[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD (2013)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tja, so unterschiedlich koennen die Erfahrungen sein, die der Einzelne macht. Mir ist dieser Tage erst eine 830 abgschmiert. Panik-Lock nach Mainboardwechsel. Zum Glueck hatte ich auf ein Sandforce-SSD eines windigen Asiaten geklont. Das hat den Wechsel problemlos mitgemacht.
Es waere natuerlich Humbug, diese Einzelerfahrung zu verallgemeinern. Nach der o.g. Ruecklaufquotenstatistik bei behardware sind die Samsung 830 im Mittel sehr zuverlaessig. Gleiches kann man aber auch fuer Sandforce-2-SSD feststellen, solange diese von Herstellern wie bspw. Intel, Sandisk, Kingston, Corsair, PNY oder ADATA stammen.

Btw, konnte ich meine 830 sogar wiederbeleben. Ich musste nur bei laufendem System die Stromverbindung kappen. Irre, dieser Kniff dient sonst bestenfalls dazu einen Panik-Lock auszuloesen.
 
Bei mir wird nun eine >240GB SSD für ein T530 fällig. Momentan nutze ich eine Crucial m4 128GB
Nutzen:
evtl. ersetzt das Notebook (Kubuntu 12.10) meine jetzigen Desktop, dann auch größere Downloads
online Streams(LoL und online Videotheken)
Office
Internet

Bisher dachte ich da als Low-Budget-Lösung an die SanDisk Ultra Plus. Ich denke im Vergleich zu einer 840 das bessere Produkt.
Als Premium SSD ist mir da eine Plextor M5Pro Xtreme in den Sinn gekommen. Als Alternative gäbe es da noch die Corsair Neutron GTX bzw. die 840 pro, wobei ich Samsung eigentlich eher nicht kaufen wollen würden. Bin mir aber nicht sicher, ob sich die 50,- Aupreis lohnen gegenüber der SanDisk

Gibt es bei der SanDisk Ultra Plus bekannte macken? Wie ist der FW-Support seitens der Hersteller?



Achja hier eine interessante Seite wo eine übersicht aller aktuellen Tests von SSD sind. önnte ja in den Startpost übernommen werden bei Bedarf
http://www.johnnylucky.org/data-storage/ssd-database.html
 
önnte ja in den Startpost übernommen werden bei Bedarf



So nicht -> Bitdefender Antivirus Free Edition has blocked a page!
 
Würde sagen Fehlalarm?!


Kann ich nicht nicht beurteilen. Wenn ich die Seite mal sehe ohne das Virusprogramm deinstallieren zu müssen, sehe ich sie mir mal an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bildschirmfoto vom 2013-05-09 15:07:50.png
 
Mmh meine Antivirus spricht auch nicht an.
Ja die gh Tests sind leider noch sehr ausbaufähig
 
Hab mir jetzt die Seite per Linux Live/CD angesehen, die bringt nicht viel neues und viele der aufgeführten Hersteller und Modelle sind hier kaum vertreten und deshalb wenig interessant.
 
Sehr interessant, diese Auflistung der Reviews von "johnnylucky". Da hat sich jemand Mühe gegeben...
Im Wesentlichen werden halt nur Reviews aufgelistet. Ist die Frage, inwiefern man die als "geneigter Leser" nicht auch selbst finden kann.
 
meckswell schrieb:
Was genau hast du denn nicht verstanden?

Willst du mich veräppeln`?

Ich hab den Test, den du mir an den Kopf geworfen hast, genau durchgelesen und nichts gefunden was jetzt unbedingt für diese SSD spricht... dazu hast du kein Wort verloren und trotzdem empfielst du sie immer weiter.

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Intel ist auch der einzige Hersteller, der eine eigene Firmware für seine SandForce SSDs entwickeln darf und sie daher optimal an den eigenen Flashspeicher aus der gemeinsamen Fertigung mit Micron (IMFT) anpassen kann.

Die anderen "Hersteller" von SandForce SSDs müssen Controller, Firmware und Flash zukaufen und darauf hoffen, das alles funktioniert.
Und da sie im Gegensatz zu Intel nicht garantieren können, welcher Flash verbaut wird, kommt es bei denen auch häufiger zu Problemen bzw. ist deren Zuverlässigkeit deutlich niedriger als diejenige von Intels SF-SSDs
Bleibt dann noch die angeborene Schwäche des SandForce Controllers mit bereits komprimierten Daten oder bei der Verschlüsselung über TrueCrypt, was mich zum Kauf der Samsung 830 bewegt hat, die bei der Zuverlässigkeit kaum schlechter abschnitt als die Intel Produkte. Daneben war sie selbst als Kit preiswerter als die Intel SSD 520.

So weit ich weiß kann jeder Hersteller die Sandforce Firmware in begrenztem Umfang anpassen und einige sind clever genug nicht jede Firmware einfach an die Kunden weiter zu reichen, wie es z.B. OCZ tut...

Man kann auch als Hersteller ohne eigenen Nand-Fertigung eine gewisse Qualität garantieren in dem man direkt beim Hersteller A-Sortierung kauft, allerdings herschen in dem Bereich extreme Engpässe.

Zu den Problemen mit dem Sandforce und Truecrypt hätte ich gern etwas mehr Info, ich betreibe so eine Konfiguration nämlich :D

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Preislich ist natürlich ein sehr interessantes Angebot, aber genauso wie bei der Lasagne sollte man sich als Kunde fragen, wie die das schaffen so billig zu sein, denn Kingston ist kein Hersteller von Flashchips. ;)

Bei Aldi Südd gibts keine Lasagne mehr, obwohl das Pferdefleisch auch essbar ist und man davon nicht stirbt.
Mieser Nand ist sehr wohl ein Grund für eine SSD zu sterben ^^
 
Mieser Nand ist sehr wohl ein Grund für eine SSD zu sterben ^^

Und ich dachte schon, du hättest keinen Humor, aber nun is ja alles gut.

Weil die ruhmreiche SanDisk Ultra Plus verwendet ja hochwertigen, ruhmreichen Toshiba Toggle Nand und keinen minderwertigen Schrott.

Von daher möchte ich empfehlen, dass die ruhmreiche SanDisk Ultra Plus die alleinige und unangefochtene Kaufempfehlung erhält!

Ich mein, eigentlich spricht ja jetzt niemand mehr dagegen, oder?
 
Warum sollte man eine SSD (SanDisk Ultra Plus) die in div. Tests nur mit gut bis befriedigend bewertet wird empfehlen wenn es zum exakt gleichen Preis eine bewährte Crucial m4 gibt und für 10€ weniger auch eine Samsung 840? Ich sehe überhaupt keine Grund das zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du vergleichst die teuerste Variante der Ultra Plus mit der guenstigsten der m4. Die guenstigste Ultra Plus ist deutlich preiswerter als die guenstigste m4, in der 256GB- und erst recht in der 128GB-Version. Wie eine Preisvergleichsmaschine zu bedienen ist, brauche ich hier hoffentlich nicht zu erklaeren.

Ferner ist die Ultra Plus schneller als die m4, vgl. http://www.anandtech.com/show/6553/sandisk-ultra-plus-ssd-review-256gb/5 , http://www.hardwareluxx.de/index.ph...sk-ultra-plus-ssd-mit-marvell-controller.html . Das gilt insb. fuer die kleineren Kapazitaeten, in denen die UltraPlus eines der SSD mit der hoechsten seq. Transferleistung am Markt ist.

Bzgl. der Zuverlaessigkeit gibt es auch keinesfalls Grund hier vorm Publikum Paranoia zu verbreiten. Es gab bisher kein einziges Consumer-SSD von Sandisk, dass offensichtlich problematisch war. Die Ultra Plus ist in der OEM-Version von einer Reihe von Notebookherstellern zertifiziert und wird bspw. in einigen Macbooks verbaut. Das Feedback zu diesem SSD, dass am US-Markt recht absatzstark ist, ist gut bis sehr gut, vgl. http://www.amazon.com/SanDisk-Ultra...dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1 .

Auch gegenueber einer 840 hat die Ultra Plus Vorteile, wie hoehere seq. Schreibleistung oder 2Bit statt 3bit-MLC-NAND. Preislich ist man im Grunde auch guenstiger, wenn man beruecksichtigt, dass Samsung fuer die 840 in seiner SSD-Softwrae Magican empfiehlt, nochmal ca. 10% zusaetzliche Kapazitaet fuer OverProvisioning zu verwenden. Der Preis fuer das nutzbare Gigabyte liegt damit viel hoeher, als der in Preisvergleichsportalen gelistete.
 
Auch wenn ich diese nehme (SanDisk SSD 256GB) bleibt das Fazit gleich. Bei der hat sich noch nicht mal einer die Mühe gemacht die zu testen, da kauft man "die Katze im Sack".
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie ich WeltalsWille verstehe spricht er doch von der "Ultra" und nicht von der von dir verlinkten, oder?

und die scheint doch eine sehr gute alternative zu sein. da wär ein test von euch wirklich was, für die user hier.
aber grundsätzlich ist wohl die Samsung 840 die bessere Empfehlung. auch wenns da ebenfalls nur 3 jahre garantie gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben