[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
gigabyte² schrieb:
eine einzelne zieht schon 250 Watt im nicht übertakteten Zustand.

Käse, 250W braucht eine GTX 580. Die 5850 @stock kommt beim Spielen mit etwa 110 und bei Furmark mit 150W hin: http://ht4u.net/reviews/2010/nvidia_geforce_gtx_580_test/index13.php

gigabyte² schrieb:
Das dumme ist nur wenn man eine hohe Auslastung hat sinkt der Wirkungsgrad und das Netzteil brennt durch und killt das Mobo gleich mit (schon erlebt) -.-

Auch Quatsch, bei guten NTs sinkt die Eff. bei hoher Auslastung nur wenig, schlimmer ist es da bei sehr geringer Last. Siehe am Bsp. des X-Series 560W, selbst bei 110% Last liegt die Eff. Noch bei 90%: http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30909

Und die meisten NTs haben heute Schutzschaltungen. Bei Überlastung schaltet es ab, da brennt nichts durch.

Woher hast du deine Infos?
 
Daedalu5 schrieb:
Hier mein System

i7-2600
Asus P8H67-M Pro
2x4Gb Kingston Ram auf 1.5V
OCZ Vertex 2 120 GB SSD
1 BluRay Kombo Laufwerk
SilverStone Strider SST-ST56F 560W

nutze die integrierte Graka der CPU

Mein PC ist relativ leise mit nur zwei Lüftern. Spiele aber zurzeit mit dem Gedanken eine 150er oder 160er Pico zu verbauen und nur noch den mit 800rpm drehenden CPU Lüfter drin zu lassen damit der Rechner dann nicht mehr zu hören ist.

Habe zurzeit undervoltet 34W im Idle und under Last (Prime Small FFts und FurMark, also wirklich "worst case") 120-125W.

Was meint ihr? Ist da genug Platz nach oben und reicht der Strom auf der 12V Leitung für die CPU aus?

Ich antworte mal selber, falls sich jemand die selbe Frage stellt oder es wen interessiert.

Ja, eine 150er Pico ist locker machbar mit dem System.

Problem bei starken CPUs und Picos sind meist dedizierte GPUs, wie die meisten sicher wissen und viele HDDs können auch zum Problem werden.

Falls noch wer die Unterschiede wissen will...

Habe jetzt 28W im Idle und 110W unter Last (Prime Small FFts und FurMark). Nur Prime bringt 90W. Die CPU ist nun um 5-10°C kühler unter Last durch den Platzgewinn im Gehäuse und der Rechner ist nun nahezu unhörbar. Steht direkt neben mir auf dem Tisch circa 20-30cm von meinem Kopf entfernt und ich höre kaum, dass er an ist.
 
Hallo weiss nicht ob das hier der richtigen Thread für mein Problem ist ^^.

Erstmal mein jetztiges System:

CPU: AMD Athlon II X2 250
Mobo: Asus M4A785TD-V EVO
Ram: 8GB Team Elite CL9 PC3-10600 KIT
HDD: 2x WD 320GB, 1x Seagate 500GB
GPU: Sapphire HD 6790
Netzteil: 500W Corsair CX500 V2

Es geht um folgendes, ich möchte meine CPU aufrüsten auf einen AMD Phenom II X4 955 BE oder AMD Phenom II X4 965 BE. Laut einem Bericht soll die Grafikkarte unter Vollast etwa 260 Watt verbrauchen und die beiden CPU etwa 220 Watt (ob die Werte stimmen im Praxisalltag?).
Kann das jemand bestätigen oder würde mein jetziges Netzteil ausreichen?
 
@Lightfairy
du bist im richtigen Thread. Willkommen im Forum.

Laut einem Bericht soll die Grafikkarte unter Vollast etwa 260 Watt verbrauchen und die beiden CPU etwa 220 Watt (ob die Werte stimmen im Praxisalltag?).
Im Alltag würdest du solche Werte kaum erreichen können. Es sei denn, du übertaktest deine CPU & GPU allzu sehr und lässt bspw. Prime95+Furmark parallel laufen. ;)
 
Hallo,

ich hätte gern ein Netzteil für folgende Komponenten:

Intel Core i5 2500K 4x 3.30GHz So.1155
Gigabyte GA-Z68AP-D3 Intel Z68 So.1155
Thermalright HR-02 Macho AMD und Intel
64GB Samsung 830 series SATA 3 schwarz
AeroCool Rs-9 Midi Tower ohne Netzteil
8GB TeamGroup Elite DDR3-1333 DIMM CL9
GeForce Gtx 460

Geplant waren eigl ca. 60 - 70 €
Der Rechner wir nur zum spielen genutzt!

Mir wurden diese beiden empfohlen http://geizhals.de/677396 --- http://geizhals.de/677379 , ich weiß jedoch nich wirklich ob das meinen Vorstellungen entspricht.. dazu noch eine Frage -> lohnt es sich jetzt schon Zukunftssicher zu kaufen, so das ich ich das Netzteil evtl länger als 3-4 Jahre nutzen kann?

Deswegen dachte ich eher an ein Netzteil mit mehr Leistung (650W oder so).. aber belehrt mich bitte eines besseren ;)
 
Also 650 W sind viel zu übertrieben. Damit kannst du ja auch ein Dual GPU System befeuern.

Bei deinem jetzigen System reicht ein 400 W Netzteil locker. Nur wenn du mal eine High End Karte mit entsprechendem Stromverbrauch nutzen wolltest, würde sich ein 500W Netzteil lohnen.
Aber wenn du alle zwei Jahre eine neue Mittelklassekarte kaufst, reicht ein 400W Netzteil ohne Probleme, denn die Mittelklassekarten der nächsten Generationen werden auch nicht mehr Strom verbraten.

Ich würde dir eines von denen empfehlen:
http://geizhals.at/de/677342
http://geizhals.at/de/515053
http://geizhals.at/de/502904
http://geizhals.at/de/502919
 
@Spielkind88
Ein Netzteil mit 400-500W reicht vollkommen aus. Die genannten BQ's sind in Ordnung. Für einen reinen Spielerrechner würde ich jedoch ein besser bestücktes Netzteil nehmen. Zum Beispiel das Antec HCG-520 (evtl. die kleinere 400W Version).
 
Zukunftsischerheit gibt es bei viele Hardwarekomponetenten wie auch beim PC-Netzteil
nicht und sich gleich auf ein überdimensioniertes Netzteil zu stürzen, ist keine sinnvolle
Investition, weil:
a) Es kann sein, dass in Zukunft neue Leitungen und/oder Stecker eingeführt werden
-> keine Zukunftssischerheit garantiert
b) Bis man diese zusätzliche Nennleistung (z.B für ein SLI Gespann) tatsächlich richtig nutzt,
ist das Netzteil dann bereits nicht mehr up to date.

Und in Prinzip reicht schon ein Netzteil mit 400-450W aus wie das XFX Core Edition Pro 450W, Cougar A 450W, Rasurbo Real&Power 450W, PC Power & Cooling Silencer MKIII 400W, etc.
 
Damit meine ich hochwertigere Bauteile wie Kondensatoren. Darauf würde ich persönlich achten (bei einem reinen Spielerrechner). BQ setzen meist auf relativ günstige Kondis.
 
lohnt es sich jetzt schon Zukunftssicher zu kaufen, so das ich ich das Netzteil evtl länger als 3-4 Jahre nutzen kann?
Mehr Zukunftssicherheit als mit 500W braucht kein Mensch.

Schau dir doch die Verbrauchswerte aktueller Hardware an: AMDs 7970 topt die Leistung der GTX 580 bei weniger Verbrauch. Dann kommt die 680 und setzt noch einen drauf. Intels Ivy Bridge soll bei mehr Leistung weniger verbrauchen.

Der Trend beim Verbauch geht m.E. klar nach unten, da sind selbst 500W schon überdimensioniert.
 
Okay, danke für die Hilfe, ich werd mir dann ein 500W Netzteil besorgen.. mir wurden ja nun genug empfohlen und ich schaue einfach mal, was der Händler meines Vertrauens davon im Angebot hat ;)
 
Moin

ich wollte mal fragen,ob folgendes netzteil für mein system ausreichend ist...

http://geizhals.at/de/702895


Phenom II 1090T
GA-990FXA-UD3
Radeon HD 6870
OCZ-VERTEX2 Extended 60GB
SEAGATE Barracuda Green 2TB
8 GB Ram

edit: Gehäuse Antec Twelve Hundred mit 7 Gehäuselüftern


hab mir vor einem jahr das corsair tx850m geholt,welches aber überproportioniert,bzw uneffizient ist.
daher jetzt die frage,ob sich der umstieg von 850watt bronze auf 500watt gold lohnt ?!

danke schonmal :cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
ok,danke erstmal.
 
Hi, da ich beabsichtige mir noch eine Dritte XFX Radeon HD 7970 Black Edition zu kaufen wollte ich mal fragen was ihr meint ob mein NT das packt oder ob ich zwangsweise ein neues Nt kaufen müsste, hier mal meine PC komponennten.

1. CPU: Intel Core i7-980X @ 4,65 Ghz 1,39V
2. Board: Gigabyte GA-X58A-UD9
3. Ram: 24GB Kingston Hyper X 1600 CL 9
4. VGA: momentan 2X XFX Radeon HD 7970 BE
5. HDD: 4 HDDs 1 SSD
6. Laufwerke: 2X SATA
7. alles wassergekühlt Pumpe Inovatek HPPS Plus ca 12 120mm und 240mm Lüfter

So mein NT momentan ist ein Enermax Modu 87+ mit 800 Watt bisher hatte ich nie Probleme hatte vor den beiden 7970 hatte ich 3 HD 5870 2GB drinne das lief auch einwandfrei.
 
Hey,
reicht eins der beiden Netzteile aus dem Anhang für folgendes System, wenn ja welches eines sich besser? Hintergrund ist, dass ich das System aus ausgesonderten OEM PCs zusammenstelle.

Q6600 G0
GT140 (aka. 9600GT)
ESC G31T-M2
2x 7200 RPM Sata
1x DVD-Brenner
3x 80mm (2 davon mit LED) + 120mm LED
2x DDR2-Riegel
...

Mfg
sb94
 

Anhänge

  • IMG_5318.jpg
    IMG_5318.jpg
    433,4 KB · Aufrufe: 473
  • IMG_5335.jpg
    IMG_5335.jpg
    318,9 KB · Aufrufe: 459
Beide Netzteile sollten die Zusammenstellung versorgen können. Besitzen denn beide den benötigten 6-Pin-Anschluss für die Grafikkarte?

Bei der Auswahl würde ich anhand der Leistungsdaten eher zum 400-60EMDN greifen.
 
Jop, der Anschluss ist bei beiden vorhanden. Ich danke für die schnelle Antwort ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben