[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vermutlich schonmal weil eine M.2 naturgemäß unter einer viel höheren Umgebungstemperatur leidet.

Ich weiß noch, als ich meine 2TB 850 frei liegend auf dem Boden formatiert hatte, die erreichte dort schon 55°. Also ein Delta von erwas mehr als 30°.
Es würde mich hier auch nicht wundern, wenn das 2,5" Gehäuse außerdem den Effekt eines großen Kühlerkörpers hätte.

Als M.2 hast du aber im Idle schonmal 35°, je nach Steckplatz.
 
Wolwend_the_Orc schrieb:
Am besten schaust du ein Youtube Video wie z.B.
zur Vorbereitung. Im Anschluss machst du deinen Rechner auf und schaust kurz was für eine Platte verbaut wurde bzw. was für Anschlussmöglichkeiten du hast.

Wenn du nun aber ne HDD hast sollte jede gängige SSD eigentlich passen.
Ich habe ihn jetzt mal geöffnet und habe tatsächlich einen Platz für eine SSD Aufrüstung
Da sollte mein Modell reinpassen
 
Zuletzt bearbeitet:
pitu schrieb:
Es gibt auch "normale" SSD Platten im M.2 Format.
Warum schreibst Du nicht SATA SSDs statt "normale" SSD Platten, vielleicht hilft es ja damit nicht wieder solche Aussagen kommen:
HyruLean schrieb:
habe nämlich zwei verschiedene Angaben vorliegen (m.2 und SATA III).
Denn M.2 ist eben nur ein Formfaktor und SSDs in dem Formfaktor können mit PCIe oder SATA Schnittstelle versehen sein, so wie die M.2 Slots entweder PCIe oder SATA SSDs
fanatiXalpha schrieb:
dachte weil die nur mit SATA Protokoll laufen und damit nicht so schnell werden die nicht so heiß..
SATA ist kein Protokoll, sondern eine Schnittstelle, das Protokoll welches SATA SSDs verwenden, ist AHCI. SATA SSDs sind langsamer als die meisten NVMe SSDs (wobei NVMe auch ein Software Protokoll ist, dies gilt aber nur für PCIe SSDs, weshalb jede NVMe SSD immer auch eine PCIe SSD ist), weshalb die Controller nicht so viele NAND DIes gleichzeitig ansteuern müssen und auch selbst nicht so viel Rechenleistung brauchen, denn bei SSDs kommt die Geschwindigkeit durch die Parallelität zustande.
fanatiXalpha schrieb:
Aber wieso, sie sind ja nicht schneller als die 2,5" Varianten?
Teils sogar langsamer, aber die 3.5" stecken vorne im Laufwerkskäfig hinter dem Forntlüfter oder irgendwo in einer Ecke des Gehäuses, die M.2 Slots sind aber direkt auf dem Mainboard uns oft in dern Nähe heißer Komponenten, deshalb ist es wie r4yn3 vermutet:
r4yn3 schrieb:
Vermutlich schonmal weil eine M.2 naturgemäß unter einer viel höheren Umgebungstemperatur leidet.
Die SSD kann ja nicht kühler als ihre Umgebung sein, sondern wird immer etwas wärmer als ihre Umgebung sein, da sie selbst ja auch Wärme erzeugt.

M.2 ist einfach kein wirklich schlauer Formfaktor für Desktops, der war vor allem für Notebooks gedacht um dort eben mSATA und Mini-PCIe abzulösen, aber SATA Express als Möglichkeit PCIe SSDs im Desktop anzuschließen (für Enterprise war SFF-8639 vorgesehen, welches dann in U.2 umbenannt wurde um es besser von SAS abzugrenzen, welches diesen Stecker ja auch nutzt und auch SATA Express nutzt laufwerksseitig diesen Stecker, aber mit einer anderen Pinbelegung) war ein Schuss in den Ofen, auch weil es nur zwei PCIe Lanes vorsieht. Es wäre sinnvoller auch bei PCIe SSDs im Desktop auf den 2.5" Formfaktor zu setzen, eben um die Laufwerke gut gekühlt vorne im Laufwerkskäfig verbauen zu können, aber weder U.2 (was bei Enterprise SSDs ja verbreitet ist) noch alternativen wie OCUlink setzen sich als Verbindungen dafür durch. Jedenfalls wäre es um Längen besser als die M.2 SSDs dann auf Steckkarten zu setzen und/oder mit dicken Kühlkörpern zu versehen.
 
Nein... Jaein, aber es kommt auf den Einsatzzweck an.

Du schaufelst seeeehr viele Daten ständig hin und her? Siehe NVME etc. und sehr hohe Übertragungsraten Richtung 3GB oder so. Du machst sowas nicht? Dann kannst du dich an die Empfehlungen hier aus dem Forum halten (mx500 o.Ä.).
 
Kommt ganz drauf an, was du damit machen willst.
Für eine simple Systemplatte ist die Crucial die vernünftigere Wahl.
Wenn du aber Massen an Daten möglichst schnell bewegen willst oder z. B. darauf viel hin und her kopieren willst (Videoschnittt,...) , ist eine teurere NVMe natürlich dafür besser geeignet.
 
Also bisher habe ich eine Crucial MX 500. Die ist mir aber jetzt zu klein und ich möchte auf 1TB aufrüsten. Ich spiele eigentlich nur mit dem PC, Daten werden kaum bewegt :D Eventuell kommt später noch CAD hinzu, ich weiß nicht inwiefern dabei schneller Speicher Sinn macht. Aber ich werde dann wahrscheinlich die Corsair MP510 nehmen.
 
Für Games bringt dir der schnelle Speicher so gut wie nix. Bei großen Spiele Downloads könnte dir QLC schon zum Verhängnis werden, wenn du eine wirklich schnelle Leitung hast .
Eine günstige MLC und gut ist.
 
Ich muss meinen Post aus #2 zurücknehmen. Bei dieser geringen Preisdifferenz von MX500 zu MP510 (atm ca. 15€, NVMe@Speed<3) kann man auch einfach die schnellere MP510 nehmen. Die Preise entwickeln sich gut, hatte die Preisdifferenz höher in Erinnerung. ^^

E: Bei ca. 1TB
 
Zuletzt bearbeitet:
Transistor 22 schrieb:
Günstiger und schneller und mehr TBW als die Adata. 1,7 PB TBW!!!
Ist bei einer Spiele SSD so was von unwichtig, hier mal ein Screen von meiner 8 Jahre alten Spiele SSD:
TBW Samsung 500.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Torxi schrieb:
Ich spiele eigentlich nur mit dem PC, Daten werden kaum bewegt :D Eventuell kommt später noch CAD hinzu, ich weiß nicht inwiefern dabei schneller Speicher Sinn macht.
Kauf die MP510 fürs gute Gewissen ;)
CAD wird die SSD Leistung egal sein. Da kommt es rein auf CPU und GPU Leistung an, je nach Anwendung eben.
Wenn du dir ein Zahnrad erstellen lässt, ist egal ob IDE oder 3,5GB NVME, das geht rein über die CPU.
Drehen und son Spaß von komplexen Baugruppen geht im besten Fall über ne Quadro, da ist der Speicher auch egal ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Darkscream schrieb:
Bei großen Spiele Downloads könnte dir QLC schon zum Verhängnis werden, wenn du eine wirklich schnelle Leitung hast .

Woran liegt das? Sorry, aber ich hab leider (noch) null Ahnung von SSDs.
 
Soll es denn eine M.2 sein des Formfaktors wegen? Denn PCI Express bringt dir bei deinem Anwendungsfall keinen Vorteil und SATA gibt es eben auch als 2,5" SSD.

Für welchen Formfaktor du dich auch entscheidest, ich werfe mal einfach die MX500 als 1TB, sowie die Samsung 860 Evo (die normale, nicht die QVC) als 1TB in den Raum. Egal, ob du diese dann als 2,5" oder als M.2 kaufst. SATA Anbindung reicht zum spielen einfach völlig aus. Und beide haben genügend schnellen Puffer - anders als bei den QVC....

Spätestens bei der 860 EVO ist der Aufpreis für alles was teurer ist als reiner Gamer völlig unnötig.
 
Bei QLC ist nicht nur die Schreib- sondern auch die Leseperformance im QLC Bereich geringer, bei 4k QD1 Lesend sind es bei der 860 QVO nur 4.400 IOPS statt 7.500 aus dem Pseudo-SLC Bereich, QD32 werden im QLC sogar weniger als halb so viele IOPS lesend wie aus dem Pseudo-SLC erzielt. Anders als die 860 EVO und bei SSDs mit TLC üblich, hält die Crucial P1 die Daten aber extra lange in ihrem, bei leerem Laufwerk üppig dimensionierten Pseudo-SLC Schreibcache:
Die meisten Benchmarks messen daher nur die Performance des Pseudo-SLC Bereiches, was aber wenig praxisrelevant ist. Im AnandTech Storage Bench - Light schafft sie voll nur 250,1MB/s, etwas weniger als die MX500 und im AnandTech Storage Bench - Heavy sind es voll nur noch 152MB/s, die MX500 hat dann mit 235MB/s deutlich mehr und die 970 Evo muss sich mit ihren 637,8MB/s im Testfeld nur der Optane 900P (1136,7MB/s) geschlagen geben.

Man zahlt eben dafür wie eine SSD auch dann noch performt wenn sie recht voll ist und die Workloads anspruchsvoller werden, wie es Tweaktown sehr passend im Review der Optane 905P schreibt:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben