[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Rios schrieb:
Soll ich da MBR oder GPT anwenden?
Ich habe gelesen, dass man GPT nehmen soll, wenn man UEFI hat (ich habe UEFI).
Aber gilt das auch für Platten, die nicht als Systemlaufwerk dienen?

Nein, das macht praktisch nur für das Bootlaufwerk einen Unterschied.
Ich würde mich an der Stelle für MBR entscheiden. Vorteil ist einfach, dass die SSD dann auch ggf. an älteren Systemen läuft und das ein oder anderer ältere DiskTool mit GPT evtl. noch nicht geht.
Nachteil ist mir keiner bekannt für Deinen Fall.
 
Okay. Hab MBR angewählt. :)
Kann man das eigentlich später nochmal rückgängig machen?
 
Ja, du kannst die SSD per Secure Erase löschen oder anderweitig komplett löschen. Nur die Partitionen in der Datenträgerverwaltung löschen reicht nicht. Dann fragt dich Windows hinterher wieder die gleiche Frage. Aber die Daten wären dann natürlich weg.
 
@ThommyDD das AS-SSD Benchmark sagt Offset/Alignment@4K Cluster und ist grün (grün hört sich ja eigentlich immer gut an).
 
Gut, dann passt es. Mache diese Prüfung aber auch nochmal mit der SSD, nachdem du die Platte darauf geklont hast, manche Software macht dabei Mist. Ich habe gute Erfahrung mit Easeus Disk Copy gemacht, das ist weitgehend selbsterklärend und sicher, nutze aber inzwischen für solche Sachen einfach eine beliebige Linux-Distribution als Live-System mit dem Befehl dd, seitdem ich mit darin ein wenig eingearbeitet habe. Mit den dort möglichen Parametern geht es deutlich schneller als mit Easeus DC, aber wenn man sich nicht auskennt und einen Fehler macht, kann das schnell in Datenverlust enden.

Die SATA-Anschlüsse hast du im BIOS auch auf AHCI stehen? Als Treiber müsste dir AS-SSD entweder ms_ahci oder iastor ausgeben, je nachdem, ob der Standard-Windows-AHCI-Treiber oder der Intel-Treiber verwendet wird. IDE wäre schlecht, das müsstest du umstellen, aber das ist nicht ganz einfach, wenn man das ohne Neuinstallation macht, da gibt es Anleitungen im Netz (AHCI nachträglich aktivieren).

Grüße und viel Erfolg,
Thomas
 
Hallo Freunde des schnellen Speichers,

ich möchte mir eine zweite SSD für den PC kaufen auf der ich Linux installieren will.
Nun habe ich im Preisvergleich von Computerbase mehrere SSDs nachgesehen
und dabei fiel mir folgendes auf:

Bei der Crucial MX100

https://www.computerbase.de/preisvergleich/crucial-mx100-128gb-ct128mx100ssd1-a1122680.html

wird erwähnt daß 20nm Micron MLC verwendet wird,
während bei den größeren Typen der MX100 Reihe

https://www.computerbase.de/preisvergleich/crucial-mx100-256gb-ct256mx100ssd1-a1122681.html
https://www.computerbase.de/preisvergleich/crucial-mx100-512gb-ct512mx100ssd1-a1122682.html

steht daß 16nm Micron MLC verwendet wird.
Frage:
Ist die Angabe bei der kleinen 128GB ein Fehler,
oder wird da tatsächlich noch die alte größere Struktur verwendet?

Ich habe eine weitere Frage:
Wie groß sollte die Systemplatte für Linux eurer Ansicht nach sinnvoller Weise sein?
Ich würde Linux Mint 64 Bit mit Libre Office, Browser, VLC Player, einigen weiteren
Multimedia Programmen, raytracing Programm, sowie evtl ein paar einfachen Spielen
darauf installieren wollen.
Es sollte danach noch in etwa die Hälfte der SSD frei sein.

Gruß, JoeCool
 
Die 128GB MX100 hat wirklich 20nm NANDs, zumindest nach bisherigem Kenntnisstand. Wie groß die SSD sein soll, musst Du entscheiden. Wenn Du schon ein Linux hast, sollte es Dir ja leicht fallen zu bestimmen wie viel Platz das so belegt und sonst probiere es vielleicht mit einer virtuellen Maschine aus.
 
Hallo Holt,

vielen Dank für deine Antwort!
Dann besteht eigentlich kein großer Unterschied zwischen der kleinen MX100 und der M500.
Bei der M500 scheint man etwas mehr Speicher als Reserve vorzuhalten, die MX100 ist mit
8GB mehr angegeben. Beiden verwenden den Marvell Controller, der bei der MX100 eine
geringfügig höhere Versionsnummer hat.

Leider habe ich noch keine Erfahrung mit einer kompletten Linux Installation.
Deshalb bin ich auf Angaben angewiesen wieviel Platz eine "große Installation"
incl aller so Büro- und Multimedia- sowie ein paar weiteren Programmen benötigt.

Ich weis nicht ob ich da gut mit einer kleinen 120GB SSD auskomme
oder die SSD doch besser eine Nummer größer wählen sollte?

Der Preis für eine 240 bis 256 GB SSD ist ja auch nicht mehr so hoch,
falls nötig wäre ich bereit in diese Größe zu investieren.

Gruß, JoeCool
 
Der Unterschied liegen im RAIN (Redundant Array of Independent NAND), was bei der m500 mehr Redundanz hat als bei der m550 und der MX1000. Deshalb bleibt bei der m500 weniger Nutzkapazität und man hat schlechtere Schreibrate, gegenüber der m550 auch, weil die m550 NAND mit einem geringeren Diesize hat.

Generell ist Linux sparsamer mit dem Plattenplatz, aber die große Installation kann dann schon mal größer werden und der Aufpreis für 240/256GB gegenüber 120/128GB ist ja nicht so hoch. Besser nicht zu klein kaufen, wenn eine größere SSD noch ins Budget passt.
 
Wie viel dein Linux braucht, kann keiner vorhersehen. Wenn ich jetzt sage, dass bei mir auf der 128GB-SSD meines Laptops Windows 7 Prof. 64-Bit und Linux Mint 17 KDE 64-Bit im Dual-Boot laufen und ich immer noch 75GiB für die Datenpartition übrig habe, wird dir das sicher wenig weiterhelfen. ;) Ich komme mit 10GiB für Linux locker aus, einschließlich 512MiB Swapfile und mehr als 2GiB Thunderbird- und Firefox-Profildaten.

Grüße,
Thomas
 
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Antworten, sie haben mir wirklich weitergeholfen.
Ich denke daß ich mir nun doch eine 240 - 256 GB SSD holen werde
um genügend Platz für die verschiedensten Linux Programme zu haben.

Gruß, JoeCool
 
Ich würde Linux Mint 64 Bit mit Libre Office, Browser, VLC Player

Also dafür reicht dir sogar noch eine 32GB SSD ;)
Linux Mint braucht defnitiv weniger Platz als Windows, und Programme wie Libre Office brauchen auch nur ein paar hundert MB

Aber bei den weiteren Programmen kann man sich nicht sicher sein, deshalb ist eine 256 GB heutzutage sicher die beste Lösung, auch von der Leistung her, dann braucht man sich weiter keinen Kopf machen.
Bei normaler Consumer-Nutzung hält so eine SSD heutzutage ja Jahrzehnte lang, d.h. wenn sie groß genug ist, kann man auch sehr lange Spaß daran haben!
 
Hallo highks,

vielen Dank für deine Antwort.
Dann wäre so eine Linux Installation ja doch deutlich sparsamer mit dem Platz
als Windows mit Offfice und den weiteren notwendigsten Programmen.
Aber deine Gedanken waren mir auch so ähnlich durch den Kopf gegangen.
Ich habe mich letztendlich für eine 250 GB Samsung 840 Evo entschieden.
Auch deshalb weil schon 2 Samsung SSDs problemlos bei mir laufen.
Der SSD gönne ich dann etwas mehr overprovioning und hoffe
daß sie tatsächlich jahrzehntelang hält ;)

Gruß, JoeCool
 
Die Ultra Plus ist auch nicht schlecht und wenn sie sogar billiger als die m500 ist, kann man durchaus zuschlagen.
 
Brauche bitte eine Kaufberatung, soll ich eine Crucial MX100 256GB oder Samsung 840 EVO Basic 250GB kaufen. Wenn ich richtig Gelesen habe hat die Crucial nur 529 MB (LPDDR2) Cache und die Samsung 1GB cache, ist dass Relevant?

Welche von Beiden soll ich nun nehmen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben