[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Cool Master schrieb:
Zu genau der Serie? Nein. Aber schau dir die alten SSDs von OCZ an die billigst waren.
Das ist kein Argument. Auch die teuersten Intel-CPUs sind von Spectre und Meltdown betroffen - und die fertigen die Teile auch selbst...
Samsung-SSDs hatten auch schon Probleme mit langsamen Leseraten, auch wenn das inzwischen bei den neueren Modellen nicht mehr auftritt.
Cool Master schrieb:
Trotzdem kauft Kingston nur ne SSD und klebt ihren Namen drauf. Ich würde, wie @Holt schon schrieb, nur auf SSDs setzen wo alles von einem Hersteller kommt.
Ist prinzipiell auch die bessere Wahl wenn man die Anforderungen dazu hat.
Cool Master schrieb:
Wie gesagt wenn dir das langt schlag zu. Ich würde aber eher ~30 € drauf legen und ne 250 GB 860 Evo kaufen.
Nochmal: Das ist dann wieder mehr als der doppelte Preis. Das Thema ist übrigens rum, die SSD arbeitet seit über einem halben Jahr ohne irgendwelchen Auffälligkeiten in dem besagten Notebook.
Cool Master schrieb:
Wie gesagt wenn sie dir langt schlag zu! Scheint so, dass man dich eh nicht von etwas anderem überzeugen kann.
Für meine Anforderungen kaufe ich (eben auch aus den Erfahrungen mit weit mehr als der genannten Stückzahl die du kennst) am liebsten die Samsung Evo-Reihe. Empfehle ich auch immer für PCs von bekannten die ich nie wieder sehen will - jedoch wird bei 50% oder mehr Einsparungspotential auch mal was anderes gekauft.
Z.B. arbeitet im Office-PC von meinem Vater eine 240 GB Intel (glaube 540s) mit Sandforce-Controller (gekauft zum Höhepunkt der SSD-Preise da die alte zu klein wurde). Einfach weil die Samsung fast das doppelte gekostet hätte - und von der Leistung oder Lebensdauer werden die sich für den Anwendungsfall nicht viel geben.

Und wie gesagt, auch diese furchtbare DRAM-Lose Sandisk mSATA lief bei mir mehrere Jahre(!) lang im ThinkPad T520 absolut ohne irgend einem Problem. Weder Auffälligkeiten bei der Zuverlässigkeit noch Hänger.

Wie gesagt, ich bin offen für Diskussionen. Andere scheinen ihre Meinung bereits ohne das entsprechende Produkt zu kennen festzulegen.
 
iamunknown schrieb:
Das ist kein Argument. Auch die teuersten Intel-CPUs sind von Spectre und Meltdown betroffen - und die fertigen die Teile auch selbst...
Samsung-SSDs hatten auch schon Probleme mit langsamen Leseraten, auch wenn das inzwischen bei den neueren Modellen nicht mehr auftritt.

Mit dem Unterschied, dass die Sachen von den Herstellern behoben werden bzw. es im Fall Intel probiert wird.

Wie gesagt die Samsung 840 die bei meinen Eltern arbeiten waren davon betroffen. Dafür gabe es zig Jahre nach Marktstart noch ein FW Update. Hätte Samsung nicht bringen müssen weil das sicherlich einiges an Kohle gekostet hat, haben sie aber gemacht trotz "Budget SSD". Warum? Weil sie eben alles selber konstruiert und gebaut haben. Damit konnte man den Fehler aufspühren und beheben. Glaubst du Kingston wird bei einer 120 GB SSD nach 4 Jahren ein Firmware Upate bringen falls etwas ähnliches eintritt? Bezweifel ich.

iamunknown schrieb:
Andere scheinen ihre Meinung bereits ohne das entsprechende Produkt zu kennen festzulegen.

Weil derren Erfahrung halt anders sind ;) Gerade bei SSDs bleibe ich halt eher bei den Herstellern die, wie Samsung, von A bis Z alles machen, mal abgesehen von evtl. dem Gehäuse aber das juckt eh nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beitrag
Kingston baut meines Wissens nach die SSD selber oder lässt die nach ihren Spezifikationen fertigen. Ist ja nicht Intenso wo unter gleichem Namen verschiedene Modelle sitzen können.
Der Firmwaresupport bei Kingston ist durchaus vorhanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
Hallo, ich bin neu hier und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Ich suche eine neue m.2 SSD mit 1TB für meine Video und Fotobearbeitung.
Die Samsung 970 Evo M.2 ist mir etwas zu teuer. Mein Budget liegt allerhöchstens bei 200€.
Nun habe ich aber gelesen das viele andere m.2 SSD Probleme mit dem SLC Cache haben.
Könnt ihr mir evtl. noch eine andere SSD unter 200€ empfehlen?

Wie sieht es mit diesen Alternativen aus:

https://geizhals.de/crucial-p1-ssd-1tb-ct1000p1ssd8-a1907687.html
https://geizhals.de/adata-xpg-sx6000-pro-1tb-asx6000pnp-1tt-c-a1893101.html
https://geizhals.de/adata-xpg-gammix-s5-1tb-agammixs5-1tt-c-a1942741.html
https://geizhals.de/corsair-force-series-mp510-960gb-cssd-f960gbmp510-a1907832.html

Ich arbeite viel mit großen Dateien (4k Videos) daher is mir das mit dem SLC Cache auch wichtig. Aber es muss doch eine preiswertere Variante geben mit der ich auskomme. Es muss nicht das beste sein.
 
Meine Crucial M500 mit 240 GB vom ende Januar 2014 hat nur noch einen Guten Gesamtzustand von 93 % ,
allerdings wurde die ausgibig als Systemlaufwerk genutzt.

https://www.computerbase.de/forum/t...0-gb-ssd-im-test.1220571/page-5#post-15212997

Deshalb hatte ich mich jetzt für ein neues Systemlaufwerk endschieden :)
will mir mal eine Samsung 860 EVO gönnen und die Crucial M500 bleibt erstmal als zusetzliches Datenlaufwerk in System.

frankkl
 
Excuno schrieb:
Mein Budget liegt allerhöchstens bei 200€.
Lage noch 10% (also 20€) drauf, dann reicht es doch für die 970 Evo und die noch schnellere 970 Evo Plus ist auch kaum teurer und dürfte bald schon billiger als die 970 Evo sein, deren Preis durch die Nachfolgerin wohl auch noch unter Druck kommen wird.
Excuno schrieb:
Die P1 hat QLC NAND und bei QLC ist nicht nur die Schreib- sondern auch die Leseperformance im QLC Bereich geringer, bei 4k QD1 Lesend sind es bei der 860 QVO nur 4.400 IOPS statt 7.500 aus dem Pseudo-SLC Bereich, QD32 werden im QLC sogar weniger als halb so viele IOPS lesend wie aus dem Pseudo-SLC erzielt. Anders als die 860 EVO und bei SSDs mit TLC üblich, hält die Crucial P1 die Daten aber extra lange in ihrem, bei leerem Laufwerk üppig dimensionierten Pseudo-SLC Schreibcache:
Die meisten Benchmarks messen daher nur die Performance des Pseudo-SLC Bereiches, was aber wenig praxisrelevant ist. Im AnandTech Storage Bench - Light schafft sie voll nur 250,1MB/s, etwas weniger als die MX500 und im AnandTech Storage Bench - Heavy sind es voll nur noch 152MB/s, die MX500 hat dann mit 235MB/s deutlich mehr und die 970 Evo muss sich mit ihren 637,8MB/s im Testfeld nur der Optane 900P (1136,7MB/s) geschlagen geben.

Tweaktown hat im Review der Optane 905P 960GB sehr passend geschrieben, dass man vor allem für die Konsistenz der Performance auch bei anspruchsvolleren Workloads und voller SSD bezahlt:
https://www.tweaktown.com/articles/...-review-massive-3d-xpoint/index3.html]Pushing the Intel Optane SSD 905P hard with a relentless workload and not losing storage performance is the main benefit for this technology. Like flash-based SSDs, you pay for this feature. For instance, the Samsung 970 Pro in relation to the 970 EVO and to an equal extent, entry-level DRAMless NVMe SSDs to mainstream models like the SX8200 and EX920. This is why we see entry-level SSDs perform so well under light workloads but fall flat when we amplify the workload or extend the IO for a longer time, like in professional applications. The Optane SSD 905P performs exceptionally well under light and extreme workloads, where modern flash fails to thrive.[/URL]
Bei leerer SSD über wenige GB gemessen, performen sie alle gut und diese Schönwetterwerte stehen dann im Datenblatt und im Preisvergleich.
frankkl schrieb:
Gesamtzustand von 93 %
Das bedeutet nur, dass erst 7% der spezifizierten P/E Zyklen verbraucht und damit noch 93% übrig sind. Deswegen braucht man keine neue SSD zu kaufen, oder tauscht Du eine LED Glühbirne die mit 8000 Stunden angegeben ist auch aus, wenn sie 560 Stunden runter hat? Wenn, dann macht der Tausch Sinn wenn man mehr Kapazität braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Excuno
Holt schrieb:
Das bedeutet nur, dass erst 7% der spezifizierten P/E Zyklen verbraucht und damit noch 93% übrig sind. Deswegen braucht man keine neue SSD zu kaufen, oder tauscht Du eine LED Glühbirne die mit 8000 Stunden angegeben ist auch aus, wenn sie 560 Stunden runter hat? Wenn, dann macht der Tausch Sinn wenn man mehr Kapazität braucht.
Nein grosse Teile meiner LED Beleuchtung sind erst 8 bis 9 Jahre !

Und zum 5 Jährigen und weil ich bald Geburtstag habe wollte ich die gelegenheit nutzen,
den ob ich die Kapazität brauche ist doch überhaupt nicht die Frage wenn es darum gehen würde könnte ich auch meine HDD weiternutzen.

Aber will den grösten Vorteil einer SSD nutzen,
deshalb eine neue Samsung 860 EVO als Systemplatte und zusetzlich als Datenplatte die alte Crucial M500
ausserdem für die weniger wichtigen nicht ständig genutzen Daten kann ich dann auf die exteren HDD's zurückgreifen.

frankkl
 
Wenn Du sie tauschen willst weil sie 5 Jahre alt geworden ist, dann mache es. Denken aber immer ans Backup aller wichtigen Daten, egal auf welcher SSD oder HDD sie stehen und egal wie alt diese ist.
 
Holt schrieb:
Wenn Du sie tauschen willst weil sie 5 Jahre alt geworden ist, dann mache es.
Nein !

Will die lauten Festplatten aus meinen Computer haben da nehme ich das nur zum Anlass mir die hochpreisieren SSD zugönnen die M500 wird ja weitergenutzt
und da bietet es sich an die neue 860 EVO als Systemplatte an auch will mal schauen ob Samsung wirklich so gut ist oder ob ich zukünftig wieder eine Crucial SSD nehme.

frankkl
 
Verwechsel nur nicht die 860 Evo mit der 860 QVO, die Evo ist nicht wirklich neu, die QVO schon, aber nicht so gut die EVO. Wenn sie nicht in ein AM3(+) System soll, dann würde ich die 860 Evo der MX500 immer vorziehen.
 
Holt schrieb:
Verwechsel nur nicht die 860 Evo mit der 860 QVO, die Evo ist nicht wirklich neu, die QVO schon, aber nicht so gut die EVO.
Oh nein die 860 QVO hat mieserable technische Werte
und mindestens 120 Euro würde ich für so einen plunder sowieso nicht ausgeben !

Deshalb schrieb ich ja das ich mich für eine 860 EVO endschieden habe mal schauen wie sich eine Samsung SSD macht soll ja sehr bewährt sein wer braucht schon ständig neuen Kram,
zusammen mit der 'alten' M500 brauche ich dann keine HDD im Computer kombiniert mit den externen HDD ist das dann möglich !

frankkl
 
Alles klar. Weil Du "die neue 860 EVO" schriebst, hatte ich Sorgen Du hättest sie vielleicht mit der QVO verwechselt.
 
Holt schrieb:
Alles klar. Weil Du "die neue 860 EVO" schriebst, hatte ich Sorgen Du hättest sie vielleicht mit der QVO verwechselt.
Oh danke,
hätte auch meine neue SSD schreiben können finde inmomend die 860 EVO am hochwertigsten
(abgesehen von der 860 PRO die zuteuer ist) und die bisherige M500 ergänzt dann das System.

frankkl
 
50% Aufschlag für eine CPU die eher selten auf die SSD wartet. Ich will hier nicht zum Erbsenzähler mutieren aber das generelle Gebashe auf SSDs ohne NAND kann ich eben nicht nachvollziehen. Eine HDD ist um Größenordnungen langsamer als OS-Speicher.
 
Das ist kein Gebashe, sondern schlichtweg die negative Erfahrung.
 
Die ich eben mit zwei SSDs dieser Bauart so nicht nachvollziehen kann. Daher eben auch meine Resistenz gegen ein globales Abraten SSDs dieser Art.
 
Es gibt auch Leute die mit einer HDD zufrieden sind. Dennoch ist eine HDD pauschal als Systemplatte nicht zu empfehlen, auch wenn es vmtl. auch hier Ausnahmen gibt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben