Moros schrieb:
1) Besseres TRIM? Sowas gibt's gar nicht.
Wenn man TRIM alleine sieht nicht, aber wenn man den Sinn von TRIM betrachtet, dann schon. TRIM dient dazu die Performance auf dem Neuzustand zu erhalten und das kann der Sandforce nicht.
Moros schrieb:
Es ist richtig, dass die minimale sequentielle Schreibgeschwindigkeit bei großen Dateien um etwa 20 % sinkt (sync. NAND).
Das ist ja auch nicht die minimale seq. Schreibrate, es ist die maximal seq. Schreibrate mit nicht komprimierbaren Daten. Wird intensiv geschrieben, so werden die Schreibraten beim Sondforce noch geringer, weshalb man die SSD dann idlen sollte um z.B. erneut zu benchen. Das habe ich aber alles schon oft geschrieben und Du ignorierst es immer wieder.
Moros schrieb:
Darüber sollte man die Leser auch informieren, aber daraus zu schlussfolgern, dass die TRIM-Unterstützung schlechter wäre oder das die SF-SSDs nicht empfehlenswert sind, halte ich für falsch.
Richtig, es wird aber nur selten kommuniziert und den Sinn von TRIM setzt Sandforce nicht um.
Moros schrieb:
2) Bei 64 GB stimme ich zu, da sind die 6,7 % mehr Speicherplatz schon nett. Andererseits ist ja nicht mehr Speicherplatz vorhanden, sondern es wird nur ein Teil abegrenzt.
Das ist so auch nicht richtig, denn es wird ja auch Speicher für Verwaltungsdaten und beim Sandforce eben auch die zusätzlichen ECC Daten für die starke Fehlrkorrektur verwendet. Dieser Platz ist ja aber nicht für Nutzerdaten verfügbar und damit ist eben Deine folgende Aussage reine Spekulation:
Moros schrieb:
Dadurch können SandForce-SSDs auch ohne TRIM noch sehr gut arbeiten, wenn sie komplett gefüllt sind.
Die Sandforce haben ohne TRIM nur deshalb einen Vorteil, weil sie durch die Datenkompression i.d.R. eben weniger voll sind. Das hängt aber wieder von der Komprimierbarkeit der Daten ab. Obendrein bricht ja die Schreibrate bei SF SSD sowieso gegenüber dem Neuzustand ein.
Moros schrieb:
Selbst wenn Crucial das mit dem GC im Griff hat, dass selbst dann die Geschwindigkeit nicht sinkt, muss das zwangsweise auf die Abnutzung der Zellen gehen (ohne TRIM).
Anandtechs Test dr 009er FW zeigt schon deutlich, dass die m4 mit der 009er FW ein effizienteres GC hat. Dies wird natürlich auf die Abnutzung der Zellen gehen, aber der Dauerschreibtest zeigt ja auch deutlich, dass die m4 da sehr großzügige Reserven hat. Die SF-SSD im Test müssen da erst noch beweisen, ob sie die gleichen geschriebenen Datenmenge ertragen oder ob Sandforce Aussagen zur Haltbarkeit und WA nur soviel wert sind wie die angegebenen Transferraten.
Moros schrieb:
3) In der Vergangenheit im Durchschnitt vielleicht, aber mit der aktuellen Firmware habe ich (im OCZ-Forum) noch nicht ein Zuverlässigkeitsproblem gesehen, dass auf die SSD zurückzuführen war. Im dem von dir verlinkten Test wurde ebenfalls eine alte Firmware verwendet.
Lies doch noch einmal aufmerksam im englischen OCZ Forum. Es ist wohl besser geworden, gelöst ist das Problem aber immer noch nicht. Dazu gibt es auch noch Probleme mit älteren Chipsätzen, was einet allgemeinen Empfehlung entgegensteht.
SF-SSDs haben ihre Daseinberechtigung und sind in bestimmten Fällen auch eine gute Wahl, aber eben nicht pauschal zu empfehlen.