[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Macht er das auch? Oder abhängig von der Behandlung, z.B. viel schreiben und dann Platte stromlos machen.

Amiga500 schrieb:
Für mein neues System möchte ich mir die Samsung 860 Evo als 2 TB holen. Meine Frage lautet ob die Platte durchgehend die Transferraten schafft?
Sie schafft durchgehend hohe Datenraten, das schafft schon die 1TB.

Finde die 860 Evo als 2TB allerdings zu teuer, besonders wenn ich die kaum langsamere MX500 erheblich billiger bekomme.
 
Staubwedel schrieb:
Macht er das auch? Oder abhängig von der Behandlung, z.B. viel schreiben und dann Platte stromlos machen.


Sie schafft durchgehend hohe Datenraten, das schafft schon die 1TB.

Finde die 860 Evo als 2TB allerdings zu teuer, besonders wenn ich die kaum langsamere MX500 erheblich billiger bekomme.
Danke aber die MX500 findet ich nur als 1TB und zwei SSD möchte ich vorerst nicht verbauen
 
fanatiXalpha schrieb:
ich dachte SMR ist nur bei RAID-Systemen ein Problem
oder täusche ich mich da?
Es kommt drauf an. Wenn du nur ein Mal Daten drauf schreibst und dann nur noch liest, ist es kein Problem. Für die Fotosammlung etwa. Wenn Daten sich hin und wieder ändern, kann es besonders bei größeren Datenmen zum Problem werden.

Für mich ist SMR ein völliges No-go, da ich meine Festplatten verschlüsselt habe. Überschreiben von Daten gehört dabei zum Prinzip, da beim Verschlüsseln der gesamte Speicher, auch der "leere", mit verschlüsselten - äußerlich "zufälligen" - Daten erstmals beschrieben wird. Beim eigentlichen Beschreiben mit Nutzerdaten werden dann - wieder verschlüsselte und äußerlich zufällige - neue Daten darüber geschrieben. Mit SMR wäre das eine absolute Katastrophe.

Gerade für Laptops möchte ich eine Datenverschlüsselung übrigens wärmstens empfehlen. So ein Gerät kommt schnell mal in falsche Hände, und dann möchte man möglicherweise sensible Daten wie E-Mail-Konten und Passwörter gesichert wissen. Das ist nicht nur für Firmen und Geheimdienste wichtig, sondern auch für Privatleute.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20210108_165027.jpg

So, da ist das gute Stück. Dann bin ich mal gespannt, ob alte Platte rüberklonen klappt und ich mir die ganze Arbeit mit alles neuinstallieren sparen kann.
 
Ich habe mir die gleiche SSD vor rund 2-3 Monaten als upgrade zu meiner bisherigen 256er geholt und auch geklont (Acronis TrueImage 2019).
Hatte mir noch etwas mehr davon versprochen, liegt aber auch vielleicht an meinem alten Board.
Keine schlechte SSD, aber in der Praxis bei mir auch kein Überflieger.
Ich kenne natürlich die Testberichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Ernüchterung liegt eher darin, dass das schei* Bios ca. 27 Sekunden beim Start braucht! Windows selber braucht 3 Sekunden, wo es vorher bestimmt 10 gebraucht hat. Nur wie kriege ich das Bios schneller? Stelle ich CSM aus, was laut Beschreibung Bootzeit sparen soll, hat das Board dann gar kein Bootmedium mehr. Lasse ich CSM an und stelle einzelne Dinge davon aus, macht der Rechner dann nie wieder ein Bild, fährt aber hoch. Bild erst dann wieder mit Hardcore-Bios-Reset mit Jumper, da ich nicht die Grafikkarte ausbauen wollte, um an die Batterie zu kommen. Es gibt auch eine Bootmanager-Funktion im Bios. Mit der kann ich aber auch nichts anfangen? Achja, drücke im in M$ auf den Neustart, braucht das Bios um die 20-25 Sekunden und Windows dann 20-25 Sekunden, aber das hat mit der alten SSD auch länger gedauert. Ebenso gibt es einen seperaten Fast-Boot-Modus, den ich aber nicht nutzen will, da dann das Bios nicht verfügbar ist und man müsste dann wieder bei gewünschter anderer Einstellung im Bios selbiges erstmal wieder hardcore zurücksetzen.

Achja, vor dem Quark jetzt hat das Klonen funktioniert, mann konnte für die beiden alten Partitionen gleich eine neue Größe einstellen. Das Programm hat auch behauptet, es würde dann die alte Platte löschen. Tat es aber nicht. Das Programm wollte nach der Klonung den Rechner abschalten, danach wurde weiter die alte Platte gebootet, musste daher per Hand die Evo + als Bootsplatte einstellen und die alte habe ich abgesteckt.
Ergänzung ()

<- 🤦‍♀️ Was ich wieder vergessen hatte, die externe Festplatte frisst unheimlich viel Bootzeit. Dann braucht das Bios nur so 13 Sekunden und Windows so 4 Sekunden beim Start.

Edit:

Bei CFM alle Einstellungen auf Uefi, keine Legacy mehr, auch so 12 Sekunden für das Bios und 4 für Windows. Diese Sata-Steckplätze vom AS-Media-Controller habe ich vorher auch mal abgeschaltet. Theoretisch müsste es auch gehen, wenn ich den Bootmanager auch abschalte, der ja anscheinend nichts bringt (es gibt kein Menü, wo man das zu startende BS aussuchen kann).

Edit:

Nö, Bootmanager muss an bleiben, ansonsten braucht die Kiste die doppelte Zeit für Bios und Windows laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ThommyDD schrieb:
Es kommt drauf an. [....]
Okay, verstehe.
Bei mir würde die 2,5" Festplatten in einem Desktop reinkommen.
SSD als M.2, und bei den 4x 2,5" (geht nur das) war ich mir nicht sicher
die Mehrkosten für SSDs (MX500) sind bei 400€ glaube ich
das ist nicht ohne
 
Crytal Diskmark sagt folgendes: Sind die Werte auch ok?

Lese und Schreibrate von Samsung 970 Evo +.png


Und was ist mit den Werten der Kingston aus dem Laptop?

Die Lese- und Schreibraten von der Kingston aus dem Laptop.png


Die Kingston aus dem Laptop.png


Edit: Ach shit, falscher Thread. -.- Bitte löschen.
 
@fanatiXalpha : Mein ursprünglicher Beitrag bezog sich auf die Frage von @bombaz , und er suchte für einen Laptop.

Aber da du das schon erwähnst: Was hast du mit 4x 2,5"-HDDs vor? Mir fällt gerade kein Szenario ein, für das so etwas sinnvoll wäre.
 
naja, Sinnvoll in dem Sinne ist es nicht
aber ich habe im Keller noch ein Inkubus-Gehäuse welches ich mal so langsam bestücken möchte
da geht nur M.2 auf dem Mainboard und 4x2,5" Festplatteneinschübe hinten
weiß noch nicht ob ich die wirklich belege oder später Stück für Stück mit SSDs
anspruchsvoll gespielt wird damit nicht, dafür gibt es den Desktop
aber Mediencenter mit Musik, Filmen und Serien
und die nehmen auch einiges an Platz ein :D
 
Nabend zusammen. Für das Backup von ca 200 GB Daten(Dokumente, Urlaubsfotos etc) suche ich eine Möglichkeit diese gesund zu sichern. Nachdem die letzte externe Festplatte leider den Geist aufgeben hat. Siehe hier


Nun überlege ich was das sinnvollste wäre.

Klassische externe Festplatte? (Bekommt man ja schon fast nicht mehr unter 500 gb und selbst die wäre zu groß)

Einen USB STICK?


Oder meine derzeit favorisierte Variante:

250 GB SSD und Externes Gehäuse.


Bin ich damit auf dem richtigen Weg?

Bx sollte reichen da es günstig sein soll?!
 
Nimm für Backups lieber keinen USB-Stick. Eine HDD mit CMR in einem externen Gehäuse der eigenen Wahl ist die bessere Lösung. HDD statt SSD deshalb, weil sich im Notfall die Daten so besser wiederherstellen lassen. Besser wären zwei externe HDDs als Backup, die an zwei verschiedenen Orten gelagert werden.
 
HDDs bevorzuge ich auch als Backup. Generell rate ich bei wichtigen Backups alles doppelt zu haben, am besten auf unterschiedlichen Medien.

Wie Pym schon erwähnt hat ist USB-Stick die schlechteste Wahl für ein Backup.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThommyDD
Vielen Dank für euren input. Und guter Tipp @DDD , stimmt das mach ich mal parallel auch noch.
 
Habe gerade die Möglichkeit eine Crucial P1 500GB oder eine Crucial MX500 500GB M2 für je 45€ incl Versand zu kaufen. Die Platte wird hauptsächlich für Spiele benutzt, welche würdet Ihr empfehlen?
 
Die MX500. Erstens merkt man eh keinen Unterschied und zweitens wird kein M.2 Slot von einer kleinen SSD blockiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben