ChrisAlex schrieb:
kann ein NT auch zu stark sein? also insofern, daß die Leistung z.B. nicht benötigt wird und dadurch die Spannung so weit runter geht, daß der Rechner abstürzt?
Je "stärker" ein Netzteil ist, je größer die Bandbreite an Versorgungsleistung, umso technisch schwieriger ist es m.E., einen konstanten Effizienzbereich zu bieten, unten ein Beispiel des Cougar 1000 Watt (aus meinem
Review, Vergleichsnetzteile lagen zwischen 350-625 Watt), um den optimalen = höchsten Effizienzpunkt zu treffen, muss man
a) die Nennleistung des NT kennen und
b) die exakte bzw. durchschnittliche Verbrauchswerte der eigenen Komponenten sowie
c) idealerweise solche Effizienzkurven aus Testberichten.
Ein großes "Band" kann jedoch umgekehrt hohe Effizienz garantieren, wo andere schwachbrüstige Modelle aussteigen, ein Abkippen ausserhalb eines schmalen Effizienz-Peaks beobachtet werden kann. Leider haben unsere NT nicht hinten ein paar DIP-Schalter, in dem wir dieses Band selbst einstellen könnten. Das wäre
Im Beispiel unten sind 10% bereits rund 100 Watt, bei heute gängigen Modellen mit 350 bis 500 Watt Nennleistung lägen diese 10% bei 35-50 Watt, mit modernsten CPUs und GPUs liegt demnach der "Spot" drin im günstigen Bereich oder ausserhalb.
Wer sich ein neues NT kauft, wird dieses evtl. über ein Update der relevanten, aktuellen Komponenten hinaus noch verwenden wollen. Sonst muss man in 1-3 Jahren nachkaufen, falls es "zu schwach" ist. Der Trend geht stark zu sparsameren Komponenten, also müsste man gegenwärtig noch mehr einbremsen auf niedrigere Nennleistungen als noch vor wenigen Jahren.
Effizienzunterschiede im niedrigen Verbrauchsbereich erzeugen i.d.R. geringe Mehrkosten in Relation zum Anschaffungspreis eines neuen NT, in hohen Regionen hingegen amortisiert sich das größere Einsparpotential schneller. Bei mehreren Rechnern und mehreren vorhandenen Netzteilen kann man bequem zwischen den Gehäusen tauschen und die beste Wahl anhand eines Messgerätes treffen. So tausche ich noch heute die Netzteile, wenn sich bei meinen Rechnern die Komponenten verändern, zuletzt zurück vom teueren Sapphire 625 auf ein billiges be quiet 350 Pure Power, Letzteres spart 5 Watt. Lächerlich wegen so einer Differenz neu zu kaufen, sinnvoll, wenn es mich nur 15 Minuten Arbeit kostet.
Steht der Kauf eines einzigen NT an, würde ich "richtig" dimensionieren, vorausschauend (diese Pläne kennt nur der Besitzer) und nicht zu knapp (Effizienzkurven miteinbeziehen).