[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD (2013)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wattebaellchen schrieb:
Worauf genau stützt sich jetzt deine Empfelung?
Ich frage übrigens zum 2ten mal und diesmal hätte ich gerne eine fundierte Antwort :rolleyes:

Was genau hast du denn nicht verstanden?
 
Moin Leute, wie sind denn die Erfahrungen von der Crucial v4 SSD?
Ich habe mir jetzt einen HP ProLiant in den Warenkorb gepackt und wollte für den Server als Systemplatte eine kleine SSD haben. Ich hatte dann mal geschaut was es für kleine SSDs gibt bis maximal 64GB wobei noch kleiner natürlich ausreicht und hatte die besagte Crucial gefunden.

Auf dem Server kommt entweder so ein Free NAS oder ein selbst zusammen gebautes Debian oder Ubuntu zum Einsatz.
Gruß, Domi
 
Die v4 ist Schund, kackt nach kurzer Zeit auf HDD-Niveau ab. Schau mal nach der SanDisk Ultra Plus Notebook Version. Die gibts auch in 64 GB. Sie is gut, schnell und günstig.
 
Ich vermute mal, dann meint Ihr diese SanDisk SSD, denn das ist ja die Desktop Variante und hat hoffentlich gleich einen Rahmen dabei um die HDD zu fixieren :D

Wobei ich 64GB halt etwas überdimensioniert finde :D

Nachtrag1: Wie ist eigentlich die Crucial m4 im normalen Desktop Bereich? Dann schenke ich meinem Bruder so eine für seinen PC zum Geburtstag :D

Nachtrag2: Bei den Preisen um die 60 - 70 Euro kann man ja auch eine Intel SSD nehmen, über die ließt man eigentlich nur positives.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher war alles irgendwie besser, mit Ausnahme der Ergüsse zu Sandforce-SSD in diesem Forum. Die waren schon immer weitgehend falsch und desinformierend.

Seitdem Intel im Consumer-Bereich die Sandforcebasis nutzt, ist die Zuverlässigkeit von deren SSD wieder auf höchstem Niveau, vgl. http://www.behardware.com/articles/881-7/components-returns-rates-7.html . Das war zwischenzeitlich aufgrund des 8MB-Bug der 320er-Serie mit hauseigenem Controller anders.

Von der Leistung her sind die Intel-Sandforces auch unproblematisch, da ausschließlich synchrones NAND-Flash eingesetzt wird.
 
Intel ist auch der einzige Hersteller, der eine eigene Firmware für seine SandForce SSDs entwickeln darf und sie daher optimal an den eigenen Flashspeicher aus der gemeinsamen Fertigung mit Micron (IMFT) anpassen kann.

Die anderen "Hersteller" von SandForce SSDs müssen Controller, Firmware und Flash zukaufen und darauf hoffen, das alles funktioniert.
Und da sie im Gegensatz zu Intel nicht garantieren können, welcher Flash verbaut wird, kommt es bei denen auch häufiger zu Problemen bzw. ist deren Zuverlässigkeit deutlich niedriger als diejenige von Intels SF-SSDs
(im schlimmsten Fall wird einem minderwertiger asynchroner Flash angedreht, obwohl man eine SSD mit sync. Flash gekauft hat).

Bleibt dann noch die angeborene Schwäche des SandForce Controllers mit bereits komprimierten Daten oder bei der Verschlüsselung über TrueCrypt, was mich zum Kauf der Samsung 830 bewegt hat, die bei der Zuverlässigkeit kaum schlechter abschnitt als die Intel Produkte. Daneben war sie selbst als Kit preiswerter als die Intel SSD 520.
 
Das Bsp. des gefäschten Kingfast-SSD aus nebulösem Kanal hier als Synonym für sämtliche SF-SSD darzustellen, ist absurd. Der Anbieter ist hierzulande weder präsent noch hinsichtlich Support und Qualitätssicherung mit Herstellern wie, ADATA, Kingston, Sandisk, Corsair oder PNY einfach gleichzusetzen. Seit der Revision 3.3.2 der Sandforce-Firmware, die aus dem Oktober 2011 (!) stammt, gibt es mit Ausnahme von OCZ kaum Indizien dafür, dass Intel-Sandforces wesentlich haltbarer sind, als die von Anbietern, die Flash zukaufen. Im Lebensdauertest bei xs haben bspw. alle SF2-SSD, die nicht von Intel stammten, in etwa die gleiche Schreiblast wie die i520 verkraftet.
 
WeltalsWille schrieb:
Früher war alles irgendwie besser, mit Ausnahme der Ergüsse zu Sandforce-SSD in diesem Forum. Die waren schon immer weitgehend falsch und desinformierend.

Seitdem Intel im Consumer-Bereich die Sandforcebasis nutzt, ist die Zuverlässigkeit von deren SSD wieder auf höchstem Niveau, vgl. http://www.behardware.com/articles/881-7/components-returns-rates-7.html . Das war zwischenzeitlich aufgrund des 8MB-Bug der 320er-Serie mit hauseigenem Controller anders.

Von der Leistung her sind die Intel-Sandforces auch unproblematisch, da ausschließlich synchrones NAND-Flash eingesetzt wird.

Wie, als Intel die Controller selber gemacht hat waren die SSDs schlecht? Von den Sandforce SSDs sind sie vielleicht die besten, aber einen Grund die 330er zu nehmen und keine Samsung, Plextor oder Crucial sehe ich jetzt nicht?!
 
Wenn es richtige Gründe gibt, die für deine SSD-Vorlieben sprechen, dann immer heraus damit. Die Aussage, dass Intel-SSD seit Verwendung der Sandforce-Basis schlechter geworden sind, ist faktisch aber falsch. Sofern du das anhand meiner Erklärung nicht nachvollziehen kannst, brauchst du nur meiner Verlinkung zu folgen.
 
Nein, es kann auch andere Gründe geben, eine SF-SSD bevorzugen. Im Falle der 520 bspw. die 5-Jahres-Garantie, die SSD-Toolbox oder die rel. hohe Real-World-Performance. Bei anderen SF-Anbietern kann es auch der günstige Preis sein. Saturn bietet derzeit mit der Kingston Hyper X 480GB bspw. das bezogen auf den Pro-GB-Preis mit Abstand günstige SSD an.
 
WeltalsWille schrieb:
Das Bsp. des gefäschten Kingfast-SSD aus nebulösem Kanal hier als Synonym für sämtliche SF-SSD darzustellen, ist ...

nur eine Behauptung deinerseits, denn ich beschrieb den "schlimmsten Fall".
Aber da SSD Hersteller ohne eigene Flashfertigung nicht garantieren können, welcher Flashspeicher verbaut wird, würde ich lieber die Finger von deren Produkte lassen
(Plextor scheint da möglicherweise eine Ausnahme zu sein, denn ich habe wenig Negatives von deren SSDs gehört).

WeltalsWille schrieb:
Seit der Revision 3.3.2 der Sandforce-Firmware, die aus dem Oktober 2011 (!) stammt, gibt es mit Ausnahme von OCZ kaum Indizien dafür, dass Intel-Sandforces wesentlich haltbarer sind
Die von dir verlinkte Statistik gibt für Intel eine Ausfallrate von 0,45% und für Corsair eine von 1,05% an.
Intel ist demnach deutlich besser, aber leider geht aus dem Wert für Corsair nicht hervor, welche Controller in den SSDs steckten (Corsair verkauft ja Modelle mit SF, Marvell und LAMD Controller).

Andererseits: Wozu soll ich mir als Kunde darüber den Kopf zerbrechen, wenn ich sehe, dass Intel & Samsung (mit eigener Flashfertigung) deutlich besser abschnitten als die Konkurrenz und OCZ wieder einmal das Schlusslicht ist?
WeltalsWille schrieb:
Nein, es kann auch andere Gründe geben, eine SF-SSD bevorzugen. Im Falle der 520 bspw. die 5-Jahres-Garantie, die SSD-Toolbox oder die rel. hohe Real-World-Performance.
5 Jahre Garantie bekomme ich auch bei der Samsung 840 Pro und ebenso eine Toolbox und die gute Performance, die auch bei komprimierten Daten nicht einbricht.
Ich hätte eher die Eignung für RAID Systeme hervorgehoben, da der SF-Controller nicht so sehr auf TRIM angewiesen ist.
WeltalsWille schrieb:
Saturn bietet derzeit mit der Kingston Hyper X 480GB bspw. das bezogen auf den Pro-GB-Preis mit Abstand günstige SSD an.
Preislich ist natürlich ein sehr interessantes Angebot, aber genauso wie bei der Lasagne sollte man sich als Kunde fragen, wie die das schaffen so billig zu sein, denn Kingston ist kein Hersteller von Flashchips. ;)
 
JuggernautX schrieb:
micha2,
ja genau, nachdem Du es geändert hast-stimmt es- :D

aua. kleiner schnellschütze, wa?
in dem anderen geschlossenem thread stand nichts anderes. das kann man auch an den Zeiten erkennen.

mein text: Geändert von micha2 (05.05.2013 um 01:13 Uhr)

Meckswells falschinterpretation: 05.05.2013, 03:05 uhr

oder willst du mir jetzt noch unterstellen, das ich schon um 01:13 Uhr wusste was 03:05 Uhr gesagt wird?
wenn du schon sowas unterstellst, sollte es auch Hand und fuß haben. :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Datenblatt zu genau der vom Saturn verkauften 480 GB HyperX SSD gibt Kingston
übrigens an, Intel Flashspeicher zu verwenden:
http://www.kingston.com/datasheets/SH100S3_de.pdf

Es ist dort die Rede von "Intel® 25nm Compute Quality MLC NAND (5k P/E Cycles)"

Die aktuellste Firmware seitens Kingston ist die 5.03.
Da ich selbst die Situation um Sandforce 2281-betriebene SSDs nicht weiter verfolgt habe,
meine Frage: Ist mit dieser Version weitestgehende "Mackenfreiheit" gegeben?
 
Die Sandforcemodelle von Kingston sind voellig unauffaellig. Mir ist kein einziger Fall aus irgend einem Forum bekannt, dass eine Hyper X defekt gegangen ist. Davon, dass Bauteile minderer Qualitaet zu Einsatz gekommen sind, ganz zu schweigen. Das liegt auch nicht im Erwartungsbereich. Kingston ist ein amerikan. Hersteller, der am dortigen Markt sehr hohe Reputation geniesst und insb. als sehr fairer Arbeitgeber geschaetzt wird. Die Hyper X ist inzwischen deshalb so guenstig, weil die EOL ist und abverkauft wird. Die Performance liegt ziemlich genau auf dem Niveau der Intel 520. Im Lebensdauertest bei xs haben vergleichbare Modelle laenger gehalten, als bspw. die oben genannten Plextor.
 
Zuletzt bearbeitet:
genauso ist es.
aber da wird verallgemeinert, weil OCZ und co. ihre billigteile mit diesem Controller auf den markt gehauen haben.
 
wobei meine Extrememory (mit Sandforce) auch mehr Bugs als Flashzellen hatte; als die nach 20 Monaten den Geist endgültig aufgab, dachte ich, es wäre nur der 20.000ste Bluescreen. Aber es war der letzte. Dabei haben die sogar die FW weitergereicht, im Gegensatz zu vielen anderen. Wer sich so wenig um verkaufte Teile kümmert, ist für ich unten durch. Die FW-Probleme wurden auch nie weniger. So stressfrei wie meine Samsung 830er momentan arbeitet, da komme ich mir fast vor, wie ein Kubaner mit nem Neuwagen, oder ein DDR-Bürger mit mehreren Kästchen auf dem Wahlzettel. :p

Aber ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viel Verständnis die User für untragbare Firmenpolitik aufbringen. Wenn Ihr als SSD einen Ziegelstein verkauft bekommt, wartet Ihr sicher auch geduldig auf die neue Firmware, mit der dann endlich der fehlende SATA-Anschluss nachgeliefert wird. :evillol:

Im Jahre 2013 muss man sich -meiner Meinung nach- keinen fehlkonzipierten Schrott aus Mitleid mit dem Hersteller mehr gefallen lassen. Ich erinnere ungern, aber nötigenfalls an die Jubel-Perser, die hier über Jahre unbrauchbarsten Dreck in den höchsten Tönen gelobt haben, z.B. Sandforce-Controller...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben