[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
SSD-Kauf: Wegen Bauteilwechseln ein "unkalkulierbares Risiko"?
https://www.pcgameshardware.de/SSD-...lwechsel-ein-unkalkulierbares-Risiko-1362866/

Not-So-Solid State: SSD Makers Swap Parts Without Telling Us

Buying SSD storage can be an uncalculated risk
https://www.tomshardware.com/news/adata-and-other-ssd-makers-swapping-parts

Bauteilwechsel auf Elektronik sind nicht ungewöhnlich, doch bei SSDs können diese sehr schnell die Leistungsdaten ändern. Toms Hardware hat das Thema untersucht und beklagt ein potenziell "unkalkulierbares Risiko" für den Kunden, weil die Hersteller mit Transparenz geizen - insbesondere dann, wenn der Kunde einen Nachteil hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conglom-o
Ich habe seit 2 Jahren eine Kingston A400 (120GB) als Systemplatte und vor Kurzem eine gebrauchte, ca. 2 Jahre alte Samsung EVO 840 (120GB) geschenkt bekommen. Da ich die Tage Win 10 neu aufsetzen will, bin ich am überlegen, die A400 gegen die EVO 840 als Systempartition zu tauschen. Macht das Sinn oder ist der Performanceunterschied kaum bemerkbar?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
ExXxitus schrieb:
Auf jeden Fall, da die Evo qualitativ besser ist und auch als zuverlässiger gilt. Hier im Forum kommt fast täglich jemand, der mit seiner A400 ein Problem hat, das man bei anderen ordentlichen SSDs nicht kennt.
ExXxitus schrieb:
oder ist der Performanceunterschied kaum bemerkbar?
Da die A400 keinen DRAM-Cache hat, kann es sich schon bemerkbar machen.

Die SSD ist auch schnell und einfach geklont, da sie gleich groß sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ExXxitus
@deo Danke für die Info. :) Schönen Abend!
@deo Musste korrigieren. Es ist keine 950, sondern die 840. Gilt das dann auch für die?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Windows auf der Evo neu installierst, solltest du die A400 vorher vom Mainboard trennen, damit nicht die (UEFI-) Systempartition der A400 weiter genutzt wird und die Evo als Systemlaufwerk alleine booten kann.
schlafen.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ExXxitus
deo schrieb:
Wenn du Windows auf der Evo neu installierst, solltest du die A400 vorher vom Mainboard trennen, damit nicht die (UEFI-) Systempartition der A400 weiter genutzt wird und die Evo als Systemlaufwerk alleine booten kann.
Ja, ich werde die Kingston ohnehin einfach rauswerfen. Ich muss mich allerdings noch mal korrigieren. :D
Es ist eine 840!!! Diesmal ist es auch sicher. ;)
Leistet die trotzdem mehr als die A400?
 
Die 840 ist auch besser. Der TLC-NAND hält einiges aus. DRAM-Cache hat sie auch.

Wenn du willst, kannst du auch im [Sammelthread] Sind die Werte meiner SSD in Ordnung? (Teil VIII) die Smart Werte (Screenshot von Crystal Disk Info 8.8.9) von der 840 posten bevor du mit der Windows Neuinstallation anfängst.
Wenn du einen von der A400 posten willst, dann einen von AIDA64. Das kann mehr vom Smart der A400 entschlüsseln als Crystal Disk Info.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ExXxitus
Ich hab mal eine Frage zur Nutzung der SSD: ich hab meine neue 1TB Platte jetzt als C: Platte im Rechner. Mit dem Rechner mache ich unter anderem Hobbymäßig Videobearbeitung für Youtube. Aufnahmen kommen aus einer Gopro. Wo sollte ich die Gopro Files ablegen die danach geschnitten werden? Auf der C: 1 TB Platte oder auf einer anderen Platte? Da werden ja ziemliche Datenmengen bewegt, da kann für eine Woche Motorradreise schonmal 400 GB zusammenkommen.
 
@wortex777: welche SSD ist das denn? welche TBW hat die? und wie oft fallen diese 400GB pro jahr an?

edit:
970 Evo 1TB, 600TB TBW. rein rechnerisch wären das bei jeder woche 400GB 20,8TB im jahr und damit knapp 29 jahre. sagen wir mal 25 jahre, wird ja auch abseits davon mal was auf die SSD geschrieben. sollte doch passen:D
wobei die SSD natürlich nicht bei 600TB und einem MB den dienst quittiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wortex777
Jupp, die 970 Evo. Haha dass sind ja Zahlen :D

Ich beobachte mal die Menge an Daten die so im normalen Alltag geschrieben wird. In nächster Zeit hab ich nix zum schneiden.
 
Kann mir jemand auf die schnelle beantworten wo sich zb. bei einem ROG crosshair 8 hero zb. eine samsung 970 evo plus temperaturmäßig einordnet? Mit dem M2 kühler wo am board dabei ist zb.
 
Bl4ckIce schrieb:
Kann mir jemand auf die schnelle beantworten wo sich zb. bei einem ROG crosshair 8 hero zb. eine samsung 970 evo plus temperaturmäßig einordnet? Mit dem M2 kühler wo am board dabei ist zb.
Wenn Du uns auf die schnelle sagst, wozu Du diese Info brauchst, dann können wir Dir eventuell sogar gezielter helfen.
 
Möchte mir demnächst (jedoch nicht auf die schnelle) ne 2TB SSD holen. Je nachdem welcher Preis entweder Sata oder M.2 variante. Letztens hatte die m2 fast den gleichen preis wie die sata variante.

Allerdings bin ich kein großer freund von so hohen temperaturen.
 
Bl4ckIce schrieb:
Möchte mir demnächst (jedoch nicht auf die schnelle) ne 2TB SSD holen. Je nachdem welcher Preis entweder Sata oder M.2 variante. Letztens hatte die m2 fast den gleichen preis wie die sata variante.

Allerdings bin ich kein großer freund von so hohen temperaturen.
Die 970 EVO Plus gibt es meines Wissens nach nur als m2.
 
@Bl4ckIce:
es ergibt keinen sinn zwischen SATA und M.2 zu unterscheiden.

wenn es auch ne SATA-SSD tut wird ne PCIe-SSD ja wohl auch nicht sonderlich stark ausgelastet. und dann werden die auch nicht heiß.
 
Ja wollte nur mal schnell nachfragen weil laut google manche im idle schon 50-60 grad hatten.

Naja dann sollte das ja geklärt sein.
 
Bl4ckIce schrieb:
manche im idle schon 50-60 grad hatten.
Das macht nichts und wenn zum Beispiel der Luftstrom von einer Grafikkarte kommt, dann fangen die Lüfter ja auch erst bei 60°C an zu drehen und der "kühlende" Luftstrom, der über die SSD streicht ist trotzdem für sie entlastend. Der muss nicht aus dem Gefrierfach kommen. Hauptsache ist, dass die Luft nicht steht und Wärme abführt.
 
Können SSD's eigentlich Wärme ab? Ich habe meine aktuelle (A400) quasi unter meiner Grafikkarte im Gehäuse (Sharkoon TG5) liegend befestigt, das allerdings vorne 3 Frontlüfter hat, die wiederum kühle Luft ins Gehäuse und auch Richtung SSD/Grafikkarte pusten. Daneben wäre noch Platz für eine weitere SSD, die bald dazu käme. Alternativ könnte ich die SSD's auch an der rechten Seite (vertikal) des Gehäuses anbringen, da ist allerdings kein Luftstrom.
 
Alles klar danke euch.

Mir ist jedoch noch etwas eingefallen und ich denke ihr kennt euch damit aus. Bzgl. der Lane verteilung am Mainboard

8x SATA 6GBit/s über AMD X570
1x M.2 M-Key mit PCIe 4.0/3.0 x4 oder SATA 6 GBit/s über CPU (PCIe 4.0 nur mit Ryzen 3000/5000)
1x M.2 M-Key mit PCIe 4.0 x4 oder SATA 6 GBit/s über AMD X570

2x PCIe 4.0/3.0 x16 (x16/x8) über CPU (PCIe 4.0 nur mit Ryzen 3000/5000)
1x PCIe 4.0 x16 (x4) über AMD X570
1x PCIe 4.0 x1 über AMD X570


Da blicke ich nicht so recht durch, deshalb mache ich es kurz. Ich plane insgesamt 2x M2 und 2x Sata SSDs ein (wenn auch auf kurze oder lange sicht).

Als Systemplatte würde ich einfach weiterhin gerne meine alte 850 Pro Sata benutzen. Ist die Sata dann automatisch über X570? Hat das irgendwelche nachteile ggü. der CPU angebunden?

Wie steht es dann da um die restlichen Platten? Wie sind die angebunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ExXxitus: wie warm wird die A400 denn aktuell?

@Bl4ckIce:
äh, da steht doch genau was woran hängt? wo herrscht da unklarheit?

SATA hängt in den meisten fällen, so wie hier, am chipsatz. nennenswerte nachteile dadurch wären mir nicht bekannt. da hätte sich dann zwischenzeitlich wohl auch was an der anbindung geändert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben