[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Amaymon schrieb:
Ok. Sollte bei einem wiederholten Durchgang Trim immer noch als nicht aktiv gemeldet sein, wie schalte ich es dann an?
Geht es um den Rechner in Deiner Signatur? Der ist sehr neu, da würde mich ein veralteter Treiber wundern, aber generell wäre der nächste Schritt nun mal mit Drive Controller Info zu schauen, welcher Treiber denn verwendet wird. Der Intel Treiber vor 9.6 lässt z.B. kein TRIM durch, ebenso ältere AMD Treiebt und dann könnte es bei Treibern für Zusatzcontroller (ASMedia, Marvell) problematisch sein, aber bei Systemen mit nativem SATA 6Gb/s Ports sollte die SSD an einem solchen hängen.

Poste also mal den Screen von Drive Controller Info und schreiben im Zweifel dazu um welche HW es geht, auch um welche SSD (bei SF gab es bei einigen FW Versionen einen Bug, da geht TRIM nicht).
 
Genau, es geht um den Rechner in der Signatur. Am kommenden Mittwoch soll er geliefert werden, laut Händler gleich inkl. aller Updates. Windows 7 64Bit Professional ist das Betriebssystem, die SSD ist eine 1TB Samsung 840 EVO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast es also noch gar nicht probiert und machst Dir nur schon im Vorwege Sorgen, diese dürften aber unbegründet sein, dann so einen uralten Intel Treiber wird er da sich er nicht installieren, zumal der die HW gar nicht kennen / unterstützen dürfte und dann allenfalls mit Tricks installierbar wäre. Der Händler wird aber sicher dafür keine Zeit investieren und einfach die Treiber von der CD des Boards nehmen.
 
Holt schrieb:
Du hast es also noch gar nicht probiert und machst Dir nur schon im Vorwege Sorgen, diese dürften aber unbegründet sein

Das stimmt, ich mache mir hier vielleicht zu viel Sorgen im vornherein. Auch habe ich mit dem Fachhändler über die Jahre hinweg durchgängig nur positive Erfahrungen gemacht - ich sollte vielleicht einfach abwarten und mir dann erst Sorgen machen, wenn tatsächlich etwas nicht funktioniert. Trotzdem haben mir die Antworten hier schon sehr weitergeholfen. Vielen Dank.
 
Hi! Ich bin auf der Suche nach der sparsamsten Samsung SSD:

Samsung 840 Pro 512GB

Samsung 850 Pro 512GB
Samsung 850 Pro 1TB

Vielleicht hat einner von Euch genau Daten zur Verfügung?

Bei der 850 1TB konnte ich folgendes finden:

Active Read (Average) : Max. 3.3W (1TB)
Active Write (Average) : Max. 3.0W (1TB)
Idle : Max. 0.4W
Device Sleep : 2mW

Bei der 840 Pro steht leider nur:

Average : 0.069W** (Typical)
Idle : 0.054W (Typical, DIPM ON), 0.349W (Typical, DIPM OFF)
 
Zuletzt bearbeitet:
tom77 schrieb:
Es stehen bei mir 3 Stück zur Auswahl.

- Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s
Nimm die, das ist die günstigste und im Alltag gibt es keine spürbaren Performanceunterschiede zwischen den genannten SSDs. Der einzige Nachteil ist eine recht hohe Idle Leistungsaufnahme wenn LPM nicht aktiviert ist, im Desktop spielt das keine Rolle und beim Notebooks ist es oft schon aktiv, sonst hier ein Link wie man LPM bei Windows auch im Ausgewogenen Energiesparplan einstellbar machen kann.

tom77 schrieb:
Auch nicht schlecht und sparsam selbst ohne aktiviertes LPM.

tom77 schrieb:
- SanDisk Ultra II 240GB, SATA 6Gb/s

Ist die Samsung den Aufpreis wert? Die SanDisk hat ja ebenfalls gute Werte, ist sie eine Empfehlung vor den beiden anderen?
Die Ultra II und die Evo haben TLC, die Werte sind also bzgl. Schreibrate nur über einige wenige GB gültig, dann müssen die Controller den Pseudo-SLC Cache in den sie zuerst und so schnell schreiben erst wieder leeren, denn wenn der voll ist, fallen die Schreibraten auf 250MB/s (Evo) oder etwas weniger ab. Wobei der Wert der Ultra II nicht genau bekannt ist, es gibt ja erst einen Review der Ultra II bei tweaktown.

Tenchi Muyo schrieb:
bin auf der Suche nach der sparsamsten Samsung SSD:

Samsung 840 Pro 512GB

Samsung 850 Pro 512GB
Samsung 850 Pro 1TB
Die sind sparsam mit dem Strom, aber nicht sparsam mit dem Geld, weil ganz schön teuer!

Tenchi Muyo schrieb:
Vielleicht hat einner von Euch genau Daten zur Verfügung?
Das ist das Dilema mit den Angeben der Leistungsaufnahme bei SSDs, da werden meist Äpfel mit Birnen vergleichen, weil die Aufnahme im Idle extrem von den Energiespareinstellungen abhängt und nicht definiert ist, was Betrieb bedeutet. Das ist einmal nur so ein Mobilmark Benchmark, wo die SSDs fast nur Idle ist und mal wird die Leistungsaufnahme beim seq. Schreiben genommen, was meist das maximal möglichen Leistungsaufnahme entspricht.

Zwar weiß ich nicht wieso Du gerade die sparsamste SSD haben willst, aber wenn es wegen eines Notebooks ist, dann schau vor allem auf die Unterstützung von Energiespartechniken wie LPM und DevSleep, denn SSDs sind gerade in mobil betriebenen Notebooks fast nur Idle, weshalb die Leistungsaufnahme beim Schreiben eine sehr untergeordnete Rollen spielt. Die 850 Pro ist auch in der Hinsicht spitzen, auch wegen des 3d NANDs (bei Samsung V-NAND genannt), aber eben auch teuer.
 
Die SSD ist für mein HP Zbook 15 (Notebook),

ich versuche gerade herauszufinden inwieweit das NB den DevSleep Mode unterstützt...

Eine Haswell CPU hat das NB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebes Computerbase Forum,
ich muss mich wiedermal an euch wenden, da ihr mir bisher immer hervorragend geholfen habt.

Zunächst mein System:
Intel Xeon e3-1230v3
Gigabyte GA-H87-HD3
G.Skill Ares 16gb
GTX780 Gigabyte
Samsung Evo 840 120GB
Seagate Barracuda 1TB
Windows 8.1.1


So nun zu meiner Frage. Wie ihr seht, habe ich eine SSD worauf sich das Betriebssystem und einige Programme und Spiele befinden und eine normale 1TB HDD wo ich momentan eigentlich nichts drauf habe ausser ein Spiel (BF4).
Ich benutze meinen PC ausschlieslich zum spielen, surfen und streamen. Ich speicher keine Bilder oder Videos auf meinem PC, weshalb der Kauf der HDD eigentlich schwachsinn war (aber aus Fehlern lernt man bekanntlich).

Aber nun zu meinem Hauptanliegen... ich bin von der Leistung meiner SSD so begeistert, dass ich Spiele wie beispielsweise CSGO oder D3 nichtmehr zocken kann, wenn sich die Spiele auf einer HDD befinden, weil mich die Nachladeruckler so dermasen beim spielen stören, dass ich nach wenigen Minuten keine Lust mehr habe. Ich hatte meine Spiele zunächst alle auf der HDD -> als ich die Spiele dann auf die SSD gepackt habe, waren die Nachladeruckler weg !

Deshalb bin ich jetzt zu dem Entschluss gekommen meine HDD komplett aus dem System zu schmeißen und diese durch eine ca.250gb große SSD zu ersetzen. Oder soll ich den Aufpreis in Kauf nehmen und direkt zu einer 500 GB SSD greifen ?


Ich habe deshalb zwei fragen an euch:

1.Soll ich meine kleinere 120GB SSD Platte ausschlieslich für Windows 8.1 und Programme wie Steam,TS3, usw.. verwenden und auf die neue SSD alle Spiele packen ? Oder wie soll ich die Programme/Spiele verteilen.

2.Habt ihr eine Kaufempfehlung für mich ? Ich hätte jetzt diese beiden im Visier:

http://preisvergleich.pcgameshardware.de/samsung-ssd-840-evo-250gb-mz-7te250bw-a977940.html

http://preisvergleich.pcgameshardware.de/crucial-mx100-256gb-ct256mx100ssd1-a1122681.html

Was sagt ihr dazu ? Habt ihr vielleicht eine andere Empfehlung ?


Und noch eine 3. Frage, muss ich irgendwas beachten wenn ich jetzt eine zweite SSD ins System einbaue ? Eigentlich kann ich die doch da anschließen wo meine alte HDD ihren Platz hatte oder ?


So das wars erstmal... ich hoffe ich habe euch nicht mit den ganzen Fragen überrumpelt :P

Würde mich über Antworten freuen !

Grüße ! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du die vorhandene 120GB SSD behältst oder nicht und sie ggfs. verkaufst und durch eine mit 250GB oder 500GB Kapazität ersetzt musst du wissen und für dich beantworten.

Du selber kennst dein System, weißt durch diverse Rechtsklicks auf deine Ordner und klick auf Eigenschaften und notieren des dort jeweils belegten Speicherplatz und schlussendlich der Addition der von dir notierten Zahlen wie viel an Speicherplatz z.Zt. belegt wird. Nun kannst du unter Zuschlag von mind. 25-33% an Reserve auf die von dir errechneten Summe für weitere/ zukünftige Installationen, Updates/ Patches abschätzen, ob du mit 250GB auskommst oder ob es die 500GB Variante sein sollte.

Ob du Betriebssystem und Programme/ Anwendungen auf der 120GB fassenden SSD belässt und deine Spiele auf die zu kaufende 250/ 500GB fassende installierst oder gleich alles auf die 250/ 500GB musst du wissen.

Ich für mich trenne Betriebssystem incl. der installierten Programme/ Anwendungen von den Daten die auf separaten SSDs liegen. Liegt aber auch an der Art und Weise meiner Nutzung des PCs und meiner Arbeitsweise.

Was es zu bei Nutzung von einer SSD zu beachten gibt, steht in den Beiträgen #2 u. 3 dieses Themas auf der 1. Seite.
 
Aus Performancegründen ist die Trennung von System und Programmen / Spielen unnötig, denn anders als bei HDDs bremsen parallele Zugriffe bei SSDs sind nicht spürbar aus. Daher ist es Deine Entscheidung ob Du die 120er behalten und eine 250er dazu packen oder gleich auf ein 500er gehen willst. Die von Dir ausgewählten 840 Evo und MX100 wären da auch die Topempfehlungen. Ist mal wieder der typische Anfängerfehler: Man kauft die SSD zu klein, weil die ja teuer sind also soll da nur das nötigste drauf und dann gewöhnt man sich so schnell an die Performance, vor allem die Spontanität mit der die Daten und Programme zur Verfügung stehen, dass die SSD eigentlich gar nicht mehr groß genug sein kann, weil man möglichst alles darauf ablegen möchte.
 
naja
kommt drauf an
meine 64GB hab ich damals ende 2011 gekauft
Budgetmäßig war da einfach nicht mehr drin
und jetzt hol ich mir halt ne 512GB dazu, wo Spiele und Crap draufkommen, vorallem dass die Festplatte einfach mal die Klappe hält
zudem wollte ich die 64GB eh behalten bis sie verreckt :D
 
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer neuen Festplatte (SSD oder SSHD, mind. 500GB) für mein MSI GP60. Ich habe schon welche gefunden und möchte fragen welche Ihr empfehlen würdet oder Ihr könnt auch andere Vorschläge machen.

Hier sind 3 die ich bis jetzt gefunden habe:

WD Black Dual Drive (120GB SSD+ 1TB HDD)

http://www.amazon.de/Black²-Dual-Dr...0803137&sr=8-1&keywords=wd+black+2+dual+drive

Samsung MZ-7TE500BW Serie 840 EVO Basic 500GB

http://www.amazon.de/Samsung-MZ-7TE...F8&qid=1410803104&sr=8-4&keywords=samsung+ssd

Seagate Laptop Thin SSHD ST500LM000

http://www.amazon.de/gp/product/B00B99JU5M/ref=ox_sc_sfl_title_3?ie=UTF8&psc=1&smid=A2SJNEUBX9W4KT

Weitere Details über meinen Laptop:

Windows 8.1 Pro
Intel i7 4700MQ
Nvidia Geforce GT 740m
4GB RAM
500 GB Toshiba MQ01ABF050 HDD

Vielen Dank schonmal!
 
Die Rechnung ist eine völlig andere, Holt, wenn man die Preisdifferenzen betrachtet. Vor drei Jahren lag eine 64er SSD bei rund 90 Euro, eine 128er bei 150 und eine 256er bei 300. Differenz zwischen 64 und 256GB: 210 Euro. Wenn man damals eine 64er gekauft hat, diese jetzt wieder verkauft (Erlös: 40 Euro) und dafür eine 256er kauft (90 Euro), hat man 160 Euro gespart. Die Preisdifferenzen jenseits der 100 Euro schmelzen in den kommenden Jahren noch deutlich zusammen, die unterhalb von 100 Euro weniger. Aus Gründen der "Zukunftssicherheit" lohnt es sich nicht, mehr als 100 Euro für eine SSD auszugeben, wenn man den größeren Platz auf absehbare Zeit nicht benötigt. Und wenn man absehen kann, überhaupt nie mehr Platz zu brauchen, weil der Rechner ein eng begrenztes Aufgabenfeld hat, reicht auch eine kleinere SSD, auch wenn sie bezogen auf den Platz teurer, aber eben absolut gesehen billiger ist.
 
Vielen Dank für die Info.

Aber hat jemand schon eine Erfahrung mit der WD Black Dual Drive!

Diese ist ja keine Hybrid Festplatte (SSHD), sondern SSD und HDD in einem.
Meine Entscheidung wird auf die Samsung 840 EVO oder die WD Black DD fallen.

Noch einmal Vielen Dank!
 
ThommyDD, wenn man es so rechnet natürlich, aber man hat auch 3 Jahre lange nur eine 64GB und keine mit 256GB gehabt. Außerdem kann die 120GB Evo von rudok auch noch bei weitem keine 3 Jahre alt sein, so lange gibt es das Modell ja noch gar nicht.
 
fanatiXalpha schrieb:
WTF?
wer zahlt denn für eine gebrauchte 64er noch 40?
Hast du mal bei eBay verfolgt, was gebrauchte SSDs erzielen? Rund 10% unter aktuellem Neupreis, totaler Irrsinn.

Völlig klar, Holt, aber es kommt eben drauf an, ob man sich das leisten kann und will. Es kauft sich leichter eine SSD für weniger als 100 Euro, die man in drei Jahren durch eine für wieder knapp 100 Euro ersetzt, als einmal eine für 300 Euro. Zumal es langsam erst attraktiv wird, auch Daten auf SSD zu speichern, wenn man 500GB aufwärts bekommt. Das war vor einigen Jahren vollkommen utopisch. Da spielte diese Überlegung keine Rolle, weil die allenfalls noch in Frage gekommenen 120/128GB- oder 240/256GB-SSDs auch schon sehr teuer, aber keinesfalls ausreichend gewesen wären. Und nur fürs System und ein paar Programme reichte eben auch eine kleine SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben