Eigentlich wollt ich noch keine SSD kaufen, aber langsam werde ich schwach, denn bei Amazon hab ich dieses Sandisk-SSD mit 128 GB Speicher für knapp 50 Euro gefunden (Link:
http://www.amazon.de/SanDisk-SDSSDP...F8&qid=1430566250&sr=8-1&keywords=Sandisk+SSD).
Die Größe würd für mich mehr als reichen - meine Boot/Anwender-Festplatte hat derzeit einen belegten Speicherplatz von 54 GB.
Nun zu den Fragen: Da mein PC nicht mehr der neueste ist (Board von 2009, hat nur SATA2 mit 3 Gb/s, CPU ist ein Intel P5-750...) brauch ich keine topaktuelle SSD - die Sandisk mit 475 MB/s lesen und 350 MB/s schreiben würd mir da mehr als ausreichen.
Mehr "Sorgen" macht mir das Clonen... ich würde die Festplatte auf jeden Fall weiterverwenden. Da ich auf der Festplatte neben Windows auch alle Anwenderprogramme draufhabe, bin ich mir nicht sicher, wie ich da vorgehen soll.
Ich würde auf die SSD gerne draufkopieren (von den 54 GB dürften das schätzungsweise 20 GB sein):
* Windows 7 - 64bit (soll im Juni dann - kostenlos - auf Windows 10 aufgerüstet werden)
* MS Office
* Adobe Photoshop
* die wichtigsten Anwenderprogramme, wie AMD Catalyst, Acrobat Reader, usw...
Die restlichen Anwenderprogramme würd ich gerne auf der Festplatte belassen, ebenso die gesamten Spiele (die auf einer eigenen Partition sind), aber blöderweise haben Spiele die - schlechte - Art, Teile in das Windows-Verzeichnis zu installieren.
Meine Befürchtung ist dann, dass Spiele nicht mehr laufen, wenn die (DLL-)Dateien nicht mehr auf der Festplatte liegen, sondern auf dem SSD-Laufwerk.
Ich bin also noch unschlüssig - allein aus dem Grund, weil ich nicht weiß, ob das System mit einer SSD so perfekt läuft wie mit der Festplatte und ob ich das hinbekomme mit dem Klonen.
EDIT: Noch eine Frage: Kann man nach dem Klonen eigentlich das so einstellen, dass die Festplatte bootfähig bleibt und - ähnlich wie bei DVD - standardmäßig von SSD gebootet wird. Sollte die SSD defekt sein, sollte automatisch von der Festplatte gebootet werden... geht das?