[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Morgen,

mein Sohn besitzt ein "Gaming Notebook" Asus Rog Strix G17 (Version G712LV-EV047T) = Intel Core i7-10750H, NVIDIA Geforce RTX 2060 (6 GB), 16 GB DDR4 RAM und eine 512 GB SSD.

Die SSD ist schon so gut wie voll, und er wünscht sich eine weitere SSD mit 1 TB.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat das G17 sogar 3 Steckplätze für SSD (kann das zufällig jemand bestätigen? Ich komme als Laie mit den Bezeichunngen kaum zurecht).

Wenn ich die technischen Daten richtig verstanden habe, ist die verbaute SSD eine 512 GB M.2 NVMe PCIe 3.0.

Also würde ich eine weitere "M.2" nehmen? Gebe ich "M.2 SSD 1TB" in die Suchmaschine ein, finde ich höchst unterschiedliche Modelle von 100...300 €.

Ich erkenne Unterschiede in den "Schreib-/Leseraten", kann die aber leider nicht interpretieren. Kann mir einer sagen, welche Schreib-/Leseraten man minimal haben sollte, oder einen Korridor für "vernünftige" Schreib-/Leseraten nennen?

Hier im Forum lese ich als Empfehlung immer die Marken Samsung, SanDisk und Western Digital. Mein Sohn schreibt mir gerade, er hätte eine "Kingston A2000 NVMe PCIe M.2 2280" für rund 100,- € gefunden. Eine Samsung 850 Pro 2.5 1TB Basic dagegen kostet gut 200,- €, eine 970 Evo Plus rund 150,- €.

Bin ich da auf dem richtigen Weg? Am liebsten wäre mir ein konkreter Modellvorschlag, weil die ganzen Bezeichnungen für mich sehr verwirrend sind...

Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße,

jof
 
Am besten im Handbuch nachlesen wieviele und was für welche Schnittstellen für SSD vorhanden sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jof
19chris80 schrieb:
ich baue mir gerade einen neuen Rechner zusammen mit dem ich ausschließlich zocke und frage mich ob sich ein Upgrade von meiner alten Samsung SSD 840 VO 250G SCSI SSD auf der mein Betriebssystem läuft auf eine modernere SSD lohnt.
Ich würde die 250GB Evo einfach weiterhin als Systemlaufwerk arbeiten lassen und eine weitere, größere SSD anschließen. Das kann dann eine 1TB 860 Evo sein. Oder auf Angebote lauern, wo man eine MX500, WD Blue 3D oder Sandisk Ultra 3D (nicht die Plus Wundertüte) 2TB für unter 150€ abstauben kann. Die Angebote gibt es immer mal wieder.
 
Denniss schrieb:
Am besten im Handbuch nachlesen wieviele und was für welche Schnittstellen für SSD vorhanden sind.

Er hat laut Handbuch 3x M.2-Steckplätze. Davon ist Steckplatz I mit der vorhandenen SSD bestückt. Fernert steht da:

"Der M.2 2280 Steckplatz II unterstützt PCIe (NVMe) SSDs, während die Steckplätze I und III beides, PCIe (NVMe) SSDs und SATA SSDs unterstützen"

Was ist denn besser bzw. sinnvoller? PCIe oder SATA? Und welche 1 TB SSD (Marke und Bezeichnung) ist dann empfehlenswert für diesen Asus Rog Strix G17?

Grüße,
jof
 
Eine 2. NVMe würde ich schon nehmen, weil dann Datentransfers zwischen den SSDs auf Augenhöhe stattfinden können.
Die 970 Evo ist sparsam und überhitzt nicht so schnell.
 
Hallo allerseits,

Ich würde gerne auf eine M.2 SSD Aufrüsten, wenngleich ich weiß, dass der "Performanceschub" nicht merkbar sein wird. Die Preise zwischen S-ATA und M.2 sind aber annähernd gleich und wieso dann auf das alte Pferd setzen?

Aktuell habe ich folgende SSD/HDD Konfiguration verbaut:
1x Samsung 840 Pro á 256 GB Die hat rund 11tsd Betriebsstunden und 27TB written
1x Crucial MX 300 á 500GB
1x Seagate ST3000 á 3TB Diese hat ebenfalls rund 11tsd Betriebsstunden

Mein Plan wäre nun, die Samsung und die Seagate auszubauen und eine M2 SSD mit 2TB zu verbauen.
Windows kommt dann auf die 500er Crucial und für Fotos, Spiele usw. dann die M2.

Mein Mainboard ist ein MSI Z370 Gaming Pro Carbon, laut Datenblatt müsste ich 1x M.2 PCIe SSD Formfaktor 2242/ 2260 /2280/ 22110 einbauen können.

Meine Frage lautet nun: Welche SSD ist aktuell hierfür Preis/Leistungsmäßig gesehen ein guter Kandidat?
Es muss meiner Meinung nach nichts sein, dass auf dem Papier die "Über" Leistung bringt, aber dafür auch etlich viel mehr kostet.
 
27 TBW bei einer 840 Pro 256 GB mit MLC-NAND sind so gut wie nichts. Die hält über 1000 TBW aus.
Da wird die MX300 mit TLC-NAND schon dreimal kaputt sein, wenn man ihr das zumutet.

Die 840 Pro würde ich weiterhin als Systemlaufwerk nutzen, solange man mit dem Platz auskommt. Bei der Festplatte kann man mal den Smart auswerten, ob sie noch fit ist, sonst ist das wohl der nächste Austauschkandidat, der durch eine günstige Crucial MX500 2TB, SATA ersetzt werden kann.
Ich würde sowieso erst bei einem günstigen Angebot austauschen.
Die Crucial P1 SSD 2TB, M.2 ht es vor ein paar Tagen für unter 140€ gegeben. Die 1TB gibt es zur Zeit noch bei Mediamarkt und Saturn für 77,01€.
Die P1 hat zwar QLC-NAND, über den manche die Nase rümpfen, aber sonst stimmt bei der alles und du bist wohl kein Power User, der eine hohe TBW benötigt, wenn du die SSD nach 5 Jahren eh ersetzt. Die 840 Pro kann auch schon fast 8 Jahre alt sein und hat eine lächerlich geringe Schreibleistung hinter sich und könnte so noch Jahrzehnte lang weiter machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Poweruser bin ich sicherlich nicht. Die 840er hab ich mir vor rund 7 Jahren als reine Systempartition gekauft, daher wohl die geringe Menge TBW.
Downloads habe ich immer direkt auf die HDD geschoben, "damals" war die Lebenserwartung von SSDs ja noch nicht so richtig erprobt und daher bin ich das eher vorsichtig angegangen.
Das würde ich wohl in zukunft ändern und auch meine Downloads und vor allem Fotos auf die SSD parken, und da kommt dann sicherlich am Ende mehr zusammen als bisher. Wobei, selbst wenn ich jede Woche 500 GB schreibe, kommt man ja in 5 Jahren erst auf 130 TBW und liegt noch unter den 200 TBW die garantiert werden.

Dein Vorschlag ist natürlich auch nicht ganz verkehrt, eventuell überlege ich mir die HDD durch die M2 alleine auszutauschen. Ich würde halt ungerne noch ein weiteres Laufwerk einbauen. Hat keinen Besonderen Hintergrund, ist lediglich ein Wunsch.

Hier mal die SMART Werte der HDD. Man merkt ihr das alter meiner Meinung nach schon an. Es dauert in letzter Zeit häufiger mal etwas wenn ich auf die HDD zugreifen will. Ich vermute, dass die es nicht mehr soo lange macht.
SMART.JPG
 
Was die Seagate geschrieben hat wird bei F1 angezeigt.
Bei einer Blockgröße von 4096 Byte kommt man auf knapp unter 250 TBW.

Es gibt SeaTools for Windows, das es korrekt auslesen kann. Das habe ich mir damit auch mal anzeigen lassen, als ich meine 3 Jahre alte 1TB Firecuda vor kurzen durch eine 1TB 860 Evo ersetzt habe und da wurde eine Schreibleistung von unter 10 TBW angezeigt. Und auf die habe ich auch alles runter geladen und einiges gemacht, was sonst die SSD beschäftigt hätte.
Das hat mich erstaunt und der Nutzen ist kaum der Rede wert für den Aufwand, den man dafür betreiben muss und die ständigen Verzögerungen, die man bei der Festplatte hat, wenn sie aus dem Standby hoch fährt. Der Nutzen ist also minimal. Eine SSD macht es überhaupt nichts aus, wenn sie 50TB mehr schreiben muss, bis man sie austauscht. Das kann man sich schenken.
Du kannst ja mal gucken, wie viel du im Monat runter lädst und das kommt dann auf die SSD noch dazu. Bei 250GB Download im Monat hat die SSD am Jahresende keine 3 TBW mehr geschrieben
dafür.

Die Festplatte ist noch im guten Zustand, hat auch nur 88508 Lade-/Entladezyklen. Das ist etwa 1/3 dessen, was sie aushalten soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChriZze schrieb:
ch würde gerne auf eine M.2 SSD Aufrüsten[...]Die Preise zwischen S-ATA und M.2[...]M2 SSD[...]M2
M.2 ist nur ein formfaktor und sagt nichts über die anbindung aus.

Mein Mainboard ist ein MSI Z370 Gaming Pro Carbon, laut Datenblatt müsste ich 1x M.2 PCIe SSD Formfaktor 2242/ 2260 /2280/ 22110 einbauen können.


ich würde mich @deo soweit anschließen wollen, lass die 840 Pro als system-SSD drin und ersetze die HDD durch ne MX500 2TB. hättest dann auch nicht mehr große laufwerke im rechner.
Ich würde halt ungerne noch ein weiteres Laufwerk einbauen.
 
Die 3,5" Platte kann man in einem USB-Gehäuse weiterhin nutzen.
Das RaidSonic Icy Box IB-AC705-6G sagt mir zu, weil der Adapter auch ohne Gehäuse genutzt werden kann und es ist ein 12 V / 2 A Netzteil dabei.
 
Aloha freunde.:D

Ich bin grad auf der suche nach einer neuen System ssd

aktuell habe ich diese hier (seit Januar im Einsatz)

256GB Silicon Power SSD M.2 PCI-E Ace A80 Gen 3x4 NVME
https://www.mindfactory.de/product_...D-M-2-PCI-E-Ace-A80-Gen-3x4-NVME_1328021.html


Da ich absolut keine Ahnung habe auf was man bei ssds achten muss weiß ich auch nicht welche vergleichbar schnell/leistungsfähig sind.
diese wurde mir damals hier empfohlen und bin zufrieden damit.

an sich reicht mir eine 500gb m2 nvme.
sofern der Kurs im Angebot stimmt auch eine 1TB version aber ich kote auch kein geld ^^


aber als erstes wäre wichtig auf welche ssds ich ein Auge haben muss.

für hilfreiche antworten und weiterführende links bin ich immer dankbar.



PS: Aus der 250gb platte will ich ein netten "usb stick basteln. hat da jemand empfehlungen für gehäuse mit typ c? auch gern von aliexpress und co.
 
Moin, ich habe heute meine SN850 2TB erhalten. Beim Auspacken ist mir aufgefallen, dass das PCB etwa in der Mitte leicht nach oben gekrümmt ist (Bauch von etwa 0,7 bis 0,8 mm). Gewöhnlich oder Zurücksenden?

IMG_20201219_105127744.jpg


EDIT
Scheint wohl normal zu sein?! Selbst die Produktfotos direkt von WD zeigen eine leichte Krümmung des PCB.
Produktfoto WD (Linien von mir)
Foto aus einem Review (Linie von mir)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

ich bin auf der Suche nach einer zweiten SSD für mein System und kann mich nicht entscheiden zwischen Crucial MX500 oder Samsung 970 Evo.

Mein derzeitiges System:

AMD Ryzen 5 5600X
MSI GeForce RTX 3070 VENTUS 2X OC
MSI B550 Tomahawk
Crucial Ballistix 32 GB 3600 MHz CL16 DDR4 RAM
Crucial MX500 1 TB
Seasonic Focus GX 750 W

Die bisherige Crucial MX500 soll als Systemfestplatte für Windows, Linux und Programme herhalten.
Für meine Spiele will ich mir noch eine zweite 1 TB SSD kaufen.
Größtenteils benutze ich den Rechner zum spielen, surfen und Netflix/YouTube. Unter Linux dann auch mal bisschen Heimnetzadministration/Programmierung.
Hab jetzt schon viel gelesen und theoretisch ist die Samsung 970 Evo natürlich (viel) besser/schneller, wobei man in der Praxis davon kaum was merkt.
Bild-/Audio-/Videobearbeitung, wofür die PCIe SSDs ja nochmal was bringen sollen, mache ich auch nicht. Ansonsten kopiere ich jetzt auch nicht ständig riesige Dateien hin und her.
Für die Zukunft wäre mit der RTX 3070 natürlich RTX IO spannend, aber da weiß man ja noch gar nichts drüber geschweige denn, ob PCIe 3.0 reicht oder gleich PCIe 4.0 nötig ist (könnte ja auch sein).
Ich weiß, die Preise sind gerade gut und man kriegt für nur wenig Aufpreis die bessere Leistung bei der Samsung 970 Evo, aber ich verstehe bisher noch nicht, ob mir das wirklich was bringt bzw. ich das überhaupt merke? Könnt ihr mich da erleuchten? Oder tut es auch die MX500? Die MX500 verbraucht wohl auch ein bisschen weniger Strom?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aloha freunde :D

Ich bin grad auf der suche nach einer neuen System ssd

aktuell habe ich diese hier (seit Januar im Einsatz)

256GB Silicon Power SSD M.2 PCI-E Ace A80 Gen 3x4 NVME
mindfactory.de/pro…tml


Da ich absolut keine Ahnung habe auf was man bei ssds achten muss weiß ich auch nicht welche vergleichbar schnell/leistungsfähig sind.
diese wurde mir damals hier empfohlen und bin zufrieden damit.

an sich reicht mir eine 500gb m2 nvme.
sofern der Kurs im Angebot stimmt auch eine 1TB version

!!! Aber als erstes wäre wichtig auf welche ssds ich ein Auge haben muss.!!!
Ich will natürlich keine schlechtere als die Silicon Power aber high end muss es nicht sein. eben etwas vergleichbares.
für hilfreiche antworten und weiterführende links bin ich immer dankbar.



PS: Aus der 250gb platte will ich ein netten "usb stick basteln. hat da jemand empfehlungen für gehäuse mit typ c? auch gern von aliexpress und co.


Danke an alle die Hilfreiche antworten geben
 
alandir schrieb:
Die bisherige Crucial MX500 soll als Systemfestplatte für Windows, Linux und Programme herhalten.
Für meine Spiele will ich mir noch eine zweite 1 TB SSD kaufen.
Am besten wieder eine MX500. Es gibt die 2TB Version auch öfters im Angebot für um die 150€.


TeaShirt schrieb:
Da ich absolut keine Ahnung habe auf was man bei ssds achten muss weiß ich auch nicht welche vergleichbar schnell/leistungsfähig sind.
diese wurde mir damals hier empfohlen und bin zufrieden damit.
Samsung 970 Evo (Plus) oder WD SN750 oder Crucial P5
Die sind von NAND-Herstellern, haben genug DRAM-Cache und leistungsfähige Controller aus eigenem Hause. Damit macht man nichts verkehrt.


TeaShirt schrieb:
Aus der 250gb platte will ich ein netten "usb stick basteln. hat da jemand empfehlungen für gehäuse mit typ c? auch gern von aliexpress und co.
Ordentliche Gehäuse, sie eine M.2 PCIe SSD kühlen können, sind nicht billig. Sie binden die SSD mit PCIe 3.0x2 an, womit die Datenübertragung deutlich langsamer ist als vorher im PC.
Das Gehäuse ist nicht billig. Es ist aber immer noch besser als ein USB-Stick mit gleicher Kapazität und insgesamt nicht teurer.
RaidSonic Icy Box IB-1816M-C31, USB-C 3.1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TeaShirt
Hallo zusammen,

ich will mir nächstes ja einen neuen pc zusammenstellen.
Es soll ein Ryzen 3700x oder wenn verfügbar ein 5700x mit einem B550 aorus pro werden.

Ich möchte da zwei Samsung 970 evo plus ssds verbauen.
Ich habe ein wenig bedenken wegen der Hitze der ssds bei dem Board. Bei einem x570 gibts ja einen Chipsatz Lüfter der die ssds mit kühlt aber fällt ja bei dem b550 weg.
Kann es da zu Problemen kommen?

Gibt es zwischen dem b550 und dem x570 Performance unterschiede was Nvme ssds betrifft?
Beide Ssd sind ja Pci3. Sollen auch nich auf Pci 4 getauscht werden.

Danke schonmal!
 
Nimm lieber eine 2TB große M.2 SSD anstatt 2 mit 1TB Größe. Der 2. M.2 Steckplatz beim B550 Mainboard ist nicht unproblematisch. Da muss man mehr beachten als bei X570, wo der Chipsatz mehr Lanes hat, die nicht mit anderen Sachen geteilt werden.
Beim Mainboard sind M.2-Passivkühler dabei, die auf die SSD drauf kommen.
 
Beim B550 muß man prüfen wie der 2. M2 angebunden ist. Der sollte eigentlich am Chipsatz hängen aber da gibt es teils seltsamste Konfigurationen wo primäre PCIe-Lanes abgezwackt werden.
 
Ich habe schon 2 SSDs hier. Beides 970 evo+. Einmal als 500gb und einmal als 1TB.
Also sollte mann lieber zum X570 Chipsatz greifen?
Ich habe ja schon den X570 Chipsatz in meinem jetztigen Rechner. micht nervt aber das der Lüfter permanent läuft wenn eine M2 installiert ist.

Beim dem Gigabyte B550 pro wir ein M2 Slot über die CPU angebunden (PCI4) der andere über den Chipsatz. (PCI3)
Wie ich es verstanden habe weden dann die SATA Ports 5+6 unbrauchbar, das wäre mir aber egal da ich sie nicht benötige.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben