Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eben, unter der Crucial m4 64GB sollte man nicht an eine SSD denken, die kostet doch auch nur 75€ und hat dann sogar 64GB Nutzkapazität und nicht nur 60GB sowie eine SSD die auch wirlich 500MB/s seq. lesen kann, zuverlässig und langlebig ist.

Was die Octane S2 leistet kann ich übrigens nicht sagen, weil die niregns getest wurde. Das allleine sollte einen schon mal stutzig machen, wenn keine Tests / Reviews der SSD im Preisvergleich verlinkt sind, denn dann möchte der Hersteller wohl nicht so ein Fazit lesen, wie im Review der Petrol auf tweakpc:

Die Octane ist dagegen nur mit "lesen: 180MB/s • schreiben: 90MB/s" angegeben, da dürfte also noch weniger Begeisterung aufkommen und wenn die SSD am Ende zu lahm ist, dann lohnt sich der Kauf auch nicht. Dann geht es einem am Ende wie diesem User mit seiner billigen Verbatim:

Dafür sind dann auch die billigen SSDs noch zu teuer.
 
Dank dir Holt für dein Statement.
Ich werd mir jetzt die M4 holen.
LG Asator
 
Wie sieht die Lebenszeit der M4s aus?

Mir ist nun offenbar meine OCZ Vertex 2 abgestürzt (BSOD STOP: 0xF4-Fehler, wenn in anderem PC angeschlossen zwischendurch einfach abgemeldet, Windows total "kaputt" -> hier) und ich dachte dran mir eine M4 128 (evtl. reichen auch 64) zu kaufen und das Ersatzmodell für meine gerade mal 3,500h (!) gelaufene SSD zu verkaufen. Sollte es aber auch hier bekannte Ausfallerscheinungen geben kaufe ich mir lieber eine HDD; so einen Horror das der PC mittendrin "den Geist aufgibt" will ich mir nicht noch einmal antun.
 
Hallo zusammen,

ich hätte da auch mal ein paar Fragen zum "richtigen" Umgang mit meiner SSD und den diversen Stromsparmechanismen. Noch vor einem Jahr konnte man in vielen Foren lesen, dass der Standby-Modus bzw. das automatische Abschalten der Festplatten durch Windows bei SSDs wegen Stromschwankungen zu Datenverlust bzw. Ausfällen führen könnte.

Wie ist denn der Stand heute? Ich habe eine 256GB Crucial C300 (FW 0007) und bei meiner Freundin ist die 128GB Variante davon im Einsatz. Der Ruhezustand ist abgeschaltet, weil er imho bei Desktop Systemen nur begrenzt Sinn macht. Außerdem ist die HDD-Abschaltung und der Standby-Modus deaktiviert. Falls es eine Rolle spielt: beide Systeme basieren auf einem P5B-Deluxe mit Core 2 Quad und 8GB RAM.

Ich würde ganz gern den Standby-Modus nach 45 Minuten oder 30 Minuten aktivieren, da beide Systeme häufig einfach so weiterlaufen, obwohl wir gerade essen oder im Wohnzimmer einen Film schauen. Da sehe ich durchaus Stromsparpotential. Besonders meine Freundin kann das ganz gut :D, den Rechner morgens einschalten und dann für Stunden irgendetwas anderes machen.

Daher meine Frage: schadet der Windows 7 Standby-Modus der SSD oder gefährdet die Daten in irgendeiner Form?


Außerdem habe ich mir Gedanken zur Auslagerungsdatei gemacht, die ja laut Microsoft nirgends besser aufgehoben ist als auf einer SSD. Bei allen Windows 7 Systemen, die ich in der letzten Zeit mit SSD aufgesetzt habe, habe ich die Auslagerungsdatei wie folgt eingestellt:

- Speicherort: SSD
- minimale Größe: 16MB*
- maximale Größe: 1,5 x RAM (1GB = 1024MB)

Der maximale Wert liegt dann meist etwas über dem von Windows empfohlenen Wert, in der Praxis wird die Auslagerungsdatei aber eh nie die Größe erreichen.

*Dieser niedrige Wert lässt sich nur fehlerfrei einstellen, wenn man anstelle des kompletten Speicherabbildes in der Windows Fehlerbehandlung das kleine Speicherabbild einstellt.

Bei einer HDD hat eine feste Größe als Platzreservierung noch Sinn gemacht, um Fragmentierung durch ständige Größenänderungen der Auslagerungsdatei zu verhindern. Bei einer SSD spielt Fragmentierung aber keine Rolle mehr und ein vorreservierter Bereich bringt auch eher Nachteile als Vorteile, da er vor dem erneuten Beschreiben erst durch den Controller gelöscht werden muss bzw. durch das Wear Leveling eh ein anderer Bereich beschrieben wird.

Mit meiner Einstellung wird nur ein Minimum an Platz durch die Auslagerungsdatei verschwendet, aber sie steht Programmen, die sie benötigen, trotzdem in vollem Umfang zur Verfügung.

mfg
Noxolos
 
Zuletzt bearbeitet:
@Elcrian
Wird die Vertex 2 gar nicht mehr erkannt? Ist die aktuelle Firmware drauf? Totschreiben ist mit einem SandForce-Controller quasi unmöglich, deshalb kann das Problem nur am Controller bzw. der Firmware liegen.
Wenn du versuchen willst, dass Problem mit der Vertex 2 zu lösen, bitte eigenen Thread dafür eröffnen und mir eine PM schicken mit dem Link.

Bei der M4 sind mit der aktuellen Firmware keine Probleme bekannt. Ist ja inzwischen auch schon sehr lange auf dem Markt.


@Noxolos
Ich würde den S3 verwenden, der ist sehr sparsam, weil nur noch der RAM mit Strom versorgt wird. Probleme gibt's damit wohl mit wenigen Modellen und sehr vereinzelt in einigen Notebooks, bei Desktop-PCs ist mir diesbezüglich seit Monaten nichts mehr zu Ohren gekommen.
Wegen der Schreibzyklen (Auslagerungsdatei) brauchst du dir bei aktuellen SSDs auch keine Sorgen mehr machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Noxolos: Ich habe weder in meinem Notebook (ThinkPad X61 Tablet mit Intel ICH8M) mit Samsung 470 noch in meinem Desktop-Rechner (Gigabyte-Board mit AMD 870/850) mit Crucial M4 irgendwelche Probleme mit Energiesparzuständen. Das Notebook fahre ich normalerweise immer in den Standby (STR), den Desktop auch noch relativ oft, außerdem sind auf beiden Rechnern alle einstellbaren Stromsparmechanismen aktiviert. Es läuft alles so, wie es vorgesehen ist.

Auslagerungsdatei habe ich auf beiden Rechnern fix auf 2048MB eingestellt. Ohne Auslagerung wollen manche Programme nicht, trotz 4 bzw. 8GB RAM. 1,5x RAM halte ich in der heutigen Zeit für übertrieben. Rein technisch gesehen passt eigentlich eh alles komplett in den RAM, die Auslagerungsdatei ist eher noch zu Kompatibilitätszwecken vonnöten, und da würde wahrscheinlich sogar noch weniger reichen. Aber deine Gedanken klingen logisch, vielleicht werde ich auch noch zur variablen Datei zurückkehren.

Grüße,
Thomas
 
Moros schrieb:
@Noxolos
Ich würde den S3 verwenden, der ist sehr sparsam, weil nur noch der RAM mit Strom versorgt wird. Probleme gibt's damit wohl mit wenigen Modellen und sehr vereinzelt in einigen Notebooks, bei Desktop-PCs ist mir diesbezüglich seit Monaten nichts mehr zu Ohren gekommen.

Wie sieht es mit der automatischen Abschaltung der Festplatten aus (also noch vor dem Standby)? Da liest man auf vielen Seiten, dass dies bei der Nutzung von SSDs lieber deaktiviert werden sollte. Gilt das noch?

Moros schrieb:
Wegen der Schreibzyklen (Auslagerungsdatei) brauchst du dir bei aktuellen SSDs auch keine Sorgen mehr machen.

Mit geht es bei der Auslagerungsdatei nicht um die Schreibzyklen (die liegen bei der C300 eh nochmal höher als bei der M4 wegen des älteren 34nm NAND-Flash). Es macht in meinen Augen nur keinen Sinn, auf einer SSD Speicher vorzureservieren. Ich kann den Controller schließlich nicht dazu zwingen auch genau dorthin zu schreiben. Und selbst wenn dies möglich wäre, wäre es eher kontraproduktiv, weil der Bereich zuvor gelöscht werden müsste und nicht wie bei einer HDD überschrieben werden kann.

ThommyDD schrieb:
@ Noxolos: Ich habe weder in meinem Notebook (ThinkPad X61 Tablet mit Intel ICH8M) mit Samsung 470 noch in meinem Desktop-Rechner (Gigabyte-Board mit AMD 870/850) mit Crucial M4 irgendwelche Probleme mit Energiesparzuständen. Das Notebook fahre ich normalerweise immer in den Standby (STR), den Desktop auch noch relativ oft, außerdem sind auf beiden Rechnern alle einstellbaren Stromsparmechanismen aktiviert. Es läuft alles so, wie es vorgesehen ist.

Danke für die Erfahrungswerte. D.h. bei Dir schalten sich vor dem Standby zuerst noch die Platten ab?

ThommyDD schrieb:
Auslagerungsdatei habe ich auf beiden Rechnern fix auf 2048MB eingestellt. Ohne Auslagerung wollen manche Programme nicht, trotz 4 bzw. 8GB RAM. 1,5x RAM halte ich in der heutigen Zeit für übertrieben. Rein technisch gesehen passt eigentlich eh alles komplett in den RAM, die Auslagerungsdatei ist eher noch zu Kompatibilitätszwecken vonnöten, und da würde wahrscheinlich sogar noch weniger reichen. Aber deine Gedanken klingen logisch, vielleicht werde ich auch noch zur variablen Datei zurückkehren.

1,5x RAM ist ja nur ein theoretischer Maximalwert. In 99% aller Fälle ist die Auslagerungsdatei bei mir nur 16MB groß. Als in dem PC meiner Freundin noch 4GB drin waren, habe ich mal versucht, den Rechner mit Windows 7 x64 zum Auslagern zu bringen: Ohne Spiele oder größere Grafikprogramm (z.B. Adobe Photoshop) war das gar nicht so leicht. Ich habe den Firefox mit deutlich über 100 Tabs auf Flickr, Pinterest und ähnlichen Flash-Grafikseiten geöffnet gehabt und dazu dann noch den Internet Explorer, weil der Speicherbedarf des sonst so gierigen Firefox irgendwann stagnierte. Mit den Grafiken des Gigapixel Projekts habe ich es dann hinbekommen.
Fazit: Auslagern auf einer SSD ist vom Speed her nicht annähernd so eine Katastrophe wie auf einer HDD :). Und die Auslagerungsdatei wächst immer nur um den realen Speicherbedarf an und schrumpft sofort wieder auf das Minimum, wenn der Speicher nicht mehr benötligt wird.

mfg
Noxolos
 
Noxolos schrieb:
Danke für die Erfahrungswerte. D.h. bei Dir schalten sich vor dem Standby zuerst noch die Platten ab?
Beim Notebook könnte das sein, das schaltet manchmal - im Akkubetrieb - auch von selbst in Standby, aber normalerweise mache ich das manuell. Beim Desktop-Rechner habe ich den automatischen Standby aber abgeschaltet, doch auch da müsste die SSD ab und zu abschalten.
 
Moros schrieb:
Kaufempfehlungen
letzte Änderung: 16. März 2012

64 GB:

Crucial M4 (80 €)
Der Nachfolger der C300. Verwendet den aktuellen Marvell-Controller sowie 25 nm Flash von Micron. Sie bietet eine sehr gute Gesamtleistung ohne bekannte Schwächen. Da SSDs mit SandForce-Controller in dieser Größenklasse 4 GB weniger verfügbaren Speicherplatz bieten und die Schreibrate bei den gleichteuren Modellen etwas niedriger ist, bekommt man mit der M4 bei 64 GB das bessere Gesamtpaket.

Samsung SSD 830 (90 €)
Samsungs erste SATA III SSD. Ist genauso wie die Crucial M4 schnell und zuverlässig. Bietet wie die M4 etwas mehr nutzbaren Speicherplatz als die SandForce-SSDs mit 60 GB. Sie ist beim Kopieren, Entpacken etwas schneller als die M4, kostet dafür auch einen Tick mehr. Hier hat der potentielle Käufer die Qual der Wahl. Vielleicht hilft auch ein Blick in den Test der 256 GB Version auf CB bei der Entscheidung.

Empfehlen die Modelle sich als System-Partition? Bin aktuell auf der Suche und habe die Samsung SSD 470 (64GB) empfohlen bekommen -- die ist mir mit über 100€ allerdings zu teuer.
 
Die Sasmung 470 ist ja auch schon ausgelaufen und es werden nur noch Restexemplare zu Liebhaberpreises angeboten. Da SSDs gewöhnlich bei Heimusern immer als Systemlaufwerke eingesetzt werden, ist diese Empfehlungen genau dafür gedacht. Ich würde aber ggf. darüber nachdenken die Crucial m4 128GB oder die Samsung 830 128GB zu nehmen, dann hat man mehr Luft, kann mehr Programme darauf installieren und muss nicht ständig das System aufräumen.
 
Noxolos schrieb:
Wie sieht es mit der automatischen Abschaltung der Festplatten aus (also noch vor dem Standby)? Da liest man auf vielen Seiten, dass dies bei der Nutzung von SSDs lieber deaktiviert werden sollte. Gilt das noch?
Was meinst du mit "Abschalten"? Je nach Einstellungen verwenden SSDs diverse Energiesparmodi (wie CPUs), wirklich abgeschaltet werden sie aber nur im S3, S4 oder wenn der Rechner heruntergefahren wird.
Probleme sind mir bei aktuellen SSDs mit aktueller Firmware nicht bekannt. Unter Umständen sind die Benchmark-Ergebnisse mit Energiesparmodi ein wenig schlechter, spüren solltest du das aber nicht.

Noxolos schrieb:
Mit geht es bei der Auslagerungsdatei nicht um die Schreibzyklen (die liegen bei der C300 eh nochmal höher als bei der M4 wegen des älteren 34nm NAND-Flash). Es macht in meinen Augen nur keinen Sinn, auf einer SSD Speicher vorzureservieren. Ich kann den Controller schließlich nicht dazu zwingen auch genau dorthin zu schreiben. Und selbst wenn dies möglich wäre, wäre es eher kontraproduktiv, weil der Bereich zuvor gelöscht werden müsste und nicht wie bei einer HDD überschrieben werden kann.
Das könnte man mal in einem eigenen Thread theoretisch ausgiebig diskutieren. Praktisch ist das meines Erachtens egal :)
Ich verwende bei allen SSDs 2 GB fix und hab damit noch nie Probleme gehabt.
Das Deaktivieren der pagefile ist zwar minimal schneller, kann aber u.U. zu Problemen führen. Bei mir funktioniert damit z.B. die Datenträgerüberprüfung nicht richtig.
 
Moros schrieb:
Was meinst du mit "Abschalten"? Je nach Einstellungen verwenden SSDs diverse Energiesparmodi (wie CPUs), wirklich abgeschaltet werden sie aber nur im S3, S4 oder wenn der Rechner heruntergefahren wird.
Probleme sind mir bei aktuellen SSDs mit aktueller Firmware nicht bekannt. Unter Umständen sind die Benchmark-Ergebnisse mit Energiesparmodi ein wenig schlechter, spüren solltest du das aber nicht.

"Festplatten ausschalten nach:" heißt die Option.

Moros schrieb:
Das könnte man mal in einem eigenen Thread theoretisch ausgiebig diskutieren. Praktisch ist das meines Erachtens egal :)
Ich verwende bei allen SSDs 2 GB fix und hab damit noch nie Probleme gehabt.
Das Deaktivieren der pagefile ist zwar minimal schneller, kann aber u.U. zu Problemen führen. Bei mir funktioniert damit z.B. die Datenträgerüberprüfung nicht richtig.

Ich schalte sie ja nicht ab, sondern stelle als Untergrenze den kleinst möglichen Wert ein und als Obergrenze den grob von Microsoft im Technet empfohlen Richtwert von 1,5x RAM. Da bei aktuell üppiger RAM-Ausstattung so gut wie nie auf die Auslagerungsdatei zurückgegriffen wird, hat die Datei so meist nur eine Größe von 16MB.
 
Wofür hier eingendlich hier noch eine Kaufberatung,
wenn praktisch nur zur Crucial M4 (und vielleicht mal nur Samsung 830) geraten wird :confused_alt:

frankkl
 
Das verändert sich ja immer mit der Zeit. Vor der Preissenkung von Crucial und der Einführung der SSD 830 waren die SandForce-SSDs noch sehr attraktiv, das hat sich nun ein wenig gewandelt und in den nächsten Monaten wird es mit Sicherheit wieder Änderungen geben (Everest 2, Marvells neuer Controller, SandForce SF-3200 usw.)
 
Hmmm lese seid Wochen praktisch nur kauft die Crucial M4
(oder Samsung 830) :rolleyes:

Bei kaum einen anderen Produkt sind die empfehlungen so einseitig wie bei der SSD.

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Produktbereich empfehlungen sind sehr einseitig das viel mir nur auf und wunderte mich.

frankkl
 
frankkl schrieb:
Die Produktbereich empfehlungen sind sehr einseitig das viel mir nur auf und wunderte mich.
Das liegt aber auch daran, dass es eben in kaum einen Produktbereich so wenig Auswahl gibt. Zwar erscheinen im Preisvergleich massenhaft Herrsteller, aber die bauen am Ende fast alle das gleiche (die allermeissten Hersteller von Sandforce SSDs bauen garnicht selbst, sondern vermarkten nur) und die großen Hersteller Crucial und Samsung haben nur je eine Modellreihe im Consumermarkt im Angebot.

Abgesehen von denen gibt es sonst nur noch Schrott, wie die mit JMicron oder Phison Controller. Aber da zahlt man dann vielleicht 25% weniger und bekommt eine Performance, die kaum einer High-End SSD entspricht sondern ehr einer HDD entspricht. Das wäre etwa so, als würde eine High-End Graka oder CPU soviel kosten wie eine Samsung 830 und ein Einstiegsmodell eben gerade mal 25% weniger. Welche würdest Du da empfehlen?
 
frankkl schrieb:
Die Produktbereich empfehlungen sind sehr einseitig das viel mir nur auf und wunderte mich.

frankkl
Das liegt nicht an den Empfehlungen an sich, sondern an den verfügbaren Produkten. Das sind nun einmal die einzigen SSDs, die hinsichtlich Leistung, Zuverlässigkeit, Kompatibilität und Preis ohne jede Einschränkung empfehlenswert sind. Alle anderen haben ihre "Macken" (Sandforce, Intel 320) oder kosten zu viel (Intel 510), wodurch sie nur im Einzelfall empfehlenswert werden, oder sie sind generell vergleichsweise Schrott (wie die von Holt genannten).

Freuen wir uns doch stattdessen, dass es kaum eine andere Hardwarekategorie gibt, aus deren zunächst unübersichtlichem Angebot sich so eindeutige und klare Empfehlungen heraussuchen lassen, ohne dass gleichzeitig fehlende Konkurrenz zu beklagen wäre.

Grüße,
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben