[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine B+M Key SSD passt zwar in den M Key Slot des Boards, aber Du wirst dann zwei normale SATA Ports verlieren. Schau im Handbuch des Boards welches dies sind.
 
Was stehen da denn für falsche Daten bei der SanDisk auf Amazon? :freak:
SLC, bestimmt. Und dann DDR als Speichertechnologie...

Naja sind halt beides billige SSDs ohne DRAM. Reichen schon, aber viel erwarten sollte man nicht. Die Kingston hab ich schon in Aktion gesehen und fand die jetzt nicht sonderlich pralle.
 
Sylar schrieb:
Nehme an, dass beide recht gleich sind und für den Office bereich ausreichend sind?
Das hängt von den Ansprüchen ab, es sind halt billigst SSD ohne DRAM Cache und die können im Alltag sogar langsamer als HDDs sein:
Beitrag schrieb:
Wo steht das? Die haben beide einen Pseudo-SLC Schreibcache, aber dies ist bei SSDs mit TLC NAND normal und hilft nur dabei solche Werte ins Datenblatt schreiben zu können. Die beziehen sich nämlich auf die leere SSD in Benchmarks die über einen Adressbereich von 1GB benchen, da passt der kleine Teil der Mappingtabelle der dafür nötig ist, noch ins interne SRAM des Controllers, aber so leer wird niemand seine SSD lassen und dann wird es übel, weil die Controller dann ständig andere Teile der Mappingtabelle aus dem NAND nachladen müssen.
Beitrag schrieb:
sind halt beides billige SSDs ohne DRAM.
Eben und sowas baut man seinen Feinden ein, nicht aber in den eigenen Rechner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD
Holt schrieb:
Unter "technische Details" beim Amazon-Link von Sylar. Da steht halt völliger Unfug. "Größe des Arbeitsspeichers" "DDR3 SDRAM " als Speichertechnologie und "SLC" Dass dies kein 120GB DDR3 Ram im SSD-Gehäuse ist, ist klar, da hat halt der Verkäufer was vermurkst.

Holt schrieb:
Schau mal ob es ein Attribut für die verbrauchten P/E Zyklen gibt, die sind sowieso relevanter als die TBW; da dabei auch die Write Amplification berücksichtigt wird.
Das wäre "Wear leveling Count" oder "Verschleißregulierung" oder?
Nö, das haben nur meine beiden Samsung SSDs. Die Q300 ist generell nicht so SMART.
sss.png
 
Beitrag schrieb:
Unter "technische Details" beim Amazon-Link von Sylar....
da hat halt der Verkäufer was vermurkst.
Jetzt sehe ich es, auch geil: "WLAN Typ 802.11.a", da hat wohl jemand die Daten von einem PC oder Notebook genommen.
Beitrag schrieb:
Das wäre "Wear leveling Count" oder "Verschleißregulierung" oder?
Richtig, aber die gibt es da nicht.
Beitrag schrieb:
Die Q300 ist generell nicht so SMART.
Wirklich nicht, noch weniger Werte kann es ja kaum geben. Da bleibt Dir nur zu schauen ob die Zahl der schadhaften Blöcke irgendwann anfängt stark zu steigen um zu sehen das es dann Zeit wird sie zu ersetzen.
Würfelbecher schrieb:
Wie schaut es denn unter einer aktuellen CDI Version aus?
Das wird auch nicht anderes aussehen, denn jede Version von CDI zeigt alle Attribute an, nur wenn die SSD nicht unterstützt wird, dann steht da öfter "Herstellerspezifisch" als Name des Attributes und dann kann man hoffen, dass bei einer neueren Version die Namen der Attribute inzwischen in der Hintergrunddatenbank eingepflegt wurden, so dass man dann weiß wie die Attribute wirklich heißen und auch mehr Sicherheit hat bzgl. der Namen hat die eingezeigt werden, denn die müssen bei SSDs nicht unterstützt werden, auch nicht immer stimmen, da CDI hier dann nur die typischerweise für das Attribut verwendeten Namen nimmt.
 
Hallo zusammen,

lange ist meine letzte Aufrüstung her und so läuft noch immer ein ASUS B85 Plus mit i5-4570 bei mir im Rechner. Da die aktuelle 120GB SSD zu klein ist, muss dringend was größeres her. Jetzt frage ich mich: Was ist am sinnvollsten für die alte Möhre?

So neumodischen Schnick-Schnack wie m2 Slots hat das Board nicht. Ich gehe daher davon aus, dass ich eine 2,5 Zoll SATA SSD kaufen sollte und an einen SATA 6Gb/s Port hänge? Kann ich aktuelle Topmodelle im SATA Bereich (vermutlich dann Samsung 860 EVO) damit überhaupt ausschöpfen oder wäre das Perlen vor die Säue?

Viele Grüße
Malte
 
@mYstik:
warum sollte dein system eine 860 Evo nicht "ausschöpfen" können? einbauen und spaß haben. ne (etwas) günstigere alternative wäre die Crucial MX500.
 
Deathangel008 schrieb:
@mYstik:
warum sollte dein system eine 860 Evo nicht "ausschöpfen" können? einbauen und spaß haben. ne (etwas) günstigere alternative wäre die Crucial MX500.

Ehrlich gesagt habe ich die Entwicklungen in den letzten Jahren absolut nicht verfolgt. Daher war mir unklar, ob sich bahnbrechende Enwicklungen in dem Bereich ergeben haben, die mein Board aus 2013 in der Form nicht mitmacht. Scheint aber ja nicht der Fall zu sein, also kann es unkompliziert eines der genannten Modelle werden :-) Danke!
 
mYstik schrieb:
amit überhaupt ausschöpfen oder wäre das Perlen vor die Säue?
Perlen vor die Säue ist es auf keinen Fall, die Frage ist eher generell ob ein Heimanwender überhaupt die Leistung einer SATA SSD ausschöpfen kann. Die maximalen IOPS liegen z.B. erst bei viel mehr parallelen Zugriffen an als bei einem Heimanwender außerhalb von Benchmarks nie vorkommen werden. Dies ist aber auch nicht so wichtig, interessanter ist es doch eigentlich die SSD zu haben die bei der Art von Last wie das eigene System mit den eigenen Anwendungen die erzeugt, am schnellsten ist, zumindest solange diese vom P/L Verhältnis im Rahmen bleibt.
 
DDD schrieb:
Ausreichend ist auch eine HDD mit ide und 4200u/m.
Falsch,
den grösten Vorteil einer SSD das sie lautlos ist hat keine HDD (auch 4200 U/m. vibrieren).

frankkl
 
Moin, da meine HDD seeeeehr langsam ist und ich gesehen habe, dass sich in den letzten 3 Jahren ordentlich was bei den SSD Preisen getan hat, würde ich mir gerne ein 1TB Modell als HDD Ersatz holen.

Als Systemdatenträger habe ich momentan eine 850 EVO. Jetzt ist die Frage die sich mir stellt: Was soll es als HDD Ersatz geben? Die neue SSD soll hauptsächlich für Spiele genutzt werden. Für Daten wie Bilder und Musik kann weiter die alte HDD herhalten.
Reicht eine MX500? Sollte man lieber wieder zu Samsung greifen (860 Evo)?
Habe leider auch absolut keine Ahnung von Controllern und dergleichen.

Hoffe ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen.
Lg
 
CraBz schrieb:
Reicht eine MX500?

Lg
Ja !

Die beiden Modele sind sehr ähnlich und sehr gut in der praxis wird man kaum ein unterschied festellen,
ich würde die MX500 nehmen bei den Preisen der grösseren Modele !

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben