Und ich sage dir, dass das nicht so kommen wird und man auch so sein UEFI bekommt.

Und weiterhin wird ein Backflash machbar sein, auch wenn AMD keine Tools oder so zur Verfügung stellt.

Machbarkeit und Unterstützung sind 2 Paar Schuhe - siehe Ryzen Gen 1 und Gen 2.

War schon so, wird wieder so sein.
 
OK was ich so mitbekommen habe, es wird ein Bios Update für B450 und X470 geben aber diese sind nicht einfach zu herunterladen. Es werden CPUs aus der Kompatibilitäts Liste gelöscht. Bedeutet wenn ein 1600 Verbaut ist, muss dieser damit flaschen aber dieser würde nach dem Bios Update nicht mehr funktionieren. Nur wenn man schon im Besitz eines Ryzen 4000 ist, kann man auch Updaten. Bisserl mühsam meiner Meinung nach und nicht ohne Risiko. Also ich verstehe AMD. Für den einen ist das fun - für den anderen absolutes Risiko. Egal was man irgendwann mal versprochen hat. Ziele ändern sich und auch die aktuelle Situation. Hoffe das es zu keinem Drama kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
PPPP schrieb:
Statt Ryzen 1600 > Ryzen 2600 > Ryzen 3600 > Ryzen 4600 hätte es wohl auch einfach gleich ein 8700K getan, aber jedem das Seine ...
Mal abgesehen davon, dass das nur Gamer betrifft - mit derselben Bescheidenheit hättest Du den CPU-Wechslern der letzten Dekade von einem i5-2600 kommend was geraten?
 
Mal sehen, was die Mainboard-Hersteller daraus machen werden. Ich würde mich über einen 12- oder 16-Kerner mit Zen3 Innenleben für mein MSI B450i freuen.
 
Rockstar85 schrieb:
Was ich halt spannend fand, dass 16MB Bios Bausteine immer noch State of the Art sind. Und ich frage mich, wie Intel das schafft

Ich denke mal, 16MB sind auch mehr als ausreichend um eine CPU-Generation zu supporten. Das Problem ist einfach, es hat eben niemand damit gerechnet, dass man 4 Generationen mit einem Sockel supporten muss. Ab Ryzen 3000 musste das Bios noch stark abgespeckt werden und alle grafischen Elemente wurden beseitigt um Speicherplatz zu sparen. Noch eine Generation hat einfach keinen Platz mehr auf dem BIOS-Speicher.

Wie ich das verstanden habe möchte AMD auf den besagten Boards die 1000er und 2000er Ryzen einfach nicht mehr supporten, damit wieder Speicher für die 3000er und 4000er vorhanden ist und man somit wenigstens die 4000er auf den 400er-Brettern nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
so_oder_so schrieb:
AMD hat lediglich von Support bis 2020 gesprochen und nicht WIEVIELE oder WELCHE Gens unterstützt werden.

Wenn nicht alle Generationen bis 2020 unterstützt werden, dann ergibt die Werbung mit Support bis 2020 ja gar keinen Sinn. Ich bin guter Dinge, dass nun für X370 und gar B350 auch noch Bios Updates kommen werden.

so_oder_so schrieb:
Da dieses Jahr schon neue CPUs auf den Markt gelandet sind ( 3300X ... ), würde das der Aussage schon gerecht werden und niemand hätte rechtlichen Anspruch auf Zen 3 mit alten Brettern.

Einen rechtlichen Anspruch hast du ohnehin nicht, es sei denn du klagst es vor Gericht ein.
Wegen irreführender Werbung könnte man AMD da auch dranbekommen, bzw eindeutiger MSI.
Deswegen halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass X370 und B350 nun ebenfalls zum Zuge kommen.

so_oder_so schrieb:
Da gibts auch nichts dran zu rütteln.

Naja, Strohmannargument halt, laut dir gab es ja schon bei B450 und X470 nichts dran zu rütteln.
Offenbar zeigte der shitstorm Wirkung und AMD knickte ein.

DarkerThanBlack schrieb:
Wie ich das verstanden habe möchte AMD auf den besagten Boards die 1000er und 2000er Ryzen einfach nicht mehr supporten, damit wieder Speicher für die 3000er und 4000er vorhanden ist und man somit wenigstens die 4000er auf den 400er-Brettern nutzen kann.

Dann supporte ich eben mit dem neuen Bios für Umsteiger nur noch die 4000er und die Generation die für den Flash im Mainboard sitzt, stellt doch sowieso keine wirkliche Hürde da, aber manche lassen sich da gerne nen Bären aufbinden.
 
HardRockDude schrieb:
Und mit derselben Bescheidenheit hättest Du den CPU-Wechslern der letzten Dekade von einem i5-2600 kommend was geraten?

Ryzen 1600 > Ryzen 2600 > Ryzen 3600 > Ryzen 4600 :stock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HardRockDude
Ich frag mich nur ob das Auswirkungen auf die Zukunft der Ryzen Plattformen hat.
Ob die jetzt mit AM5 sagen "tja Leute das wars, wir machens wie Intel, von nun an neue CPU = neues Mainboard, könnt euch nicht beschweren, waren ja von Anfang an transparent.".

Aber daran denken, dass so ein langer Support auch bedeutet, dass die Leute länger bei AMD bleiben, tun die anscheinend nicht.

Ryzen 3000 -> Ryzen 4000 -> Ryzen 5000, wenn alles auf AM4 ist und der Support möglich ist.
-> wow, so lange Support, da bleib ich doch bei AMD mit AM5, wenn das da auch so toll ist!

statt

Ryzen 3000 -> Ryzen 4000 -> hmm brauch neues Mainboard für Ryzen 5000, kann ja dann auch gleich mal Intel ausprobieren.
-> Tja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wirzar und fox40phil
@PPPP Ich musste lachen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PPPP
Zen 4 wird dann im kommenden Jahr keine Unterstützung mehr für X470 und B450 bieten.

Hm!? Zen 4 doch noch in 2021 mit vermutlich DDR5?! Hier im Forum hieß es immer, rechnet nicht vor Q1 2022!

Ansonsten, sehr gut, dass die zwei Platinen noch weiter genutzt werden können für Zen 3!
 
@onkas da du das BIOS offiziell sowieso nur mit Kaufbeleg eines Zen3 Prozessors bekommst wird es da schon keine Probleme geben.

Und diejenigen die sich dann das BIOS aus Foren besorgen, wissen sowieso was sie tun, AMD ist damit zumindest abgesichert
 
Zurück
Oben