[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das was du da verlinkt hast ist dasselbe wie ne ganz normale SATA 2,5" SSD, nur in ner anderen Bauform. Technisch dasselbe. Die PCIe SSDs dagegen erlauben deutlich höhere Geschwindigkeiten. Ich würde SATA SSDs außerhalb von Notebooks nur als 2,5" nutzen, die M.2 Slots würde ich mir freihalten für die wirklich schnellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kingjongun1
M.2 ist nur ein Formfaktor und die M.2 SSDs werden entweder über PCIe oder über SATA angebunden. Das ist eine SATA SSD, die kann schon von daher nicht schneller sein als eine SATA SSD im 2.5" Formfaktor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kingjongun1
Mir ist schon klar das die SSD nicht schneller sein kann als eine stinknormale 2,5er SATA SSD. Ich habe die verlinkte WD M.2 SSD nur in betracht gezogen weil ich in meinen ITX Build gerne ein bischen Platz sparen würde.
 
Die WD Green sind DRAM less und von solchen SSDs kann man nur abraten. Tomshardware hat einigen davon reviewed und ins Fazit geschrieben:
Das liegt daran das die Controller die Mappingtabelle also den Flash Translation Layer (FTL) und eben nicht Userdaten im DRAM Cache ablegen, also die Information wo die Daten im NAND stehen und wo NAND frei ist um dort schreiben zu können. Die ohne DRAM Cache halten dann immer einen kleinen Teil der Mappingtabelle im interen SRAM des Controller, genug um gut in den Benchmarks abzuschneiden die ja nur über ein oder weniger GB Adressraum benchen, aber im Alltag muss der Controller dann ständig erstmal wieder den passenden Teil aus dem NAND nachladen, was eben viel länger als ein DRAM Zugriff dauert.
 
Ja die MX500 ist eine deutlich bessere Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kingjongun1
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anoubis
Die 860 Qvo gibt es ab 1TB und die ist eher als Datengrab zu gedacht, hier geht es um die eine Systemplatte der 250GB Klasse und man kann die Ergebnisse aus Reviews mit so viel höheren Kapazitäten nur sehr eingeschränkt auf diese kleinen Kapazitäten übertragen. Reviews sind sowieso problematisch, seit die SSDs mit TLC und erst recht die mit QLC auch noch dynamische Pseudo-SLC Schreibcaches haben und die meisten Reviewer nur die Performance der leeren SSD testen.

Gerade bei QLC ist ja nicht nur die Schreib- sondern auch die Leseperformance im QLC Bereich geringer als im Pseudo-SLC Schreibcache. Bei 4k QD1 Lesend sind es bei der 860 QVO nur 4.400 IOPS statt 7.500 aus dem Pseudo-SLC Bereich, QD32 werden im QLC sogar weniger als halb so viele IOPS lesend wie aus dem Pseudo-SLC erzielt. Anders als die 860 EVO und bei SSDs mit TLC üblich, hält die Crucial P1 die Daten aber extra lange in ihrem, bei leerem Laufwerk üppig dimensionierten Pseudo-SLC Schreibcache:
Die meisten Benchmarks messen daher nur die Performance des Pseudo-SLC Bereiches, was aber wenig praxisrelevant ist Die Intel 660p hat ja die gleichen NANDs und den gleichen Controller, dürfte es also auch so handhaben. Im AnandTech Storage Bench - Light schafft sie voll nur 208,6MB/s (die P1 250,1MB/s), also weniger als die MX500 und im AnandTech Storage Bench - Heavy sind es voll nur noch 158MB/s (die P1 152MB/s), die MX500 hat dann mit 235MB/s deutlich mehr und die 970 Evo muss sich mit ihren 637,8MB/s im Testfeld nur der Optane 900P (1136,7MB/s) geschlagen geben.

Man zahlt eben dafür wie eine SSD auch dann noch performt wenn sie recht voller ist und die Workloads anspruchsvoller werden, wie es Tweaktown sehr passend im Review der Optane 905P schreibt:
Einfach mal einen kleine Benchmark auf einer leeren SSD laufen zu lassen, sagt inzwischen nicht mehr wirklich etwas über die Performance der SSDs aus, denn die Werte der Benchmarks die man dann ins Datenblatt schreibt, kann man eben mit Pseudo-SLC Schreibcache oder bei den DRAM less mit dem Teil der Mappingtabelle die im internen SRAM des Controllers immer gut aussehen lassen.
 
Hi,
bevor ich einen neuen Thread aufmache:
Wie sieht es Stand jetzt mit der Lebensdauer von SSDs aus?

Ich überlege eine SSD zu kaufen, nicht für das Betriebssystem, sondern als Lager für meine persönliche Daten zu nutzen (quasi als Lagerplatz). Zum Beispiel in einer Größenordnung von 1 TB.
Es würde viele MP3s, Fotos, Word-, Excel und Powerpoint-Dateien kommen. Ab und zu werde ich darauf zugreifen müssen, aber im weitesten Sinne will ich sie dort aufheben bzw. bunkern. Rein von der Größe werden zu 95% die größten Dateien ca. 4 MB haben, also so wie etwa eine Musikdatei; also nicht solch großen Datenmengen wie Videos.

Oder halt HHDs länger?
 
@John_Pferdelack:
sofern du nicht jeden tag hunderte GB auf die SSD schreibst musst du dir bei ner ordentlichen SSD keine sorgen um die lebensdauer machen. ein backup ist bei wichtigen daten natürlich trotzdem pflicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
@John_Pferdelack

Solange die SSD immer wieder mit Strom versorgt werden ist das überhaupt kein Problem. Das ist aber auch der Fall bei HDDs. Bevor du dir also Sorgen über die Lebensdauer von SSDs machen musst wird es Zeit eine neue zu kaufen weil dir 1 TB nicht mehr langt ;)
 
Ok, danke.
Aber wie ist es mit der Quantität (hab eben nach den Preisen geschaut).
Ist es bessere eine große SSD zu kaufen oder mehrere kleinere? Oder würden kleinere SSDs die Geschwindigkeit des PCs nur langsamer machen?
 
John_Pferdelack schrieb:
Wie sieht es Stand jetzt mit der Lebensdauer von SSDs aus?
Das hängt von der SSD ab, von den alten Intel, Samsung oder Crucial dürften die allermeisten noch heute leben. Aber auch Elektronik geht mal kaputt und es sind ja nicht nur NANDs auf den SSDs verbaut. Nachdem SanDisk damals mal bei der Extreme Pro 10 Jahre Garantie gegeben hat, zog Samsung bei der 850 Pro nach, aber alle Nachfolger haben nur noch maximal 5 Jahre Garantie, offenbar traute man sich dann doch nicht mehr so lange dafür zu garantieren das auch jeder Kondensator und jede Lötstelle so lange halten werden. Mainboards, Netzteile und Grakas gehen ja auch irgendwann kaputt, obwohl da eigentlich außer ggf. den Lüftern nichts drauf ist welches direkt einem Verschleiß unterliegt. Nichts hält ewig!
John_Pferdelack schrieb:
Oder halt HHDs länger?
HDDs sind wie Hardware generell (außer der für besondere Anwendungen wie Automotiv oder Industrial) auf eine Nutzungsdauer von 5 Kalenderjahren ausgelegt, denn die altern auch wenn sie nicht benutzt werden. Samsung hat die geplante Nutzungsdauer früher auch immer recht offen in die Datenblätter geschrieben, so wie hier:
Bei aktuellen HDDs steht das nur noch sehr selten so offen im Datenblatt, aber indirekt findet man es auch immer noch, so steht bei der ST1000VX005 im Product Manual auch noch
Aus 50.000 insgesamt und 10.000 pro Jahr ergibt sich dann aber doch wieder der Hinweis auf die geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren. Dies bedeutet natürlich nicht, dass sie nicht auch länger halten kann und wenn sie innerhalb der Spezifikationen betreiben wird, hält die meisten Hardware und auch die meisten HDDs länger als 5 Jahren, aber man kann sich eben nicht darauf verlassen wie lange es dann noch durchhält.
John_Pferdelack schrieb:
Aber wie ist es mit der Quantität
Generell kaufe und empfehle ich nur SSDs von NAND Herstellern oder deren Tochterfirmen mit einem DRAM Cache, da im Alltag DRAM less SSDs nicht zu viel zu erwarten ist. (Nur die Intel Optane SSDs sind mit ihrem schnelle 3D XPoint als Medium eine Ausnahme und auch ohne DRAM Cache schnell, aber die spielen auch preislich in einer anderen Liga.) Da kann man davon ausgehen das die Qualität der verbauten NANDs stimmt und man bekommt bei denen auch den nötigen Support wie FW Updates.
 
Hi,
Bei mir steht in absehbarer Zeit eine 1 TB SSD als System und Programmplatte an. Wenn mich nicht alles täuscht hab ich ende letzten Jahres gelesen, dass SSDs 2019 nochmal bedeutend günstiger werden sollen ... Wenn man sich Preisvergleiche anschaut dann kann man auch durchaus sehen, dass die Preise in letzter Zeit deutlich nachgegeben haben. Stand in diesen Artikeln etwas wann voraussichtlich der Tiefpunkt erreicht werden soll?
Oder anders formuliert: Würdet ihr noch 1-2 Monate warten oder würdet ihr jetzt zuschlagen?

Wenn Jetzt, Welche SSD würdet ihr Empfehlen ... mir gehts eher um Langlebigkeit als um Superspeed ... arbeite auf einer meiner Partitionen noch mit HDD und somit ist jede SSD ein Geschwindigkeitssprung sondergleichen :)

Gruß
Pyrukar
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben