Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@uNrEL2K
Ja, ich habe u.a. zwar Dich gemeint, aber ich rudere hier mal etwas zurück.

Denn faktisch habt ihr ja Recht: Bei den Preisen (für eine SSD) sollte auch Zuverlässigkeit groß geschrieben werden.
Von daher ist es logisch nachvollziehbar, dass man in einer Kaufberatung eher Intel empfiehlt.

Andererseits ist die RLQ bei OCZ 3,5%, was nicht gerade horrend hoch ist, wenn man es mit den RLQ für HDDs vergleicht. Die liegen je nach Hersteller zwischen 1,5% und 3,1%.
Von daher ist die Darstellung OCZs hier als unzuverlässig schon etwas übertrieben.

Aus der Perspektive betrachtet hätte Intel also extrem niedrige RLQ, die anderen Hersteller aber keine schlechten, sondern normale.

Und dass jetzt alle nur noch Intel SSDs kaufen, "bis die kleinen Firmen endlich mal ihre eigenen NAND-Fabriken gebaut haben", kann ja wohl kaum ein ernstgemeinter Ratschlag sein.

Fazit:
Wenn Zuverlässigkeit besonders wichtig ist, ist die Intel sicherlich erste Wahl.
Sonst reicht auch eine andere SSD mit regelmäßigem Backup (von dem die Intel ja auch nicht befreit, so...)
 
hallo zusammen,

bin gerade mit meinem netbook on und stelle (mal wieder) fest, dass es doch deutlich zu langsam ist. besonders auf sämtliche ladevorgänge beim boot bezogen. dabei ist der autostart schon auf alles überflüssige bereinigt.

ich denke eine SSD würde hier abhilfe schaffen. da ich nahezu all meine daten auf einem NAS abliegen habe, müssten mir 64GB locker reichen.

mein netbook ist ein samsung NC10 (NP-NC10-KA01DE), also sozusagen das "ur" NC10.

hat hier jemand erfahrungen mit netbooks und dem umstieg auf eine SSD und den damit verbundenen performance-zuwachs? lohnt die sache und wenn ja, welche SSD wäre am ehesten zu empfehlen?

dankeschön :)
 
Merlin-.- schrieb:
Fazit:
Wenn Zuverlässigkeit besonders wichtig ist, ist die Intel sicherlich erste Wahl.
Sonst reicht auch eine andere SSD mit regelmäßigem Backup (von dem die Intel ja auch nicht befreit, so...)

Kann ich ungefähr mitgehen.

Ich würde es aber so formulieren:

Bei gleichem Preis & Kapazität, ist die Intel eigentlich fast immer vorzuziehen (Jetzt mal den Verwendugnszweck der SSD außen vorgelassen).
Geht man bedachter mit seinem Geld um, so kann man die etwas günstigere SSD kaufen und das "größere" Risiko eines Ausfalls in Kauf nehmen.

Große Verluste an Daten sollten nicht anfallen, da Backups imo für jeden Pflicht sind, oder nicht gebraucht, da keine wichtigen unersetzlichen Daten vorliegen. Intel SSDs können auch ausfallen. Nur die Ausfallzeit des Rechners bzw. der SSD sollte man mit einbeziehen sowie den "Stress" mit der RMA. Die Chance bei non-Intels ist gering, aber eben höher als bei Intel.
 
Hoi... Ich schon wieder :D

Jetzt wird endgültig eine SSD angeschafft... Die Wahl fiel eigentlich schon ziemlich sicher auf die Intel 320 mit 80GB (80GB reichen mir vollkommen aus)... Aber es gibt ja jetzt die netten Corsair Force Series 3. Die Force Series 3 F120 gibt es ja auch schon ab rund 180€.

Würde es sich denn lohnen, die Corsair zu nehmen, vom Speicherplatz einmal abgesehen? Wichtig sind mir die IOPS, Sequentielle Raten eher sekundär... Die Platte soll als System-Platte dienen.
 
in den sequenziellen Daten ist die Intel ja sowieso nicht so der Bruner, die ist ja sogar langsamer als ihr Vorgänger.
Ich habe zur Force leider noch nicht viele Tests gesehen und kann dazu also nichts sagen. Genauso ist es bei der m4, denn die Tests dazu, die bisher draußen sind, widersprechen sich.:(
 
Segelflugpilot schrieb:
in den sequenziellen Daten ist die Intel ja sowieso nicht so der Bruner, die ist ja sogar langsamer als ihr Vorgänger.
(

Wie kommst Du denn auf die Idee?????

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...ostville-refresh-mit-25-nm-flash.html?start=5

Da sieht man ja wohl deutlich, dass die 320er in jedem sequentiellen Szenario schneller ist, als die G2. Zu beachten ist hierbei nur, dass die getestete 320er ein 300GB und die G2 ein 160GB Laufwerk ist.

Hier sieht man mal eine 160GB 320er mit immer noch schnelleren sequentiellen Werten als jede G2:

http://www.hardwareluxx.de/community/f227/intel-ssd-320-160gb-798652.html
 
Du hast SEQUENTIELL geschrieben...also nicht 4k...und sequentiell ist die Intel recht fix...bei den 4k ist die 320er natürlich geringfügig schlechter als die G2.
 
Wie ist denn die Herstellerangabe von 85k IOPS einzuordnen? Wunschtraum oder real erzielbarer Wert? (Bei der Corsair Force3 F120)
 
In Benchmarks wird sie diese Werte wohl erreichen, das schafft die Vertex 3 ja auch (siehe >hier<). Aber ob das sich im Alltag wirklich auswirkt?
 
Hmmm.
Corsair gibt für 4k Random Read gerade mal 19k IOPS an für die Force Series 3 F120:
http://forum.corsair.com/v3/showpost.php?p=503886&postcount=10

Da scheint die Intel doch einiges flotter zu sein, wenn ich mir die Screenies da oben so ansehe... Sicher, es sind verschiedene Benchmarks... Aber unterscheiden sich die Ergebnisse dermaßen?
 
Hier mal ein erster Eindruck zur Sandisk U100.

Die SSD soll mit Datenkompression arbeiten, aber nicht so stark, wie der Sandforce. Außerdem gibt's kein DRAM-Cache, sondern jeder NAND besteht aus MLC mit einem kleinen Anteil an SLC NAND vor dem Rest, der dann als Lese-/Schreibcache fungiert. Das soll höhere Random-Write-Performance und Verlässlichkeit liefern. Dazu noch 10 mW Idle, aber 4 W Spitze. Sequentielles Lesen wird mit 450 MB/s angegeben, schreibend 340 MB/s, aber nur 2.300 IOPS Random (~9 MB/s). Die SSD ist derzeit in der neuen Asus UX Serie eingebaut und wahrscheinlich auch für ähnliche Ultraportables ausgelegt. Trotzdem interessante Ansätze, wie ich finde.

Edit:
Und hier noch was zur neuen Indilinx Everest, mit bis zu 520 MB/s lesend, 410 MB/s schreibend, 20.000 IOPS random write, in Größen von 64 GB bis 1 TB. Soll erst als Enterprise-SSD rauskommen und später im Consumer-Markt landen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, OCZ und Enterprise ist eigentlich ein Oxymoron. :lol:
 
Ich würde mich hier auch mal mit einklinken und einige Fragen stellen.

Meine beiden Festplatten die ich verwende sind zum einen eine SAMSUNG SP2004C und eine WDC WD2500JD-00HBB0.
Beide sind schon etwas älter und bei der Partitionierung der Systemplatte hatte ich damals einen großen Fehler gemacht und für C: nur 30GB eingeplant.
Da sind nun nur noch 2 Gb frei und die Anzeige der Festpallte natürlich leuchtend rot.

Nun hab ich mir überlegt für das System+ein paar Programme eine SSD einzusetzen, für größere Programme sowie Daten (Film, Musik, Fotos) eine herkömmliche S-ATAIII. (wird vom Board unterstützt)


Mein System:

Win 7 64 Bit
QuadCore AMD Phenom, 3,4
4 GB DDR3 SDRAM
NVIDIA GeForce GTS 250 (1024 MB)

Meinen Rechner verwende ich hauptsächlich zum Spielen und fürs Internet.


Welchen SSD-Speicher mit welcher Größe, welche Ausführung und Hersteller, würdet ihr mit empfehlen? (64 oder 80 GB???)
Natürlich muss auch ich auf den Preis achten, daher sollte es nicht zu teuer werden.


Ich freue mich auf eure Antworten und hoffe ich könnt mir helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel darf es denn kosten? Ist SaTA III vorhanden?
Willst du Leistung oder eher Zuverlässigkeit?
64 GB reichen in der Regel, aber 80 sind natürlich besser, denn dann können da mehr Programme darauf und starten somit schneller. außerdem steigt die Lebenserwartung, da du dann mehr Speicherbausteine hast.
 
Wenn die Hauptnutzung Spielen und Internet ist, dann würde ich mir vorher über den Zweck einer im Klaren sein, sonst war's ein teurer Spaß und einer mehr, der behauptet, dass SSDs nichts bringen und nur gehypten werden ;)
 
Naja ich hatte die Intel SSD 320 Series 80GB schon mal ins Auge gefasst (aber mit den Augen eines Laien)und die bekommt man für 135€.

Und das ist schon oberste Schmerzgrenze. :(

Natürlich soll sie stabil und lange laufen, man muss da eben so einen Mittelweg finden.
Das Preis/Leistungsverhältnis muss stimmen.



-------
Ergänzung ()

@mumpel

Das ist der Punkt wo ich mir eben nicht sicher bin.
Lohnt es sich wirklich oder bin ich mit einer guten SATA III-Platte auch gut bedient.
Ich hatte mich für diesen Fall schon einmal in Richtung Seagate Barracuda XT SATA III 2TB umgeschaut.

Die bekomme ich für ca. 125€.

Wenn ich eine SSD nehme muss ich die bezahlen und eine weitere Festplatte für den restlichen Datenhaufen muss ja dann auch noch her???
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Spiele bringt eine SSD, abgesehen von hier und da ein paar schnelleren Ladezeiten, gar nichts.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben