Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bublik79 schrieb:
Das was @Wowa k. gepostet hat ADATA S510 120GB ist ja viel viel schneller als Crucial m4 oder Samsung 830.

wieso wird die nicht vorgeschlagen oder ist die schlecht?

nach den Daten zu folge ist die ADATA doch viel schneller im schreiben oder gibts da einen Hacken?

Ja, da habe ich mich auch anfangs täuschen lassen. Die ADATA ist ja auch zu empfehlen, vorallem zu diesem Preis erst recht.
Ich bin fast am Überlegen ob ich mir diese hole.
Da ich mit ADATA nur gut Erfahrungen gemacht habe.

Doch die 830 von Samsung und die M4 von Crucial ist nochmal besser bzw. wenn du die Tests durchgelesen hast. ;)

Florian26 schrieb:
Hallo zusammen, ich würde mir auch gerne eine SSD kaufen bzw evtl 2. (Für System und andere für Spiele).

Was wäre da besser zur Zeit vom Qualitativen? Die Crucial m4 oder die Samsung 830 series?

Lg Florian

Würde mich freuen über eine antwort :)

Also beide sind sehr empfehlenswert. Vom Qualitativen gibt es bei Samsung und Crucial nichts zu meckern. Also gleich.
Von der Leistung her würde ich eher die Samsung 830 (+Kit hier) nehmen.

Ich persönlich würde die 830 kaufen, da diese schon nochmal einen kleinen Schub unter den SSD bringt.

--
Euch allen einen schönen Feiertag! ;)
 
Wowa.K schrieb:
http://geizhals.at/de/680929

Wie sieht es mit der SSD aus Jungs, kann die mit Crucial m4 oder Samsung SSD 830 mithalten?
Nicht wirklich, die SF-2281 mit async. ONFI NANDs liegen bei nicht komprimierbaren Daten nur so bei 200MB/s lesend und wenn die Daten so zu 50% komprimierbar sind, was für Programme und dlls realisitisch ist, dann so etwa 1/3 höher. Man spart halt 15€, bekommt aber auch 8GB weniger Nutzkapazität und eben weniger reale Performance. Die ganzen beworbenen Werte werden eben nur mit Benchmarks gemessen, die extrem komprimierbare Testdaten verwedenen (ATTO, IOmeter 2008) und die 85.000 IOPS werden auch nur über einen Adressbereich von 8GB erreicht, über 85% der LW Kapazität sind es dann selbst bei Nullen als Testdaten schon deutlich weniger.

Bublik79 schrieb:
nach den Daten zu folge ist die ADATA doch viel schneller im schreiben oder gibts da einen Hacken?
Der Haken ist, dass die Sandforce die Daten komprimieren und die Werte mit unrealisitisch extrem komprimierbaren Daten ermittelt werden. Reale Daten sind aber bei weitem nicht so komprimierbar und damit ist die Performance deutlich geringer.

Der Preis macht die AData 510er natürlich zum Budget Angebot und gegenüber einer Corsiar Nova2, Verbatim oder Vertex Plus ist das dann sicher die bessere Wahl für alle, für die eine Crucial m4 128GB selbt beim jetzigen Preis von unter 100€ immer noch zu teuer ist. Am sollte die SF SSDs aber allgemein besser nicht an wirklich alter HW betreiben und auch bei Notebooks gibt es zuweilen Probleme.
 
Hallo zusammen,
ok nehmen wir an man hätte die Wahl zwischen den 2 Platten der m4 und der 830 Series.
Würdet ihr dann eher nach der m4 gehen weil die schon standfest am laufen ist, oder liebe die 830 Series id etwas neuer ist, und ggf noch fehler aufweißt?

Wichtig wäre es für mich das ich keine Freeez sowie bluescreen bekomme wie so viele berrichten bei div. SSD´s.

p.s.
@MyFuture, hatte deinen Post übersehen danke :), werde dann wohl die 830 nehmen :)

LG
Ergänzung ()

holt schrieb:
am sollte die sf ssds aber allgemein besser nicht an wirklich alter hw betreiben und auch bei notebooks gibt es zuweilen probleme.

hw ? :)
 
HW=Hardware. Die Samsung 830 128GB und die Crucial m4 128GB tun sich lesend garnichts (auch wenn die jeweiligen Herstellerangaben etwas anderes nahelegen), nur schriebend hat die Samsung seq. mehr und die m4 mehr IOPS.
 
Achso danke für die Antwort.
Also ich habe ein GA MA 770t ud3p Mainboard mit 8gb Adata DDR3 sowie einen AMD Phenom 2 x4 965 Black und gtx 570, ich habe halt nur angst vor diesen Bluescreens oder Freez die manche Leute beschreiben die dann eine SSD drinne haben :(

LG
 
Sehr aktuell ist die HW nicht und die 700er Chipsätze von AMD haben auch nicht gerade die performantesten SATA Controller. Die volle Schreibrate einer Samsung 830 128GB kannst Du damit jedenfalls nicht nutzen, womit es eigentlich keinen wirklichen Grund gibt, die 20€ mehr für die Samsung gegenüber der Crucial auszugeben.
 
Holt schrieb:
womit es eigentlich keinen wirklichen Grund gibt, die 20€ mehr für die Samsung gegenüber der Crucial auszugeben.


Ok das heisst, du würdest dann in meinem falle die Crucial m4 nehmen? Weil die kriegt man unter umständen schon für 102 Euro.

Lg Florian :)
 
jungs, kurz und knapp:

ich denke, meine Vertex 2 verabschiedet sich gerade, daher muss morgen früh ne neue SSD her. Nachdem ich schon die Vertex 1 begraben habe, wird die nächste keine OCZ mehr.

Die m4 256GB gibts grad bei cumpterunsiverse für 212 ocken, ist das ein guter Deal? Ist, was Langlebigkeit angeht, diese besser als die Vertex'e? Ich mein jedes Jahr ne neue SSD ist vllt. etwas zu viel des Guten...

wie gesagt, ich bräuchte fix ne Antwort, morgen wird direkt vor Ort geholt.

Danke schonmal vorab für die Antworten.
 
Hallo bad, die m4 kannst ruhigen Gewissens nehmen, sie is eine der besten und zuverlässigsten SSDs. Die Firmware sollte 0309 oder 000F sein, wenn nicht, dann flashen.
 
Woanders gibt es die m4 256GB schon ab 200,60€ und bzgl. der Zuverlässigkeit sind die bisher nicht negativ aufgefallen, obwohl die m4 schon zu den ältesten Modellen am Markt gehört.
 
Was haltet ihr von der Corsair Force Series GT 120/240 GB?

Darauf sollen paar Videos, Spiele und Programme. Ist die auf gleicher Höhe wie die Samsung830 oder Crucial M4?

lg
 
Und wie liegt sie von der Haltbarkeit also Nutzungsdauer?
Ergänzung ()

Generell eher Samsung 830 oder Corsair Force Series GT?
 
@Moros

Weshalb tust du die 830 aus der Empfehlung raus? Ich meine für 119 Euro ist der Preis durchaus akzeptabel.
Und das bei der Zuverlässigkeit und Qualität von Samsung.

http://geizhals.at/de/740867

Beschließ dich nicht so auf die M4.... manche sind durchaus bereit (wenn sie mal eine SSD kaufen) 20 Euro mehr aus zu geben. Und das Produkt von Samsung ist einwandfrei.

@soo long

Samsung 830, außer die MTBF von der Corsair hat was...
Verzichte lieber auf SF. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@soo long
Um die Haltbarkeit des Flashspeichers braucht man sich bei aktuellen SSDs mit 120 GB keine Gedanken mehr machen. Da hast du die Qual der Wahl.

@MyFuture
Aufgrund der Preisdifferenz habe ich die 830 und SF-SSDs erstmal nur durchgestrichen und nicht gelöscht, weil es ja grundsätzlich gute SSDs sind. Momentan kostet eine 830 aber ca. 25 € mehr als die M4, das sind bei 105 € für die M4 ein Aufpreis von 24 %!
Sie kostet also bei gleicher Leistung ein Viertel mehr, das halte ich nicht für angemessen und momentan sehe ich keinen Vorteil bei der 830 (oder SF), der diese Differenz rechtfertigt. Wenn der Preis der 830 auch sinkt, werde ich sie auch wieder empfehlen.
 
hallo zusammen,

ok, die samsung 830 liegt leistungsmäßig mit der m4 gleich auf und teilweise davor.
aber was kommt von der "mehrleistung" im alltäglichen gebrauch als systemplatte bei mir an?

sprich: würde man blind den unterschied feststellen können, z.B. beim starten von programmen oder so?
 
Nein, wahrscheinlich würdest nicht mal mit Stoppuhr nen Unterschied bemerken.

Die Samsung ist vor allem beim Schreiben schneller, fürs Programme starten ist aber die Leserate(n) wichtig, und da liegen beide gleichauf
 
Doch, sehe dir dieses Video an.

http://www.youtube.com/watch?v=7n_sXk_yM_M

Ich kaufe mir nicht jeden Tag einen SSD, und wenn, dann richtig.

@Moros
An dich Moros, ich finde, das Druchgestrichene sieht echt ablehned aus.
Wenn du einen noch bessern Job erweißen willst, dann würde ich es so machen. ;)


120-128 GB:

Crucial M4 (ca. 100 € | plus Kit 130 €)
Eine der besten SSDs am Markt. Sie ist insgesamt genauso schnell wie die Modelle mit SandForce-Controller und synchronem NAND. Bei der sequentiellen Schreibrate bietet sie sogar leichte Vorteile gegenüber S511/Force GT/Vertex 3.
Allerdings muss man bei der M4 auf die Möglichkeit der Hardware-Verschlüsselung verzichten und evtl. einen 3,5"-Adapter kaufen. Durch die letzten Preissenkungen besonders attraktiv. Für diesen Preis auf jeden Fall die Hauptempfehlung.

Samsung SSD 830 (ca. 120 € | plus Kit 130 €)
Für jemanden, der nicht all zu oft eine SSD kauf, und mehr ausgeben möchte, ist die Samsung SSD 830 eine sehr gute Wahl. Sie ist momentan beim sequentiellen Schreiben mit etwa 250 MB/s die Referenz. Bei zufälligen Zugriffen liegt sie eher im Mittelfeld. Die Leistung hält sich leicht über der M4 von Crucial.
Ein kleines Vergleichsvideo gegen die Crucial M4 gibts hier. (64 GB Version)

Intel SSD 330 (ca. 115 €)
Die SSD 330 ist noch relativ frisch auf dem Markt, daher sind noch keine nennenswerten Tests vorhanden. Sie verwendet den gleichen Controller und Flash-Speicher wie andere SSDs mit SandForce-Controller. Bei der Firmware existieren mutmaßlich kleine Unterschiede, die sich jedoch nicht in realen Leistungsunterschieden widerspiegeln.

Kingston HyperX 3k / Adata S511 / OCZ Vertex 3|4 / Corsair Force GT(Test) (110-140 €)
Achtung: Momentan wird der Kauf dieser SSDs eher abgeraten.

Diese SSDs verwenden den aktuellen SandForce-Controller SF-2281 sowie NAND-Flash von Micron bzw. Intel.
Sie bieten eine sehr gute Gesamtleistung wie die M4 und SSD 830. Die sequentielle Schreibgeschwindigkeit ist mit dauerhaften 130-135 MB/s etwas niedriger als bei der den genannten Konkurrenz-SSDs (in der Realität kaum relevant!).
Hinweis: Vereinzelt kommt es zu Kompatibilitätsproblemen mit alter Hardware. Bei Verwendung eines Motherboards mit Nvidia-Chipsatz sollte keine SandForce-SSD verwendet werden.

Ich habe auch manche Texte leicht abgeändert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video beweist doch, dass es praktisch keinen Unterschied zwischen den beiden SSDs gibt... wofür also 1/4 mehr bezahlen? Das ist mir schleierhaft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben