AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)
Hallo,
ich bin da über was gestolpert auf das ich mir grad keinen Reim machen kann, wahrscheinlich habe ich irgendwas vergessen oder eine Einstellung falsch, aber ich komm leider nicht drauf.
Habe hier ein Gigabyte P67A-UD7-B3 mit einem 2500k drauf, RAM ist vollbestückt. Gekühlt wird mit Wasser.
Wollte erstmal ausloten wo die Reise bei meinem Setup hingeht und arbeite deswegen (noch) nicht im "DVID-Modus" um mir etwaige Idle BSOD zu ersparen.
Folgendes habe ich bis jetzt im Bios gemacht:
Alle Spannungen auf "auto"
Stromsparfunktionen "disabled" (C1, Cxy und EIST)
Multi langsam hoch genommen.
Mit jedem Multi habe ich dann unter Windows mit Prime95 10 Durchläufe Custom, 576k, in Place gemacht und die Werte die Core Temp ausspuckt notiert.
Auf dem Wege bin ich bis x45 stabil und bekomme ab x46 Fehler. Habe dann die Vcore fest eingestellt und langsam erhöht (0,005V Schritte). Dabei folgende Ergebnisse:
x44
Vcore bios 1,355V (auto) -> VID idle 1,3611V; VID last 1,3861V; Temp max 43°C; 84,5W
=>stabil
x45
Vcore bios 1,365V (auto) -> VID idle 1,3611V; VID last 1,3911V; Temp max 43°C; 86W
=>stabil
x46 I
Vcore bios 1,370V (auto) -> VID idle 1,3711V; VID last 1,3961V; Temp max 43°C; 87,6W
=> nicht stabil
x46 II
Vcore bios 1,375V (manuell) -> VID idle 1,3711V; VID last 1,3961V; Temp max 43°C; 87,5W
=> nicht stabil
x46 III
Vcore bios 1,380V (manuell) -> VID idle 1,3711V; VID last 1,3961V; Temp max 43°C; 87,8W
=> nicht stabil
x46 IV
Vcore bios 1,385V (manuell) -> VID idle 1,3711V; VID last 1,3911V; Temp max 43°C; 88,2W
=> nicht stabil
Was ich jetzt nicht begreife ist das folgende:
Warum wird das Ding nicht wieder stabil?
Warum geht die Leistungsaufnahme hoch, nicht aber der VID last?
Ich hoffe daraus ergibt sich irgendwie der Fehler... Für anderweitige Ratschläge bin ich natürlich auch offen.