[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
@Deathangel008
Danke, hab es korrigiert 🙈.
Naja wollte eigentlich nicht mehr wie 100€ ausgeben, außer es gibt fĂŒr mehr auch wirklich nĂŒtzliches, aber glaub die M2 ist dann eher teurer. Werde wohl zu der MX500 greifen, vielen Dank
 
Deathangel008 schrieb:
SATA -> MX500, 870 Evo, bis 1TB Blue 3D/Ultra 3D
Hallo,
ich ĂŒberlege, ob ich mir in sehr naher Zukunft auch eine 1TB-Platte hole - könnte schließlich sein, dass die Platten bald teurer werden (was man so hört).

Bisher habe ich zwei SSDs im System. Eine Ă€ltere 250GB Samsung (frag mich bitte nicht welche, denn ist auch egal, weil sie raus fleigen wĂŒrde) und meine derzeite System-SSD, eine 500GB Crucial MX500. Bin mit beiden sehr zufrieden.

Kann ich, falls ich ein Angebot ergattern könnte, auch bedenkenlos bei WD Blue 3D oder Sandisk Ultra 3D zugreifen? Wie sieht es z.B. bei Transcend oder Kingston aus? Haben diese irgendwelche SchwĂ€chen z.B. Schreib-Lese-Raten-Einbruch oder anfĂ€llig fĂŒr Defekte?

Danke
 
@Amskirber:
sonst hÀtte ich die nicht genannt;)

bei marken wie Kingston etc kommt es gerne mal vor dass die bestĂŒckung wĂ€hrend der produktion geĂ€ndert wird. unabhĂ€ngig davon kann man keine marke pauschal empfehlen.
 
@Amskirber
Hab heute eine Crucial MX500 1TB fĂŒr 79€ auf Amazon geholt, ist zwar Frustration-Free Packaging aber sollte trotzdem gut angekommen 😉.
 
Lande schrieb:
@Amskirber
Hab heute eine Crucial MX500 1TB fĂŒr 79€ auf Amazon geholt, ist zwar Frustration-Free Packaging aber sollte trotzdem gut angekommen 😉.
Nicht schlecht. Heute gibts die 2TB MX500 SATA fĂŒr 165,- EUR bei Amazon. Wer also noch zögert oder aus Not gar schon bei den Samsung QVO schaut., zuschlagen. :daumen:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Bolder
Ich möchte eine M.2 und eine Sata SSD verbauen. Eine davon soll nur fĂŒr Spiele sein und auf die andere das Betriebssystem. Ist es egal auf welche SSD das Betriebssystem/Spiele kommt, oder sollte ich da was beachten?
 
@SERGE4NT:
ein M.2-SSD kann auch eine SATA-SSD sein. um welche SSDs geht es hier?

die system-SSD sollte auf jeden fall nen DRAM-cache haben.
 
Relict schrieb:
Nicht schlecht. Heute gibts die 2TB MX500 SATA fĂŒr 165,- EUR bei Amazon. Wer also noch zögert oder aus Not gar schon bei den Samsung QVO schaut., zuschlagen. :daumen:
Hat wer eine Ahnung wie leicht so eine SSD in ein Microsoft Surface Book ich glaub Gen 2) einzubauen wĂ€re bzw. die ĂŒberhaupt dort rein geht?
 
SERGE4NT schrieb:
Ich möchte eine M.2 und eine Sata SSD verbauen. Eine davon soll nur fĂŒr Spiele sein und auf die andere das Betriebssystem. Ist es egal auf welche SSD das Betriebssystem/Spiele kommt, oder sollte ich da was beachten?
Ich möchte mal eine ganz andere Strategie einwerfen: FĂŒrs System bringt eine NVMe-SSD (ich denke mal, eine solche meinst du mit M.2, es gibt auch M.2 SATA) ja erwiesenermaßen fast gar nichts. FĂŒr Spiele bringt eine NVMe derzeit auch noch nicht viel, doch dort ist noch ungewiss, was die Zukunft bringt. Evtl. lassen sich damit Spiele-Ladezeiten zukĂŒnftig deutlicher verringern. Warum also nicht mal probieren, die SATA-SSD fĂŒr System, Programme und Daten zu nehmen, und die NVMe-SSD fĂŒr die Spiele? Wenn schon NVMe, dann wĂŒrde ich es so machen. Aber ich selbst kaufe mir vorerst gar keine NVMe, die guten kosten erheblich mehr als SATA und bringen einfach abseits der Benchmarks zu wenig, und die billigen lohnen sich gleich gar nicht.
 
NVMe können schon was bringen als Systemlaufwerk wenn man Funktionen wie Ruhezustand nutzt. Das sind aber nur ein paar Sekunden beim Start und Runterfahren. Auch darf man nicht den Fehler machen und 250GB Mini-SSD als Systemplatte einzusetzen denn die erreichen nie die Leistungswerte der grĂ¶ĂŸeren Modelle. Oder den grĂ¶ĂŸten Fehler ĂŒberhaupt - eine SSD mit QLC-NAND als Systemlaufwerk.
 
SERGE4NT schrieb:
... M.2 und eine Sata SSD ... Eine davon soll nur fĂŒr Spiele sein und auf die andere das Betriebssystem. Ist es egal auf welche SSD das Betriebssystem/Spiele kommt, oder sollte ich da was beachten?
Hast Du schon was in Aussicht? Was benutzt Du jetzt? Wie hoch ist Dein Budget? In welcher GrĂ¶ĂŸe sind die Laufwerke geplant? Und fĂŒr was fĂŒr ein Brett?
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass bei 1 TB M.2 PCIe SSDs das Angebot der Kioxia Exceria Plus fĂŒr 106€ derzeit am besten ist, wenn ich meine 960 Evo 500GB durch etwas grĂ¶ĂŸeres ersetzen will?

Eigenmarke von Toshiba, NAND (BiCS4!) und Controller direkt vom Hersteller, 1GB DRAM Cache, Leistungswerte oberhalb oder gleichwertig mit den empfehlenswerten Konkurrenzmodellen.

https://geizhals.de/?cmp=2273337&cmp=1972735&cmp=1809117&cmp=1969746&cmp=2287918
 
Aber nur solange die Gutscheinaktion bei NBB noch funktioniert.
 
Der Moloch schrieb:
Gehe ich recht in der Annahme, dass bei 1 TB M.2 PCIe SSDs das Angebot der Kioxia Exceria Plus fĂŒr 106€ derzeit am besten ist, wenn ich meine 960 Evo 500GB durch etwas grĂ¶ĂŸeres ersetzen will?
....
https://geizhals.de/?cmp=2273337&cmp=1972735&cmp=1809117&cmp=1969746&cmp=2287918
Also, Kioxia ist schon recht gut, wenn man sie nicht besonders arg belastet. 970Evo Plus ist zwar auf jeden Fall besser, aber prozentuell nicht dem aktuellen Aufpreis entsprechend. Da wĂŒrde ich an Deiner Stelle eher die SN750 fĂŒr 103,90 (bei Saturn einen Newsletter-GS generieren!) holen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: ThommyDD
Danke, allerdings kann ich die Empfehlung nicht ganz nachvollziehen. Die SN750 setzt noch auf den alten BiCS3 Flash, die Kioxia hat BiCS4. Beide haben einen Controller mit 1GB DRAM Cache. FĂŒr mich sieht die Kioxia wie ein PCIe3 Nachfolger der SN750 aus, wĂ€hrend die SN850 der PCIe4 Nachfolger wĂ€re.
 
Ich habe eine Frage zu der Kopiergeschwindigkeit zwischen zwei NVMe`s unter Windows. Was genau ist der limitierende Faktor, dass das Kopieren von Dateien untereinander nicht mehr als 2,2-2,3 gb/s vonstatten geht? Kommt in absehbarer Zeit ein Patch, oder ist das das ende der Fahnenstange?

Dann frage ich mich unter welchen Szenario kann man ĂŒberhaupt die volle Schreibgeschwindigkeit im tĂ€glichen Gebrauch zwischen 2 NVMe`s nutzen? Ist die Lesegeschwindigkeit unter Windows wie die Schreibgeschwindigkeit auch limitiert?

Ich habe 2x WD SN850 1TB, beide PCIe 4.0 angebunden, CystalDisk zeigt mir bei beiden auch +/- die korrekten Werte, aber im tÀglichen Gebrauch sehe ich davon nur die hÀlfte der Leistung und noch weniger beim Backup aufspielen.

Mit Aconis True Image ein Backup von Windows das auf dem zweiten NVMe befindet auf den ersten NVMe aufspielen, also von NVMe zu NVMe. Bei einer Backupgrösse von 40GB und einer Schreibgeschwigkeit von +5000gb/s mĂŒsste es in weniger als 8 Sekunden durch sein, und bei einer Schreibgeschwingkeit von 2.2gb/s in knapp 20 Sekunden Ich habe nicht auf die Uhr geschaut aber es dauerte etwa 2 Minuten, das entspricht einer Schreibgeschwindigkeit von ca 330mb/s, das ist weniger als SATA6 Niveau.

Weis jemand etwas darĂŒber zu sagen?
  • 3900X
  • X570 Gigabyte Aorus Pro
  • 2x16GB Ram
  • 2x WD SN850 1TB

CPU Angebunden
SN850 CPU 2.png


Chipsatz Angebunden
SN850 Chipsatz 2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der pSLC-Cache der schreibenden SSD voll ist, wird direkt in den TLC-NAND geschrieben mit dessen Geschwindigkeit.
Im Benchmark wird die Schreibgeschwindigkeit des pSLC-Cache gemessen, weil er dafĂŒr groß genug ist.
Deshalb waren Leute, die eine 970 Pro haben, wo es keinen pSLC-Cache gibt und der MLC-NAND mit 2700MB/s schneller ist als der TLC-NAND einer PCIe 4.0 SSD nach dem Cache, enttÀuscht weil die 980 Pro TLC-NAND hat und keinen MLC. Bei QLC ist der Einbruch nach dem pSLC-Cache noch schlimmer.
 
Du siehst bei Crystaldiskmark ja ein "Q8" also 8 parallele Zugriffe auf die SSD. Nur so bekommst du die Höchstwerte durch lange und paralelle Datentransfers. Wenn du selbst 8 verschiedene Ordner von einer Sn850 auf die andere kopieren wĂŒrdest, solltest du insgesamt die 2.2 GB/s schlagen können (solange der SLC-Cache reicht). So funktionieren NVMe SSDs halt gerade und ich glaube mit Patches kannst du das erstmal nicht Ă€ndern. Allerdings wird bald angekĂŒndigt, was Microsoft mit DirectStorage geplant hat, um endlich mehr aus NVMe fĂŒr Spiele herauszuholen. Wenn das ins Rollen kommt, wird Windows vielleicht durch Updates auch in ZUkunft mehr fĂŒr NVMe SSDs optimiert. FĂŒr die unmittelbare Zukunft wĂŒrde ich aber nicht die Luft anhalten.

Beim Acronis Backup weiß ich nicht, ob das Program selbst ein gewisses Limit hat aber du musst bedenken, dass bei einem Betriebssystem viele kleinere Systemdateien gebackupt werden. Bei kleineren Dateien fĂ€llt die Geschwindigkeit ja sowieso ab. Also unterm Strich: Wenn deine SSD nicht die ganze Zeit die Höchstgeschwindigkeit hergibt, dann wird das eben nichts mit den 8 Sekunden. Bei Macrium Reflect komme ich auch nicht mehr als 400MB/s beim Backup.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: hasentier
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
ZurĂŒck
Oben