News Ryzen 4000G: AMD bringt Renoir-APUs auf den Desktop

benneq schrieb:
Aber 130€ Aufpreis vom 4650G zum 4750G? Das ist ja quasi eine Verdopplung des Preises für ca. 33% mehr Performance. Schade.
Aber das ist beim 3600 vs. 3700X ja ähnlich.
Wenn die Preisunterschiede so riesig bleiben, wird’s wohl für mich auch „nur“ der 6-Kerner.

Ich gehe davon aus, das die Unterschiede in diesem Rahmen bleiben. Aber das ist normal das das Preisleistungsverhältnis schlechter wird um so Leistungsfähiger die CPU wird.

wenn die 8kerne nicht benötigt werden wäre der 4750G eh Geld Verschwendung. Nur schade um die stärkere IGpu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: itm und Mcr-King
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
@itm Nein, zwischen Raven Ridge, Raven2, und Picasso gab es da keine Änderungen.

Hier eine Erklärung von Golem, welche Techniken von Zen+ bereits in Raven Ridge vorhanden sind:
https://www.golem.de/news/ryzen-5-2...-im-test-raven-ridge-rockt-1802-132531-2.html
Der Speichercontroller in Raven Ridge ist ebenfalls der von Zen+ (leicht zu erkennen am offiziellen Support von DDR4-2933) und ist bei Picasso identisch geblieben.
Auch die IPC-Steigerung von Summit Ridge (Zen) zu Pinnacle Ridge (Zen+) gab es nicht bei Raven Ridge zu Picasso. Da wurde nur am Takt (und etwas am Microcode) gedreht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
@chithanh
Du belegst das mit einem Link zu einem Raven Ridge Test. Das RR ein paar Zen+ Verbesserungen hat habe ich nicht bestritten. Aber Picasso ist nicht das selbe wie Raven Ridge...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
An alle Freunde an der Deskmini A300 Front. Habe einen 4650G verbaut / BIOS 3.60N. Läuft jetzt seit 30min ohne Probleme!
 

Anhänge

  • IMG_20200731_113743.jpg
    IMG_20200731_113743.jpg
    262,3 KB · Aufrufe: 440
  • IMG_20200731_113811.jpg
    IMG_20200731_113811.jpg
    303 KB · Aufrufe: 447
  • IMG_20200731_113837.jpg
    IMG_20200731_113837.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 424
  • Gefällt mir
Reaktionen: dunkelbunter, rolandm1, ghecko und 6 andere
Schick und cool könnten sich andere eine Scheibe abschneiden.
 
So wie es für mich ausschaut, hatte mein Gigabyte B550I AORUS PRO AX zum Release auch noch Agesa 1001 drauf. Damit läuft der 4650G auch zunächst einwandfrei. (Soweit ich das beurteilen kann)
Aber erst mit dem Combo V2 1002 waren alle relevanten bzw erwarteten Features vorhanden.
Ich hatte den Eindruck, er läuft in einer Art 4600G Modus.
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler korrigiert)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Summerbreeze schrieb:
So wie es für mich ausschaut, hatte mein Gigabyte B550I AORUS PRO AX zum Release auch noch Agesa 1001 drauf. Damit läuft der 4650G auch zunächst einwandfrei. (Soweit ich das beurteilen kann)
Aber erst mit dem Combo V2 1002 waren alle relevanten bzw erwarteten Features vorhanden.
Ich hatte den Eindruck, er läuft in einer Art 4600G Modus.

Ist eigentlich die 65watt tdp fix bei den pro Modellen? Oder kann ich ihm auch mehr Gewähren. Wie hoch ist eigentlich der Verbrauch beim zocken mit der igpu?

Mann findet einfach kein ausführliches Review im Netz.
 
Northstar2710 schrieb:
Ist eigentlich die 65watt tdp fix bei den pro Modellen?
Zum Zocken ist das Teil auch nicht gedacht. Da die TDP aber auf max. 65W festgelegt ist, wird es einen höchsten APU-Verbrauch von 88W geben.
Bei AMD gibt es den Faktor 1,35 x TDP = max. Leistungsaufnahme bzw. Wärmeabgabe. Ist bei allen aktuellen Chips von denen so.
Die TDP bzw Leistungsaufnahme ist nach oben hin aber fest verdongelt. Nach unten kannst auf 45 und 35W gehen.
Der ist aber schon im Normalbetrieb sehr sparsam.
Der Focus liegt bei dieser APU aber auf Sicherheit und Manageability.
Summerbreeze schrieb:
Out of the Box war er schon einigermaßen Sparsam und dabei recht Flott unterwegs. An der Steckdose messe ich im Idle zwischen 17 und 21W. Beim ersten schnellen CB15 Run waren es knapp 1700 Pkt. bei max 83W Leistungsaufnahme :D EDIT: Muss ich mal leider korrigieren: Es sind keine knapp 1700 gewesen sondern eher knapp 1600. Sorry dafür. Ich habe vorhin wohl einfach die falsche Zahl im Kopf gehabt. Die höchsten Punkte sind aber auch nicht wichtig.

Weil mein Messgerät ohnehin ein paar Prozente zuviel anzeigt, kann ich damit eigentlich erst einmal ziemlich zufrieden sein.
PBO funktionierte testweise nicht. Dabei verschluckt sich das Bios. Will ich bei dem aber auch gar nicht haben.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
Aber eine 8 Kern APU mit 105 Watt TDP wäre schon ganz geil. Einfach die GPU so weit aufbohren wie möglich. Da könnte sicher noch einiges gehen an Grafikleistung.
 
Sunjy Kamikaze schrieb:
Da könnte sicher noch einiges gehen an Grafikleistung.
Du kannst auch einfach einen Ryzen 3600 (oder 4650G) und eine RX 570 nehmen. Kostet genau so viel wie der 4750G, aber in Sachen Grafikleistung ist das eine Steigerung um Faktor 4 bis 5.
Der Ryzen 4750G bietet nur grob die Leistung einer RX 550. Daran ändert auch Overclocking nichts.
 
Die geht aber ncih in mein Gehäuse das ich dafür nehmen würde? Wenn ich ne GPU kaufe brauch ich gar keine APU das macht ja schonmal gar keinen Sinn.

Ziel ist so klein wie möglich soviel GPU Power wie möglich.
 
Sunjy Kamikaze schrieb:
Wenn ich ne GPU kaufe brauch ich gar keine APU das macht ja schonmal gar keinen Sinn.
Kommt immer auf die Anforderungen an. Mit einer Intel CPU hätte man dann z.B. QuickSync. Bei AMD und Intel könnte man die dedizierte GPU an eine VM durchschleifen.
Und (da bin ich mir nicht sicher) vielleicht funktioniert AMDs ZeroCore Technik ja, wenn man den Monitor an's Board anschließt und die dedizierte GPU nur für fordernde 3D Anwendungen aktiviert wird.

Sunjy Kamikaze schrieb:
Ziel ist so klein wie möglich soviel GPU Power wie möglich.
Das ist dann natürlich was anderes. Da hat man dann nicht viel Auswahl. Wobei man sagen muss: In Sachen 3D Gaming Leistung ist der 4750G nur 3-4% schneller als der 4650G. Dafür lohnt es sich nicht 100% Aufpreis zu zahlen.
 
Sunjy Kamikaze schrieb:
Ziel ist so klein wie möglich soviel GPU Power wie möglich.
Das wird im Moment wohl etwas schwierig sein. Die 4700er mit 8 CUs werden z.Zt. ja nicht frei verkauft und die Grafikleistung ist immer noch verbesserungsfähig (unter Spielergesichtspunkten)
Ich vermute aber, das mit der nächsten ZEN3 APU da etwas mehr kommt. Zumindest habe ich die Aussagen von Robert Hallock so gedeutet. ;)
benneq schrieb:
Und (da bin ich mir nicht sicher) vielleicht funktioniert AMDs ZeroCore Technik ja, wenn man den Monitor an's Board anschließt und die dedizierte GPU nur für fordernde 3D Anwendungen aktiviert wird.
Genau das möchte ich mal in den nächsten Tagen einmal ausprobieren.
Im UEFI Bios gibt es dazu Optionen, bis zu welcher Grafiklast die APU benutzt wird und anschließend eine dedizierte Grafik. Wie im Notebook auch.
Fände ich sehr reizvoll, im Desktopbetrieb zieht der Rechner insgesamt nur ~20W und beim Zocken oder bei der Arbeit hat man trotzdem (fast?) die volle Grafikpower. :D
Der Desktopverbrauch ist etwas, was mich bei ZEN2 Ryzen bisher dann doch noch einigermaßen gestört hat. An der Steckdose misst man eigentlich nie unter 40-50W.

Von den Preisen her sind die wohl dabei -insbesondere der 4750G- sich etwas zu normalisieren. Mann wird aber für die APU nie weniger oder gleich viel wie für die Desktop CPUs bezahlen.
Mein 4650 hat aber im CPUz Bench im Vergleich zum 3600 eine ~ 6% höhere Leistung. Man darf da also durchaus ein wenig mehr bezahlen. Und man bekommt ja auch einen echten Mehrwert.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
Summerbreeze schrieb:
(fast?) die volle Grafikpower.
Die Klammern darfst du gerne entfernen. Für GPU Computing macht's natürlich keinen Unterschied. Aber für Spiele muss der Framebuffer zwischen den GPUs synchronisiert werden, das kostet minimal Leistung und PCIe Bandbreite. Sollte aber deutlich unter 5% sein.

Bin auf's Ergebnis gespannt. Solche Optionen habe ich bisher noch in keinem Desktop BIOS gesehen.

Summerbreeze schrieb:
Mein 4650 hat aber im CPUz Bench im Vergleich zum 3600 eine ~ 6% höhere Leistung
Hast du mal gebencht (oder 'nen Benchmark gefunden) wo 4650G gegen 3600 in Spielen getestet wurde? Also "so richtig".
Bisher habe ich nur was gefunden, wo beide mit 3200er RAM laufen. Aber der 4650G kann ja auch mit deutlich über 4000 MHz RAM arbeiten.
Also falls du die nötige Hardware hast, wäre das ein Novum :D Ryzen 3600 mit 3600er RAM vs. Ryzen 4650G mit 4200er (oder so).

In den Benchmarks, die ich bisher gefunden habe (mit jeweils gleichem RAM), war der 3600 eigentlich immer 2-3% schneller als der 4650G. Aber solangs nur plusminus 5% sind kann man das ja noch großzügig als Messtoleranz abtun.
 
@benneq Tut mir Leid, aber damit kann ich nicht dienen. Ich habe nur 3200er mit 14er Timings.
Bin auf's Ergebnis gespannt. Solche Optionen habe ich bisher noch in keinem Desktop BIOS gesehen.
Die Option hatte ich auch erst mit dem Agesa V2 1002 Bios. Mit Vers. 1001 war das noch nicht da. Und hängt natürlich von der CPU ab.
 
Summerbreeze schrieb:
@benneq Tut mir Leid, aber damit kann ich nicht dienen. Ich habe nur 3200er mit 14er Timings.

Die Option hatte ich auch erst mit dem Agesa V2 1002 Bios. Mit Vers. 1001 war das noch nicht da. Und hängt natürlich von der CPU ab.

hat der 4650g ein frei Multiplikator? Laut dem Msi OCBericht müssten die CPUs einen haben, aber bei geizhals wird dieser Punkt als nein geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Northstar2710 schrieb:
hat der 4650g ein frei Multiplikator? Laut dem Msi OCBericht müssten die CPUs einen haben, aber bei geizhals wird dieser Punkt als nein geführt.
Kann ich noch nicht sagen. Offiziell ist das auch gesperrt. Müsste man -wenn überhaupt- vielleicht mal vorsichtig probieren. Ich will das Ding aber auch eigentlich nicht OCen. Dafür läuft er Out of the Box viel zu gut. Er erreicht auf allen Kernen sicher seine vollen 4300 MHz. Ist bei Ryzen ja auch nicht so die Regel. ;)
Beim Kurztest mit PBO lief er aber nur noch extrem langsam. Als wenn er nur noch mit 200 MHz oder so laufen würde.
Laut AMD ist der Multiplikator aber nicht frei gegeben.

P.S.
Ich sehe gerade, das er eigentlich nur einen Turbo von 4200 haben sollte. Bombe. AMD hat was gelernt :)
Lieber 100 MHz weniger angeben als er wirklich erreichen kann.
Oder sie meinten den AC Takt? Da erreicht er vereinzelt die 4200. ;)
 
Mal ein kleines Update: Smart Shift ist zwar vorhanden, funktioniert aber wohl nicht einfach so.
8899 Punkte im Time Spy Benchmark sind ja wohl auch nicht so Prickelnd.
Also ein ganz durchschnittliches Ergebnis für eine 5700 XT.
Ich werde meine Versuche damit wohl beenden. Das soll ja auch keine Spielbude werden.
Zero Core Power tut es auch nicht. Damit also fast 40 W im Idle. Finde ich auch nicht so Prall.

Schönen Sonntag noch.
 
Summerbreeze schrieb:
8899 Punkte im Time Spy Benchmark sind ja wohl auch nicht so Prickelnd.
Also ein ganz durchschnittliches Ergebnis für eine 5700 XT.
Wieso nicht so prickelnd? Das ist doch exakt das was man von einer 5700 XT erwartet. Mit 8900 Punkten hast du eigentlich eine Punktlandung gemacht, wenn man das mit anderen 5700 XT Benchmarkergebnissen vergleicht.

Zu SmartShift habe ich noch das hier gefunden:
Sony has announced that the upcoming PS5 console will utilize AMD SmartShift between its Zen 2 CPU and RDNA 2 GPU. SmartShift increases CPU and GPU performance by varying the power budget of each depending on demand. If a game requires more GPU resources than CPU resources, for example, then the PS5 will be able to divert more power away from the CPU in order to improve GPU performance and vice versa.
(Quelle: https://www.notebookcheck.net/AMD-S...gamers-will-never-get-to-use-it.457475.0.html )

Es geht also beim Ryzen 4650G wohl einfach nur darum, das Power Budget zwischen CPU- und GPU-Teil der APU (evtl. auch CPU und dedizierter GPU?) aufzuteilen, und nicht dass eine andere Grafikkarte von Geisterhand das Rendering übernimmt. Das würde ja auch - wie schon bei Nvidia Optimus und co. - eine besondere Software Lösung voraussetzen.

---

Ich habe übrigens doch noch ein paar Werte zu Spielebenchmarks zwischen 4650G und 3600 mit unterschiedlichem RAM Takt gefunden:
the Ryzen 5 3600 reaches i 188fps on average with stock frequency, while the Ryzen 5 4650G reaches i 164fps
[...]
When both processors are overclocked, with the 3600 at 4.25GHz on the CCX0 and 4.35GHz on the CCX1 and the 4650G at 4.3GHz on all cores, the 3600 reaches 190fps and the 4650G stops at 181fps
[...]
the overclocked setup of the 4650G also includes 3600MHz CL14 memories overclocked to 4400MHz CL16.
(Quelle: https://www.world-today-news.com/amd-ryzen-5-4650g-does-the-apu-outperform-the-ryzen-5-3600/ )

Der Unterschied mit RAM OC beträgt also grob 5%. Ohne RAM OC sind's 15% - was mir dann doch etwas zu viel erscheint. Vielleicht haben sie die integrierte GPU nicht deaktiviert? Das kostet nämlich etwas Power Budget und einiges an RAM Latenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben