[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
floert schrieb:
habe leider alle 6 Ports des Intel SATA Anschlusses voll und möchte es vermeiden einen weiteren zu aktivieren.
Warum, wegen der Bootzeit? Die wird mit jedem Gerät steigen, dies sollte klar sein.
floert schrieb:
Aber eine Pro ist mir wegen der längeren Garantie lieber
Die 850 Pro hatte mit 10 Jahren und ungewöhnlich lange Garantiedauer, alle späteren Modelle von Samsung, auch die Pro, haben nur maximal 5 Jahre Garantie und ich wüsste auch keine andere SSD die eine längere Garantie hätte. Die 10 Jahre waren damals eine Reaktion von Samsung auf SanDisk, die ihrem kurz vorher erschienen Spitzenmodelle 10 Jahre Garantie spendiert hatten.
floert schrieb:
wenn die NVMe nicht geht
Da Du ja nicht davon booten willst, sind die einzige Voraussetzungen damit die geht ein NVMe Treiber im Betriebssystem (bei Windows an WIn 8 ab Werk vorhanden) und eben ein PCIe Lanes am M.2 Slot, was bei der X79 Plattform mit einem passenden Adapter kein Problem sein sollte.
tackleberry schrieb:
Unter anderem habe ich gelesen, dass die ADATA XPG Gammix S11 Pro taugt.
Nein, die hat den SMI SM2262EN-Controller, auch wenn Adata selbst bei den technischen Daten den Controller nicht nennt. Die SM2262EN sind Blender die nur leer gut performen, wie hier hier schon geschrieben habe, lass die Finger von denen. Die PNY XLR8 CS3030 hat wohl den Phison E12, genau wie die MP510 und SSD mit dem E12 perfomen auch voll noch ganz anständig.
 
Holt schrieb:
Nein, die hat den SMI SM2262EN-Controller, auch wenn Adata selbst bei den technischen Daten den Controller nicht nennt. Die SM2262EN sind Blender die nur leer gut performen, wie hier hier schon geschrieben habe, lass die Finger von denen. Die PNY XLR8 CS3030 hat wohl den Phison E12, genau wie die MP510 und SSD mit dem E12 perfomen auch voll noch ganz anständig.

Danke für den Tipp. Meinst Du also die Corsair MP510 und die PNY nehmen sich nicht viel? Für Corsair spricht wol der günstigere Preis und der höhere Wiederverkaufswert im Vergleich zur PNY nehme ich mal an. Hast Du eine Erklärung dafür warum die 960 GB Mp510 höher Lese- und Schreibraten auf dem Datenblatt hat als die 1920GB Variante?
 
Eine MX500 ist immer eine SATA SSD, egal ob im 2.5" oder im M.2 Formfaktor, die MP510 ist eine M.2 NVMe SSDs, kann von daher nie eine komplette Alternative sein, da man eben führ den Betrieb der MP510 einen M.2 Slot mit PCIe Lanes braucht.

Ansonsten ist halt die Frage wie der günstige Preis zustandekommen. Die sparen natürlich irgendwo, denn natürlich wollen sie auch einen Gewinn machen und gespart wird ganz offenbar am Support, so gibt es die neuere 12,2er FW zwar schon, aber wohl kein Update für die MP510 mit der älteren 12.1 FW. Die andere Frage ist bei den Anbietern ohne eigene NAND Fertigung immer, welche Qualitätsstufe die verbauten NANDs haben. Da gab es in der Vergangenheit ja leider genug negative Erfahrungen, auch bei bekannten Anbietern wie Kingston. Da muss halt jeder selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist, ich werden weiterhin nur SSDs von NAND Herstellern oder deren Tochterfirmen kaufen udn empfehlen, am Besten nur solche mit einem ausreichend großen DRAM Cache (wobei die Auswahl nicht nicht 100% zuverlässig ist). Der DRAM Cache sollte 1GB pro 1TB Kapazität betragen, nur die Intel Optane sind ohne DRAM Cache und trotzdem sehr schnell.
 
Auch die SSDs mit TLC NAND sind ja nicht konstant schnell, gerade die mit dem SM2262EN werden sehr lahm wenn sie voll sind und liegen teils sogar hinter der Crucial P1 mit QLC:

SM2262EN_Anandtech_light-bw.png


Nur die 1TB Version der HP EX950 liegt mit 252MB/s minimal vor der P1 mit 250,1MB/s, die ADATA XPG SX8200 Pro 1TB liegt aber mit 208,5MB/s deutlich hinter der P1.

Man kann eben leider nicht einfach so eine Auswahl nur der empfehlenswerten SSDs bei Geizhals zusammenklicken und dabei alle erwischen und keine andere mit reinbekommen.
 
Holt schrieb:
Warum, wegen der Bootzeit? Die wird mit jedem Gerät steigen, dies sollte klar sein.
Die 850 Pro hatte mit 10 Jahren und ungewöhnlich lange Garantiedauer, alle späteren Modelle von Samsung, auch die Pro, haben nur maximal 5 Jahre Garantie und ich wüsste auch keine andere SSD die eine längere Garantie hätte. Die 10 Jahre waren damals eine Reaktion von Samsung auf SanDisk, die ihrem kurz vorher erschienen Spitzenmodelle 10 Jahre Garantie spendiert hatten.
Da Du ja nicht davon booten willst, sind die einzige Voraussetzungen damit die geht ein NVMe Treiber im Betriebssystem (bei Windows an WIn 8 ab Werk vorhanden) und eben ein PCIe Lanes am M.2 Slot, was bei der X79 Plattform mit einem passenden Adapter kein Problem sein sollte.
Nein, die hat den SMI SM2262EN-Controller, auch wenn Adata selbst bei den technischen Daten den Controller nicht nennt. Die SM2262EN sind Blender die nur leer gut performen, wie hier hier schon geschrieben habe, lass die Finger von denen. Die PNY XLR8 CS3030 hat wohl den Phison E12, genau wie die MP510 und SSD mit dem E12 perfomen auch voll noch ganz anständig.


Habe gerade ein Foto von der nackten PNY CS 3030 gefunden. Ich bin komplett neu bei NVMe. Kann man jemand drüber schauen und gucken ob und was für DRAM da drauf ist?

785709


Quelle: gamek.vn/trai-nghiem-pny-xlr8-cs-3030-500gb-ssd-nhanh-chong-mat-gia-thanh-lai-phai-chang-tuyet-voi-cho-game-thu-20190514000409569.chn

edit

Habe noch ein Bild von einem Russen, ebenfalls von der 500 GB Variante, gefunden. Er schreibt, dass die SSD einen 256-MB-DRAM-DDR3-Chip hat. Ist das viel, wenig, normal für eine 500 GB SSD? Kann man davon ausgehen, dass die größen CS 3030 Varianten ebenfalls 256 MB DDR3 Ram haben? Amazon hat jetzt nachdem ich einen günstigeren Preis gemeldet habe, den Preis für die 2 TB Variante auf 299 Euro gesenkt...

785708


Quelle: https://andiriney.ru/pny-xlr8-cs3030-obzor/

edit2

Die 1TB Corsair MP510 hat schon mal 1 GB DDR Hynix:
785707


http://www.thessdreview.com/our-rev...ew-1tb-the-phison-e12-controller-comes-alive/

edit3

Die 480 GB MP510 hat 512 MB DDR3 von Hynix

Quelle: Test: Corsair Force Series MP510 480GB - Details

Fazit:

Welchen Effekt hat DDR4 vs. DDR3? Hynix vs. Nanya? Und skaliert die DRAM Größe i.d.R. mit der Kapazität einer SSD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der mit Nanya beschriftete Chip ist das DRAM, bei der Corsair ist RAM von SK Hynix verbaut. Der E12 Spitzenmodell der Phison Consumer SSD Controller und der wird kaum ohne DRAM Cache verbaut werden, dies macht man eher bei den Entry Level Modellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
tackleberry schrieb:
Hast Du eine Erklärung dafür warum die 960 GB Mp510 höher Lese- und Schreibraten auf dem Datenblatt hat als die 1920GB Variante?
Dürfte entweder daran liegen, dass der Controller bei mehr Kapazität natürlich auch länger brauch die NAND Adressen in der größere Mappingtabelle zu finden und zum anderen daran, dass bei mehr Kapazität i.d.R. auch mehr NAND Dies oder welche mit mehr Kapazität pro Die vorhanden sein müssen und damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Zugriffe auf Dies am gleichen NAND Channel oder gar auf das gleiche Die erfolgen, denn die sequentiellen Werte werde ja inzwischen auch vielen parallelen Zugriffen ermittelt.
 
Hallo,
bei Saturn gibt heute ein Angebot für Sandisk Ultra 3D 2TB. Ich bin gerade auf der Suche für so einen große SSD für OS und Spiele zu packen. Sehe ich das richtig dass sie keinen Ram Cashe hat? Ist es sehr schnelcht? Weil die Bewertungen sehr gut sind .
 
Ich muss nochmal bei meiner Fragestellung von vor paar Tagen einhaken: Ausgangspunkt war meine Suche nach einem Ersatz für meine WD Black HDD für Spiele-Installationen und Kleinkram. Hatte mich danach eigentlich entschieden, die SanDisk/WD mit 1TB zu holen bzw. eventuell auf einen guten Preis der 860 Evo zu warten.

Heut gibts allerdings die Samsung 860 QVO für ~90€ bei MindFactory im Angebot. Lohnt sich die Preisersparnis angesichts der verminderten Leistung?
 
Ob die Preisersparnis lohnt, muss jeder für sich entscheiden, auch die Qvo wird bei der Anwendung sehr lange halten, denn viel wird da nicht geschrieben werden und viel schneller als jede HDD wird sie auch sein, wie viel davon in eine bessere Ladezeit der Games ankommt, ist je nach Spiel sehr unterschiedlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM und andi_sco
DDD schrieb:
...

und würde der DRAM-Cache Filter nicht reichen?
...

Patrio nutzt z.B. DRAM Cache, aber anscheinend nur 32MB, genauso wie ein Chinese, da aber halt 128MB
 
Auch Intel verbaut bei den 660p für alle Kapazitäten nur 256MB DRAM Cache, statt dem sonst üblichen Verhältnis von 1GB DRAM pro 1TB Kapazität, denn je größer die Kapazität ist, umso größer sind ja auch die Verwaltungsdaten des Controllers, vor allem die Mappingtabelle. Es scheint ein neuer Trend zu werden nun zwar einen DRAM Cache zu verbauen, aber eben nur einen kleinen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Hallo,

bei mir steht der Neukauf einer SSD an, da ich zusätzlich zu meinen 2 bestehenden OS die jeweils auf einer seperaten SSD liegen noch eine Linux-Partition brauche. Die anderen sind mit jeweils 250 GB eher spärlich bemessen und bieten deswegen keinen Platz mehr.

Da auf meinen Mainboard noch ein M2 Slot mit PCIe x4.0 frei ist habe ich überlegt direkt auf eine NVME SSD zu setzen. Die erste Frage diesbezüglich wäre, ob mit einem H170 Chipsatz dann 4 Lanes von der Grafikkarte abgezweigt werden und ob das sich bemerkbar macht (Habe eine RX580). Und zweitens überhaupt Geschwindigkeitsmäßig lohnt. Anwendungsfall wäre Berechnung von Porennetzwerken für meine Masterarbeit. Laut einem Paper, das ich gelesen habe, können die Daten die hier bei anfallen sehr groß sein, d.h. um die 30-40 GB. Mein Rechner hat zuhause zwar 32 GB Ram, aber Arbeitsspeicher kann man hierbei wohl nicht genug haben, weswegen es sich wohl lohnen könnte, wenn schnell nachgeladen werden könnte. Allerdings weiß ich die Hardware nicht, die sonst verwendet wurde und ich nehme an sie war leistungsstärker als mein i5 6600.
Werde wohl auch in der Uni ab und zu Zugriff haben auf bestimmte Rechner, würde mir allerdings eventuell zu Hilfe kommen, wenn ich auch zuhause ab und zu was machen könnte.

Lohnt sich hierfür der Aufpreis von einer Crucial MX500 zu einer P1 mit 500 GB oder muss direkt mehr investiert werden, wenn man mehr Leistung will?
 
@akataniel:
Die erste Frage diesbezüglich wäre, ob mit einem H170 Chipsatz dann 4 Lanes von der Grafikkarte abgezweigt werden
nein, die lanes kommen vom chipsatz, H170 kann die lanes der CPU auch gar nicht auf mehrere slots aufteilen. bei solchen fragen hilft meistens auch ein blick ins handbuch, wenn sich da irgendwas die lanes teilt steht das da üblicherweise.

und ob das sich bemerkbar macht (Habe eine RX580).
in den meisten anwendungen nicht, aber siehe oben.

die P1 nutzt QLC-speicher, ist nicht so der knaller. hat schon nen grund dass die trotz NVMe ähnlich teuer wie die MX500 ist. wenn schon PCIe-SSD dann würde ich zu was ordentlichem und bewährtem wie der 970 Evo Plus greifen.
 
Der H170 Chipsatz kann dir keine Lanes von der GPU abzweigen, der unterstützt das Feature eh nicht. Die Lanes kommen als sicher vom Chipsatz.

Die MX500 ist aber auch keine NVMe sondern einen SATA. Wobei ich persönlich der den Vorzug geben würde, die P1 hat QLC Speicher. Vor allem wenn du auch immer wieder größere Datenmengen draufschreibst ist die P1 im Nachteil.
 
Hallöchen,

ich habe ein Gigabyte x470 aorus ultra gaming Mainboard und dazu 2 SSDs und 1 HDD über SATA angeschlossen.
Jetzt würde ich gern eine Samsung NVMe 1GB SSD 970 Evo über den PCIe 3.0 M2A Socket einbauen. Der sitzt bei mir genau unter der Grafikkarte.

Mein erste Frage ist ob es da mit der Graka wohl irgendwelche Probleme bezüglich des Platzes gibt und zweitens hab ich gelesen, dass dadurch einige SATA Ports deaktiviert werden, stimmt das? In der Manual steht dazu nichts.

http://download.gigabyte.us/FileList/Manual/mb_manual_x470-aorus-ultra-gaming_1001_e.pdf
 
@Caprico:
nein, keine platzprobleme, warum befürchtest du welche? ob bei verwendung des M.2-slots SATA-ports deaktiviert werden oder nicht kommt aufs MB an. wenn im handbuch nichts dazu steht kann man davon ausgehen dass da auch nichts zu beachten ist. es gibt mittlerweile die bessere 970 Evo Plus.

darf man fragen was du dir von der PCIe-SSD erhoffst?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben