[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wollte mal hier in die Runde fragen, sind die Crucial MX100 anfälliger als andere SSDs?
Musste letzte Woche feststellen das 2 256er direkt nach auspacken kaputt waren. Einmal von Amazon und einmal von Mindfactory.
Sind es restbestände die jetzt weg gehen und deshalb so eine hohe Aufallquote oder woran liegt es? Dachte erst es würde an der Amazon Verpackung gelegen haben, dem war aber nicht so...
 
Nein das ist sie nicht, aber vielleicht werden jetzt noch die Rückläufer aus den Lagern verschickt. Das muss nicht aus dem Lager des Händlers sein, es kann von dem Distributor kommen. Oder Du hast ein Problem mit Deinem Rechner wie z.B. einem kaputten Strang am Netzteil, wäre auch möglich, denn zwei hintereinander ist schon viel Pech. Wie hat sich das mit dem kaputt geäußert, wurden die gar nicht erkannt?
 
Das Problem hat sich so geäußert das bei der ersten nach ca. 2 Tagen der Zugriff gar nicht mehr möglich war und sie auch gar nicht mehr vom Mobo erkannt wurde. Erst nach mehreren Anläufen wurde sie dann wieder erkannt und dann plötzlich wieder nicht. SATA Kabel wurden getauscht und Fehler bestand.
Habe dann meine 840 Evo angeklemmt und die lief wie sonst immer ohne jegliche Probleme. Selbes Sata Kabel, selbes Board.
Die 2. streikte schon beim aufsetzen von Windows, laut Fehlercode konnte ein Sektor nicht beschrieben werden.
War ehrlich gesagt sehr verwundert. 2 SSDs von verschiedenen Händlern und beide tot, hab echt nicht schlecht gestaunt deswegen habe ich hier mal gefragt. Sind natürlich beide direkt zurück gegangen und weil ich nicht noch eine 3. kaputte SSD wollte bin ich jetzt auf eine 850 Evo ausgewichen.
Würde dann sagen das es Pech war aber dachte zuerst ich habe die Tage was verpasst :D
 
Und was für ein Board bzw. was für ein Chipsatz war es?
 
Wo wir gerade bei Problemen sind.
Ich stolperte gerade über was, nicht nur hier wird ja oft die Crucial MX100 empfohlen, die wollte ich mir auch zulegne aber bei Geizhals sah ich nun eine Bewertung in der ordentlich über MX100+Acronis gemeckert wurde, ich checkte das bei Google und was ich fand war das ausgerechnet die Kombination von MX100(M500 glaube ich auch noch) mit der beliebten Backupsoftware Acronis zicken machen kann. Bei meinem Glück würde das auch bei mir zicken machen.
Gibt es da eine Patentlösung?
Oder taucht das Problem bei den neuen Crucials(MX200) nicht mehr auf?
 
@ChromeBeauty

Ich habe gestern meine 840 Evo durch die MX200 ersetzt.
Habe mit Acronis 2015 einfach die SSD geklont, und hat auf Anhieb alles funktioniert. Habe Acronis 2015 auch installiert und macht mit der MX200 derzeit keine Probleme.
 
Habe ne Frage die mich schon länger beschäftigt aber wollte dazu kein Thema eröffnen - vielleicht weiß ja hie rjemand bescheid.

Und zwar: unter Windows 8(1) gibt es ja Storage-Spaces die 2 Physische Datenträger zu einem großen vereinen.
Ich habe hier eine 840 Evo und eine ur alte Supertalent Ultradrive GX SSD - beide mit 128GB.
Gibt es hier irgendwelche Nachteile wenn ich diese Vereinen würde? Zb das der Trim Befehl nicht mehr richtig ausgeführt werden kann oder ähnliches..
Wüsste gerne ein paar Pro und Contra Punkte dazu und im Netz fand ich irgendwie gar nix, oder ich war zu doof..

Danke Leute!
 
ChromeBeauty,

hier war der Clone mit Acronis und MX100 kein Problem. Lief alles gut.
 
TomTurbo88, das vereinen zweier so unterschiedlicher SSDs würde ich unterlassen, das gibt im Zweifel eine miese Performance und nur Probleme wie eine erhöhte Ausfallrate. Verkaufe beide und kaufe Dir lieber eine größere SSD wenn Dir 120GB zu wenig sind.
 
Super, danke! So was ähnliches dachte ich mir schon, aber ist gut das nochmal vom Experten zu hören.
War nur aus Interesse, hab keine Probleme mit zwei getrennten Laufwerken =)
 
Hallo zusammen,

nachdem ich gesehen habe das der Flaschenhals in Win 10 die Festplatte ist, überlege ich mir eine SSD reinzustopfen. Erklärung: Nach Systemstart ist Systemplatte fünf Minuten zu 100% ausgelastet. (mit Nachladen wahrscheinlich)

Zum eigentlichen Thema: In Frage kommen nur SSD mit 480 GB aufwärts bis 512 GB

Das D3H kann M.2 in M-key mit Format 2280. Dafür kann es PCI-Express und M-SATA.
Die PCI-EXpress-Preise sind ja abartig höher und ich vermute das das Board nur 2 Kanäle bereitstellt.
Jetzt stellt sich die Frage ob sich eine M.2 SATA-SSD gegenüber einer normalen SSD überhaupt lohnt, abgesehen vom Platz im Rechner.

Was sagt ihr dazu?
 
Wenn ich mich richtig erinnere wirst du den Unterschied nur bei Benchmarks feststellen und fühlbar werden wohl beide auf gleichem Level sein. Somit sollte auch eine handelsübliche SSD mit SATA Port ausreichen :) Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.
 
Nuklon, der M.2 Slot Deiner Boards dürfte nur 2 PCIe 2.0 Lanes haben, da bleiben alle M.2 PCIe SSDs nur so lahm wie eine M6e sein, also keine 200MB/s mehr als SATA 6Gb/s. Vergiss also einfach diesen M.2 Slot und bleibe bei einer normalen 2.5" SATA SSD, damit bist Du flexibler als mit einer M.2 SATA SSD, die natürlich nicht schneller als eine 2.5" SATA SSD ist.

Empfehlungen sind die üblichen wie auf den letzten Seite: Crucial BX100, MX100, MX200, je nach Budget und Preis den Dein Lieblingshändler aufruft.
 
Guten Tag,

ich habe ein AsRock Z87e-ITX mit einem (zwei?) mSata oder m2 Ports wenn ich das richtig sehe. Mich würde interessieren, wie sich das verhält, wenn ich eine Grafikkarte im PCIe Slot habe und zwei SSDs anschließe. Bzw konnte ich bei dem Datenblatt auf der Herstellerseite nicht fündig werden. Kennt sich da zufällig jmd. aus oder hat dieses Board sogar?
 
Eigentlich wollt ich noch keine SSD kaufen, aber langsam werde ich schwach, denn bei Amazon hab ich dieses Sandisk-SSD mit 128 GB Speicher für knapp 50 Euro gefunden (Link: http://www.amazon.de/SanDisk-SDSSDP...F8&qid=1430566250&sr=8-1&keywords=Sandisk+SSD).

Die Größe würd für mich mehr als reichen - meine Boot/Anwender-Festplatte hat derzeit einen belegten Speicherplatz von 54 GB.

Nun zu den Fragen: Da mein PC nicht mehr der neueste ist (Board von 2009, hat nur SATA2 mit 3 Gb/s, CPU ist ein Intel P5-750...) brauch ich keine topaktuelle SSD - die Sandisk mit 475 MB/s lesen und 350 MB/s schreiben würd mir da mehr als ausreichen.

Mehr "Sorgen" macht mir das Clonen... ich würde die Festplatte auf jeden Fall weiterverwenden. Da ich auf der Festplatte neben Windows auch alle Anwenderprogramme draufhabe, bin ich mir nicht sicher, wie ich da vorgehen soll.

Ich würde auf die SSD gerne draufkopieren (von den 54 GB dürften das schätzungsweise 20 GB sein):
* Windows 7 - 64bit (soll im Juni dann - kostenlos - auf Windows 10 aufgerüstet werden)
* MS Office
* Adobe Photoshop
* die wichtigsten Anwenderprogramme, wie AMD Catalyst, Acrobat Reader, usw...

Die restlichen Anwenderprogramme würd ich gerne auf der Festplatte belassen, ebenso die gesamten Spiele (die auf einer eigenen Partition sind), aber blöderweise haben Spiele die - schlechte - Art, Teile in das Windows-Verzeichnis zu installieren.

Meine Befürchtung ist dann, dass Spiele nicht mehr laufen, wenn die (DLL-)Dateien nicht mehr auf der Festplatte liegen, sondern auf dem SSD-Laufwerk.

Ich bin also noch unschlüssig - allein aus dem Grund, weil ich nicht weiß, ob das System mit einer SSD so perfekt läuft wie mit der Festplatte und ob ich das hinbekomme mit dem Klonen.

EDIT: Noch eine Frage: Kann man nach dem Klonen eigentlich das so einstellen, dass die Festplatte bootfähig bleibt und - ähnlich wie bei DVD - standardmäßig von SSD gebootet wird. Sollte die SSD defekt sein, sollte automatisch von der Festplatte gebootet werden... geht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klone doch einfach die komplette Festplatte auf die SSD. Das macht die wenigsten Probleme und danach kann du ja immer noch die Programme, die du nicht auf der SSD haben willst, auf HDD neu installieren. Warum auch immer du das möchtest...
Die alte Festplatte bleibt beim Klonen übrigens unverändert, also könntest du rein theoretisch permanent beim Booten zwischen HDD und SSD wechseln. Also ja, das geht.
 
Hallo,

ich möchte mein kürzlich gekauftes Notebook, ein Medion Akoya mit einer M.2 SSD aufrüsten damit ich die HDD weiterhin nutzen kann.
Ins Auge gefallen ist mir dabei die Samsung SM951.
Nun bin ich mir nicht sicher ob es passt.
Hat jemand schon diese SSD in besagtes Notebook eingebaut, oder gibt es sonst Einwände oder Verbesserungsvorschläge?

MfG

Allesreiniger
 
anywish,

das Klonen ist sehr einfach- es sind nur einige Klicks. Vorher ein Backup aller Daten erstellen, dann kann nichts schieflaufen (zB auf DVD brennen oder auf externe HDD kopieren).
 
Allesreiniger, kann das Notebook davon überhaupt booten? Die SM951 ist nicht so pauschal bootfähig wie es auf den ersten Blick im Preisvergleich scheint, da ist ein Link dahinter den man lesen und verstehen sollte. Dann solltest Du Medion fragen wie der M.2 Slot angebunden ist, denn wenn da nur 2 PCIe 2.0 Lanes anliegen, bringt die SM951 wenig. Und vergiss nicht, die SM951 ist eine OEM und keine Retail SSD, lies man den Review und die Kommentare dazu.

nyu. schrieb:
habe ein AsRock Z87e-ITX mit einem (zwei?) mSata oder m2 Ports wenn ich das richtig sehe.
Wenn Du weder weiß was für Slots das Board hat noch wie viele, denn lies doch erst mal das Handbuch gründlich.
nyu. schrieb:
Mich würde interessieren, wie sich das verhält, wenn ich eine Grafikkarte im PCIe Slot habe und zwei SSDs anschließe.
ASRock gibt nur einen mSATA Port unter Storage an, das hat also mit den PCIe Lanes nichts zu tun. Sonst gibt es noch:
- 1 x half mini-PCI Express slot: For WiFi + BT module
- 1 x mSATA/full mini-PCI Express slot
Das sind aber keine Slots für SSDs und da dürfte auch nur eine PCIe 2.0 Lane vom Chipsatz anliegen.
anywish schrieb:
Eigentlich wollt ich noch keine SSD kaufen, aber langsam werde ich schwach, denn bei Amazon hab ich dieses Sandisk-SSD mit 128 GB Speicher für knapp 50 Euro gefunden (Link: http://www.amazon.de/SanDisk-SDSSDP...F8&qid=1430566250&sr=8-1&keywords=Sandisk+SSD).

... brauch ich keine topaktuelle SSD - die Sandisk mit 475 MB/s lesen und 350 MB/s schreiben würd mir da mehr als ausreichen.
Trotzdem würde ich nicht zu der SSD als Systemlaufwerk für Windows raten, die hat einen altmodischen Controller mit ganz mieser Random Performance, sieht man auch an den sehr geringen IOPS. Lege ein paar Euro drauf und hole Dir eine der hier empfohlenen SSDs.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben