Test Ryzen Threadripper vs. Core X im Test: 1900X und i7-7820X mit acht Kernen im Duell

Ich bin da jetzt mal ganz ein Anfänger was Ryzen angeht.

Sind die Größenverhältnisse auf dem ersten Foto real?

Wenn ja, dann ist Ryzen doch einfach nur ein absolut schlechter Witz, der Intel-Prozessor ist ungefähr halb so groß! Klar, wir können ja wieder beginnen, die Sockel zu ändern, wie wäre es mit einem DIN-A4 großen Sockel von AMD? Lächerlich sowas! Haben die schon mal was von Mikroprozessoren gehört?

Da ist ein annähernd leistungsfähiger, wenn nicht besserer Intel doch um einiges kleiner. Ok, ab sofort verstehe ich den Hype um die Ryzen-Prozessoren erst recht nicht mehr. Und Handyprozessoren werden mir immer sympathischer!
 
Zuletzt bearbeitet:
unisolblade schrieb:
Alle die wegen Preis meckern sin mMn nur neidisch öder können es sich nicht leisten

Der Kommentar ist doch daneben.
AMD-Mafiosi hat völlig Recht: die Machenschaften/Preistreibereien der Konzerne - ala Titan X - sind verwerflich.

Genauso der Kommentar von ZeroZerp:

ZeroZerp schrieb:
Der Käufer bezahlt diese im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte. Und das GERADE bei solchen High- End Produkten...bereit den dafür aufgerufenen Preis FREIWILLIG und BEWUßT zu zahlen.

Das stimmt einfach nicht.
Ich z.B. kann es mir leisten und Neid ist mir fremd. Aber was Hardware 2017 kostet ist einfach nur dreist.
Und nein ich habe weder freiwillig noch bewußt 900€ für eine Grafikkarte bezahlt, geschweigedenn 1100€ für eine Festplatte.

Edit:
Ontopic: Beide CPUs sinnfrei, das zeigt der Test schön. Allerdings ist letztendlich auch ein Test zweier sinnfreier Produkte sinnfrei. :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege, mir einen geköpften i9 7900X von Caseking zu bestellen und mit nem Custom Loop 2x360 in Kombination mit einer 1080ti zu betreiben.
Denkt ihr man hebelt auf diese Weise zumindest das thermische Limit aus und schafft mit moderaten Spannungen an die 5 GHz? Und reichen die 2x360mm aus?
 
Es ist doch völlig egal wie groß irgendwas ist. Es muss gute Temperaturen haben, funktionieren und die Leistung bringen für den Preis. Was ist das bitte für eine schwachsinnige Sichtweise?

TR ist absichtlich in diesem Layout, da AMD den großen Sockel benötigt für die Lanes. Zudem ist es ein MCM Design, sprich mehrere "kleine" CPU's in einem Verbund.

Aber dein Geschreibsel tut echt weh @Painkiller69.
 
Hallo zusammen,

@ AMD-Mafiosi

Das Thema ist komplexer.. Er wird ja nur so verkauft, weil Intel gute Rabatte gibt.. Man macht also das gleiche wie in den 2000ern, nur dieses mal ohne Exklusivvertriebsrechte

Da hast du mal wieder den Vogel abgeschossen, mit dieser Aussage :freak:. Einen Vergleich mit den 2000er Jahren zu Treffen, das ist schon mehr als krass. Eigentlich fehlen einem da schon jedwede Worte, so wenig vergleichbar ist das mit der Heutigen Zeit. Intel war damals komplett im Hintertreffen, AMD hatte mit dem Athlon eine CPU auf den Markt gebracht, mit dem man die Fehler von z. b. der vorherigen K6 CPU`s - die auch schon nicht schlecht waren - komplett ausgemerzt hatte. Das Ergebnis war der Athlon, ein Prozessor, dem Intel in Bezug auf Performance in Relation zur Effizienz nicht im geringsten das Wasser Reichen konnte.

Noch dazu waren die Ableger des Athlon, z. b. der Duron, selbst schon exzellente CPU`s an sich, die kaum hinter dem Athlon zurück lagen und sich Extremst gut Übertakten ließen. Selbst Publikationen die eine Intel-Präferenz hatten, konnten beim besten Willen nicht mehr unter dem Deckel halten, daß Intel mit seinem Design der überlangen Pipelines im Hintertreffen war nun durch den Athlon. Noch dazu landete AMD einen echten Marketing-Coup, indem man den Athlon auch noch als erste "1 GHz" CPU-Version bringen konnte.

Die heutigen Rabatte für z. b. i7 7700K kommen nicht auch nur annähernd an dies, was Intel seinerzeit den ganzen Märkten und Firmen zugestand. Im Netz sind z. b. auch Heute noch Artikel zu Finden, was man manchen "Märkten" seinerzeit zugestand. Das waren teilweise schon beinahe Geschenke, um den Wettbewerber aus dem Markt zu Halten. Die Chipsätze z. b. waren umsonst teilweise, darüber bekam man dann noch Rabatt auf die CPU`s. Das war richtig krass was Intel da seinerzeit veranstalten mußte und auch im Grunde eine Sauerei.

Und da du ja zu Wissen scheinst, wie die heutigen Rabatte für z. b. den 7700K sind in etwa, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du die mal hier darlegen würdest. Die Zeit Heute kann nicht im geringsten mit damals verglichen werden. Nicht einmal ansatzweise. Beide CPU-Hersteller liegen auf Augenhöhe. Das war damals nicht im Entferntesten der Fall. Bei den seinerzeitigen Intel Northwood CPU`s bekam man sogar noch einen Kühlschrank dazu :cool_alt:. Das war seinerzeit so ein kleiner Derber Witz, der üblich war um sinnbildlich zu machen, was für Heizungen da Intel im Portfolio hatte.

@ unisolblade

Du vergleichst jetzt nicht Audi mit VW oder?

Was er meint ist der Fakt, daß in einem Audi eben auch Teile aus dem VW Baukastensystem drin sind, die z. b. in den Brot- und Butter Autos von VW eingebaut sind. Das stimmt im übrigen auch.

@ Painkiller69

Ok, ab sofort verstehe ich den Hype um die Ryzen-Prozessoren erst recht nicht mehr. Und Handyprozessoren werden mir immer sympathischer!

Sei doch bitte so gut und lies dich etwas ein, bevor du solche Kommentare abgibst. Wäre sehr nett und für dich sicherlich auch hilfreich. Dann hat man auch weniger Aufregung hier.

So long....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Painkiller69: Ich bin dann mal so nett und erkläre dir, warum das so ist, damit du nicht selbst nachsehen musst.

Threadripper besteht aus 4 einzelnen DIEs, wovon 2 komplette Dummies sind und die anderen 2 in diesem Falle teildeaktiviert.
Der Aufbau ist so gewählt, damit mann sowohl für Threadripper als auch für Epyc die gleiche Produktionsmaske hat und Kosten spart indem man mit dieser Produktionslinie alles von 8 bis 32 Kernen abdecken kann.

1DIE= 2CCX mit je 4 Kernen also 8 mögliche Kerne.


1900X= 2 DIEs mit je einem voll aktiven CCX = 8 Kerne
1920X= 2 DIEs mit je zwei teildeaktivierten CCX = 12 Kerne
1950X= 2 DIES mit je zwei voll aktivierten CCX = 16 Kerne

Für Epyc werden dann entsprechend die anderen zwei Dummie DIEs durch funktionsfähige ersetzt.
 
LOLinger78 schrieb:
Aber was Hardware 2017 kostet ist einfach nur dreist.
Und nein ich habe weder freiwillig noch bewußt 900€ für eine Grafikkarte bezahlt, geschweigedenn 1100€ für eine Festplatte.

Du bestätigst ja damit meine Aussage.

Du hast es richtig gemacht und die Dinge, die Dir nicht Preiswert erscheinen nicht gekauft. Hier wird es aber immer so dagestellt, als ob Intel/NVIDIA mit der Pistole neben einem steht und unter Zwang die überteuerten, minderwertigen Produkte unterjubelt.
Aber der Rote AMD- Mafiosi steht zur Errettung der armen Kreaturen parat ;)

Die Hardware ist so günstig wie nie. Was man heutzutage mit wenig Geld an Leistung bekommt ist unfassbar.
Früher (vor 2000) hat man für ein Business- Notebook 15.000DM inkl. Docking Station hingelegt.
Von Arbeitsspeicher oder gar Festplatten wollen wir erst garnicht anfangen.

Hier mal etwas in die Richtung zur Auflockerung:
http://www.oliver-kilb.de/wp/2014/03/23/was-kostet-ein-pc-im-jahre-1990-und-was-bekam-man-dafuer-im-verhaeltnis-zu-2014/

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hopsekäse
Schön zusammengefasst. Ich halte den 7820X auch für den besten Allrounder, mit den man bei allen Lebenslagen stets Top Leistung bekommt. Mehr als 550€ auszugeben, muss man schon sehr spezielle Szenarien betreiben.
 
Nunja wenn der 8700K kommt werden die Karten neu gemischt.. Derzeit finde ich 7800X und 7820X zu stark beschnitten und grade wegen der Lanes mit zuviel Kompromiss..
Der 8C/16T 1900X sieht auf so einem riesen LGA auch irgendwie komisch aus.. Ich denke 7900X, 1920 und alle Nachfolger haben ernste Berechtigungen, aber eher nicht für den Gamer.
Faszinierend finde ich aber die HWLuxx Ergebnisse der Community beim 7820X.. derzeit empfinde ich aber TR4 UND SKL-X als zu teuer
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hopsekäse ++

Leider sind hier zu viele Ideologen unterwegs. Deine Zusammenfassung zählt genau die Gesichtspunkte auf, die mich zum Kauf eines 7820X bewegt haben: der läuft mit 2 Kernen auf max. 5 GHz und der Rest auf 4,8 bis 4,6 (kann man wunderbar per Core einstellen). Speicherbandbreite jenseits der 100 GByte/s und Memory-Latenzen von 50 ns (ein gescheites Board und guten RAM vorausgesetzt).

Für mein sehr gemischtes Anwendungsprofil optimal (bei Spielen >= 7700K@OC, bei MT-Anwendungen >= Ryzen 1800X /TR 1900X).

Und wenn die CPU mal nicht mehr reicht: da gibt's ja noch besseres (für zugegebenermaßen viel Geld) ;)
 
Aldaric87 schrieb:
TR ist absichtlich in diesem Layout, da AMD den großen Sockel benötigt für die Lanes. Zudem ist es ein MCM Design, sprich mehrere "kleine" CPU's in einem Verbund.

Der Sockel is so wie er is da die Fertigungsstraße so wie bei Epyc aussehen kann. Nicht wegen den Lanes. Für nur 64 Lanes reicht auch weit weniger. Der Sockel kann 128 Lanes die Epyc bereitstellt.
 
Hallo zusammen,

@ AMD-Mafiosi

Also erst einmal ist die Choose mit den Atom-Handy-CPU`s weithin bekannt. Da war sogar ein Artikel in der C´t dazu. Auch in anderen Publikationen dahingehend, wie Intel versucht im Mobilsektor Fuß zu Fassen. Das ist kein Geheimnis und ist tatsächlich sogar weithin bekannt. Und es ist nicht auf die Lage im Markt der x86 Prozessoren übertragbar.

Der Link zu dem Artikel aus der C`t ist mir bekannt. Ich hatte sogar seinerzeit das besagte Original-Heft gekauft - Abo der C`t seinerzeit -. Es ist nur so, nach Veröffentlichung des AMD Athlon, nahm das beschriebene Prozedere sogar noch krassere Ausmaße an. Z. b. subventionierte Intel nicht nur die CPU`s in Form von Pentium 4, sondern auch die Chipsätze, die Chipsätze waren ab einer bestimmten Abnahmemenge umsonst sogar.

Wie schon gesagt, das kann man nicht auf die heutige Zeit Übertragen. Intel bekam auch schon auf die Finger geklopft. Das Gebaren gibt es so wie damals heute nicht mehr. Was nicht bedeutet, daß das Kind nicht unter anderem Namen firmiert, jedoch in mehr als abgeschwächter Form.

Du hast ja offenbar Einblicke, daß in Systemhäusern ab einer gewissen Abnahmemenge ein Mitbewerber keine Chance mehr hat. Das glaube ich ehrlich gesagt gerne. Und hatte an einem solchen Prozedere auch nie Zweifel. Ganz im Gegenteil. Aber es ändert nichts daran, daß die Dinge mit seinerzeit so keinem Vergleich standhalten.

Das Prozedere damals hatte viel größere Ausmasse. Deshalb ist das seinerzeit so nicht Übertragbar. Zum Glück steht Intel auch heutzutage viel mehr unter Beobachtung.

So long....
 
Zuletzt bearbeitet:
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,
....
Nun verstehe ich wie du das meinst.. Stimmt so schlimm ist es nicht mehr, ich weiß aber nicht wie großkunden Rabatte aussehen.
Ich denke in solchen vetrieben ist eben auch viel Ideologie mit bei, dennoch für einen fairen Markt beschämend.
 
Hallo zusammen,

@ AMD-Mafiosi

Stimmt so schlimm ist es nicht mehr, ich weiß aber nicht wie großkunden Rabatte aussehen.

Na ja, überleg doch nur mal, du bist Großkunde und du kriegst XYZ Rabatt auf eine CPU ab einer gewissen Abnahmemenge. Das ist dann eine Abwägungssache für einen Großkunden. Ob eben die Vorteile des Mitbewerbers in Form von Performance etc. sich in höheren Stück- bzw. Verkaufszahlen niederschlagen, die einen Rabatt z. b. kompensieren würden. Verstehst du?

Und speziell damals konnte man als Großhändler oder Markt gar nicht anders. Man wurde ja regelrecht Erschlagen mit Zusätzen wie z. b. den Chipsätzen die umsonst waren. Da kamen gewaltige Summen je nach Stückzahlen zusammen, die man als Händler einsparen konnte. Und in abgeschwächter Form wird es Heute auch ähnlich sein in der Abwägung.

So long....
 
Zuletzt bearbeitet:
Chesterfield schrieb:
es ist eine situation die mich an Phenom II und Core 2 Quad Yorkfield ( 45nm) erinnert. auf augenhöhe plus minus... leichter vorsprung für intel, besseres Preisgefüge für amd...

Die geschichte scheint sich hier zu wiederholen ;)

Nur dass viele Yorkfields auf dem ewigen 775er Sockel heute noch gut laufen, während man
in freier Wildbahn wohl kaum noch Am2+ Systeme in einwandfreiem Zustand finden kann. Die
letzten 10 Jahre habe ich beruflich Rechner geschraubt, ich habe ne Menge gesehen in der Zeit.

Bei gleicher Anzahl Kerne zum gleichen Preis verliert AMD hingegen das CPU-Duell
Exakt wie prophezeit. IPC schlägt nichts, und da ist Intel einfach seit 10 Jahren besser,
und wird es bei gleicher Kernzahl auch noch lange sein. Da AMD das weiß, bleibt ihnen nichts
anderes übrig, als immer größere Dies mit immer mehr Kernen zu bauen. Der Plan geht aber
im Desktop und Notebook nicht auf, denn hier ist Effizienz bei Single oder Double Threaded
Anwendungen notwendig. Im Server und Workstationbereich muss AMD ja nicht nur gegen
Intel antreten, da gibts noch ganz andere Kaliber. IBMs Power 9 mit 24 Kernen und PCIe 4.0
ist mehr als sicher fürs 2. Halbjahr und der wird richtig schwer zu toppen sein.
 
Hallo zusammen,

@ borizb

IPC schlägt nichts, und da ist Intel einfach seit 10 Jahren besser, und wird es bei gleicher Kernzahl auch noch lange sein.

AMD ist da nicht so weit weg, daß das nicht Aufholbar wäre. Man ist in jedem Fall mindestens auf Haswell-Niveau bei der IPC. Ein Anfang ist jedenfalls gemacht. Zumal in Spielen der Rückstand praktisch nicht zu Spüren ist.

So long.....
 
Gibt es jetzt hier irgendjemanden der mir plausibel erklärt, warum der Ryzen so riesig ist, warum man ihn trotzdem nutzen sollte, im Gegensatz zu Intels Ix Prozessoren und warum man gleich so giftig wird, wenn man mal Zweifel äußert (die Frage geht auch an CB)?

Warum gibt es da keine normalen Antworten? Es wird von vorneherein Stress und Druck gemacht, ich verstehe die Leute in diesem Land nicht mehr, was zur Hölle ist denn hier passiert? Immer nur noch Aggro, ist das die neue Welt? Glückwunsch! Das schaffen die meisten hier locker. Aber ich warne Euch, auch Ihr werdet irgendwann Fragen haben, dann seht Ihr alt aus. Ihr wisst nämlich auch nicht alles.

Das ich von CB hier noch verwarnt werde passt ganz gut, der Rest kann machen was er will, passt schon. Armes, armes Deutschland.

Obwohl, nee, ich klinke mich jetzt hier aus, CB scheint einfach nur .... naja, zu sein, egal! Macht mal weiter hier Euren Kindergarten, ich verziehe mich dann mal in ein ernstzunehmendes Forum! Da sind tatsächlich Menschen, keine Besserwisser!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ Painkiller69

Gibt es jetzt hier irgendjemanden der mir plausibel erklärt, warum der Ryzen so riesig ist

Ryzen selbst ist nicht riesig. Was du meinst, ist Threadripper. Und der Threadripper aus dem Test ist deshalb so groß, weil er von einem 16-Kerner stammt. So einfach ist das.

So long....
 
Zurück
Oben