Jede SSD hat zwangsläufig eine Garbage Collection, denn das ist die Funktion, die NAND Blöcke mit ungültigen Daten löscht, damit diese wieder beschrieben werden können. Was Du meinst ist die Idle-GC, die versucht die Daten in der Idle Phase so zusammen zu fassen, dass die Performance möglichst erhalten bleibt. Die ersten Intel hatten da zumindest keine sehr effiziente Idle GC, wie man hier ja auch sieht.ThommyDD schrieb:Sollte nicht auch die Garbage Collection diesen extremen Einbruch verhindern? Oder hat die Intel auch eine solche nicht?
Einige SSD, vor allem die mit dem Sandforce der zweiten Generation, machen an den alten Controller Probleme, aber i.d.R. funktioniert das. Bzgl. der IDE auf SATA Adapter, kann ich da aber nichts sagen, da kann man froh sein, wenn es geht und man überhaupt 100MB/s bekommt.ThommyDD schrieb:Bezüglich SATA habe ich auch noch eine Frage. Wie ist das mit SATA-6.0-SSDs an SATA-1.5- oder SATA-3.0-Anschlüssen (oder per Adapter gar an IDE), wird da nur die sequentielle Leistung limitiert, oder auch die 4k-Werte?
Die Randomwerte werden auch auch schlechter sein, denn einmal dauert ja auch die Übertragung der SATA Befehle an langsameren SATA Schinttstellen länger und dann sind diese alten Controlelr i.d.R. sowieso langsamer und wenn sie nicht einmal NCQ unterstützten, denn sind die IOPS auch nicht toll.
Vermutlich schon, denn diese frühen SSDs haben da noch echt Probleme und i.d.R. ehr schwache Randomwerte.ThommyDD schrieb:Bringt einem also eine schnelle Samsung 830 oder Crucial M4 mit hohen 4k-Werten auch an einem SATA-1.5-Port einen Vorteil gegenüber einer langsameren SSD, sagen wir mal einer Samsung PB22-J?
Was meinst Du, die 4k Werte oder die IOPS? Bei 4k QD1 erreicht sowieso keine SSD 150MB/s, aber an SATA 1.5Gb/s sind seq. sowieso maximal 130MB/s möglich und in 4k_64 sind dann bei 4k_64 wegen der Befehlsübermittlung wohl keine 100MB/s mehr drin.ThommyDD schrieb:Würden die 4k-Werte dann auch erst ab 150MB/s limitiert, oder ist das ein weitgehend proportionaler Verlust über alle Blockgrößen, der die 4k-Leistung dann schon weit früher als bei 150MB/s trifft?
Man sollte eben nicht vergessene, dass diese alte HW nicht dazu geeigent ist um das volle Potential aktueller SSDs zu nutzen und man schon zufrieden sein kann, wenn die SSD überhaupt problemlos läuft und nahe an die Grenzen des SATA Host Controllers kommt.