[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jepp, auch ich würde zum MDN greifen - aktueller und sparsamer. ;)
 
Pontiuspilatus schrieb:
Einfach einen Molex-to-PCIe-Adapter nutzen - und warum kam die Angabe des vorhandenen netzteils nicht schon im Post vorher?

Die würd ich eher nicht nutzen. Nach möglichkeit eher einen 1x PCie auf 2x PCIe Adapter.
 
Besitzt du die neuere V2-Version? --> http://geizhals.at/de/?cmp=572632&cmp=640421&do_compare=+Vergleichen+
Nur diese erhält den benötigten 8-Pol-PCIe-Anschluss, sonst müsstest du die GTX580 mit einer Adapterlösung auskommen.

Zur eigentlichen Frage jedoch ist die Leistungsfähigkeit des Netzteils ausreichend (mal mit Ausnahme eines sehr verschwenderischen Restsystems + stärkerem OC). Die Angabe der Hersteller betreffend einer Mindestleistungsfähigkeit des Netzteils soll sie auch schützen, wenn ein Netzteil des Typs "Chinaböller" verwendet wird, welches die Leistungsdaten des Aufklebers nicht liefern kann. Als grober Anhaltspunkt über den wahren Verbrauch des Systems bieten Tests wie dieser: https://www.computerbase.de/artikel...est.1733/seite-17#abschnitt_leistungsaufnahme oder Spezialtests zur Leistungsaufnahme der Grafikkarte allein:http://ht4u.net/reviews/2010/nvidia_geforce_gtx_580_test/index13.php
 
Hi
Ich hätte auch ein paar Fragen bezüglich der GTX 580. Ich habe ein "be quiet e8 straight power 500w" Netzteil und möchte eine Asus GTX580 DCII anschliessen.
Rest System: i5-2500K, Asrock Z68 Pro3, 1x SSD, 2x HDD

1. Reicht mein Netzteil? Ich weiss nicht ob 4x 12V @18A (total 432W auf 12V) reichen.

2. Die Asus GTX580 DCII hat 2x 8Pin-Anschlüsse. Das Netzteil hat nur 1x 6+2 und 1x 6 Pin, ich habe hier ein Adapter 2x Molex zu 1x 6Pin und danach ein Adapter der mitgeliefert wird 2x 6 Pin zu 1x 8 Pin. Geht das so und muss ich etwas spezielles dabei beachten?

3. Verbraucht die Asus mehr wegen den 2x 8Pin oder ist dies nur OC technisch von Vorteil?

Danke und Gruss
 
1. Reicht ;)

2. Kannst du so machen.

3. Dass zwei 8 pin Anschlüsse verwendet werden, machen die damit selbst bei starker Übertaktung die Leitungen nicht überlastet werden.

Ein bisschen könntest du sogar noch übertakten. Wenn du ein Stromverbrauchsmessgerät besitzt, solltest du die 460 W am besten nicht überschreiten, denn eine Überlastung wäre auf Dauer sicherlich nicht erstrebenswert. Aber wenn das Netzteil zu sehr überlastet wird, schaltet es sich ohnehin ab.
 
1) Das be quiet Straight Power E8 500W wird für eine GTX 580 problemlos
reichen und noch ein Wort zu der Lastverteilung auf der +12V-Leitung beim E8:
Eine Leitung ist für die CPU ausgelegt, während die andere die die restliche Hardware
(Laufwerke, Festplatten, etc.) bestimmt ist und zwei sind für die Grafikkarten.

2) Viel eleganter wäre ein PCIe 6pin-Adapter auf PCIe 8pin (z.B dieses) anstelle
von mitgelieferten 2x 6pin auf 1x 8pin-Afapter + 2x 4pin Molex auf 1x PCIe 6pin.
 
Ok, danke. Dann bin ich mal beruhigt, hatte sie schon bestellt und auf einmal war ich mir nicht mehr sicher ob es überhaupt geht.
Ich bin dann schon mal froh wenn sie läuft. Aber leicht übertakten wäre schon was.

@Frosdedje
Eleganter wäre es natürlich schon, aber die beiden Adapter habe ich gerade zur Hand.


Danke für die Infos
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht oder nur wenig übertaktest, solltest du die ASUS auch mit je einem 6- und 8-Pin problemlos betreiben können. Denn das ist ja die Standardverkabelung und ich habe auch schon diverse Threads gelesen, wo das im Falle einer GTX 570 auch klappt (2x 6-Pin statt 1x 6- und 1x 8-Pin).
 
Könnte ich natürlich versuchen, es stellt sich dann nur die Frage welche 2 Pins unbelegt sein dürfen.
 
Das sind nur zwei Masse-Pins.
Falsch einstecken kann man es glaube ich sowieso nicht, weil die Stecker so bestimmte Formen haben, dass es nur eine Möglichkeit gibt diese zu verbinden.
 
Ah stimmt, die haben ja eine spezielle Form. Ich kann es mal probieren wenn sie da ist. Die Karte wird sich schon melden, wenn sie zu wenig Saft hat.

EDIT: (Zur Ergänzung)
Also ich hab es mal versucht die ASUS GTX 580 DCII nur mit 8-Pin und 6-Pin zu betreiben. Dies funktioniert nicht, die Karte leuchtet rot und beim Starten wird kein Bild ausgegeben. Also bei dieser Karte nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Ich habe vor ein Enermax Netzteil 450 Watt (modell ENP450AGT) zu kaufen

Mein System:

- Intel Core 2 Duo E7200 Wolfdale (ab und an möchte ich ihn auf FSB 333 hochtakten)
- Radeon Sapphire HD 4870
- 2 Sata Platten
- Standard MSI motherboard

Reicht das oben gennante Netzteil aus oder könnte es knapp werden?

Vielen Dank im voraus
 
ok, danke! hatte etwas Sorge wegen dem Übertakten der CPU und der Grafikkarte.
Brauche das neue Netzteil, weil das alte noname Dingen seinen Geist aufgegeben hat.
 
Frosdedje schrieb:
1) Das be quiet Straight Power E8 500W wird für eine GTX 580 problemlos
reichen und noch ein Wort zu der Lastverteilung auf der +12V-Leitung beim E8:
Eine Leitung ist für die CPU ausgelegt, während die andere die die restliche Hardware
(Laufwerke, Festplatten, etc.) bestimmt ist und zwei sind für die Grafikkarten.

2) Viel eleganter wäre ein PCIe 6pin-Adapter auf PCIe 8pin (z.B dieses) anstelle
von mitgelieferten 2x 6pin auf 1x 8pin-Afapter + 2x 4pin Molex auf 1x PCIe 6pin.

Ne Ahnung wie die Aufteilung bei diesem ist:http://geizhals.at/de/677345 hat ja nur 3 Leitungen.
Ist es so möglich?!
L1 CPU 4/8 Pin
L2 Mainboard,IDE/SATA Anschlüsse
L3 Graka
?!
 
@Casi030:
Ihr Ansatz wäre möglich, allerdings halte ich es für mehr wahrscheinlich, dass
zwei +12V-Leitung im E9 für die Stromversorgung für Grafikkarte bereitsstehen,
allerdings muss eine dieser Lietungen die Stromversorgung mit der Peripherie teilen.
Anderer Ansatz wäre auch: +12V1: ATX 4pin/ 8pin + SATA, etc. ; +12V2: GPU ; +12V3: GPU,
wobei ich jedoch nicht die Pläne von be quiet bezüglich der Lastveteilung der
+12V-Leitungen kenne.
 
@Frosdedje: Da hatte ich beim Netzteilkauf nicht drauf geachtet wieviel Schienen vorhanden sind.
Bin mir nicht mehr 100% sicher aber zwischen 325 und 350Watt NUR unter Primelast ging der Rechner einfach Aus(Vermute Netzteil).Damit komm ich HW seitig auf rund 320Watt,ziehe ich davon jetzt rund(Strommesser rund 85Watt)HW Seitig 75 Watt ab,so bleiben noch rund 245Watt als TDP der CPU übrig was rund 20,5A ausmachen.Somit wurd Eine Leitung mit 2,5A Überlastet.
Zum 450Watt E9 hab ich leider nix gefunden,deswegen vom 580Watt:Bei (fast) allen E9-Modellen setzt be quiet! vier 12V-Schienen ein. Die beiden PCIe-Ports am Netzteil werden von je einer 12V-Rail versorgt, ebenso wie der gelbe Steckplatz für die CPU-Versorgung. Die vierte 12-Schiene versorgt dann den Rest.
Hmmm,fürs höhere Übertakten scheinen mehrere Leitungen mit nur 18A nicht so gut geeignet zu sein,oder was meinst Du?
Ergänzung ()

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...tzteile/20904-bequiet-e9-cm-580w.html?start=2
 
Abend,

ich habe mir einen Pc mit folgenden Komponenten zusammengebaut:

Intel Core i5-2500K
TeamGroup Elite DIMM kit 8GB
ASUS Xonar DG
Sapphire Radeon HD 7870 OC
ASRock P67 Extreme6
LG Electronics GH24NS
be quiet! Dark Rock Advanced C1
Fractal Design Define XL USB 3.0
be quiet! Straight Power E9 CM 680 Watt

Ich weiß selber, dass das Netzteil überdimensioniert ist, aber ich konnte es für 60€ neu bekommen, von daher...^^

Aber nun zu meiner Frage:

Das Netzteil hat ja Kabelmanagement, könnte ich also an einen Kabel mit 3 Sata Steckern Adapter kaufen, so dass ich 6 Festplatten + SSD und DvD Laufwerk an diesen Kabel anschließen könnte?

Mir geht es darum, ob das Netzteil auf dieser Leitung dann genug Watt liefert bzw. ob er das aushält, dann hätte ich ja auch weniger Kabelsalat.

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben