[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ThommyDD
Codegen haben schon immer recht dubiose Netzteile vertrieben. Ich würde hier im Marktplatz Umschau nach einem gebrauchten 350-400W Markengerät (Sea Sonic, HEC oder Enermax bspw.) aus etwa dieser Zeit halten (einfach mal nachfragen).

@WickedSicked
ja, ich meinte das RAPM550 80+ Modular. Dieses würde ich dem Corsair CX 500W vorziehen.

Von be quiet würde das L8 430W in dein Budget passen (gut, sparsam, recht leise, modular).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Watt benötige ich für folgendes System:

Cpu 2600K @ 4,7 ghz
Graka Gtx 570 Sli
Auquastream Xt Pumpe
2 SSDs
11 Lüfter mit einem Verbrauch unter 25 Watt.
Aquero 5 Lüftersteuerung

momentan habe 630 Watt.

Was mich interessiert wäre ob das Netzteil reicht und was mein Pc durchschnittlich verbrauchen würde. Kann man das ca sagen?
 
Verbrauchen wird es wohl was in Richtung 600+W, wenn wirklich alles unter maximaler Vollast steht (also nix Realwelt, sondern Furmarkgeschichtenetc). Ob dein altes reicht, haengt davoin ab, ob der Hersteller ehrlich war, es qualitativ annehmbar ust und wieviel power du auf den 12V Schienen hast.
 
550 - 600 W kann man etwa sagen. Ist recht schwer abzuschätzen mit Übertaktung und Wakü.
 
kann ein NT auch zu stark sein? also insofern, daß die Leistung z.B. nicht benötigt wird und dadurch die Spannung so weit runter geht, daß der Rechner abstürzt?

Gruß
ChrisAlex
 
Zuletzt bearbeitet:
ChrisAlex schrieb:
kann ein NT auch zu stark sein? also insofern, daß die Leistung z.B. nicht benötigt wird und dadurch die Spannung so weit runter geht, daß der Rechner abstürzt?

Je "stärker" ein Netzteil ist, je größer die Bandbreite an Versorgungsleistung, umso technisch schwieriger ist es m.E., einen konstanten Effizienzbereich zu bieten, unten ein Beispiel des Cougar 1000 Watt (aus meinem Review, Vergleichsnetzteile lagen zwischen 350-625 Watt), um den optimalen = höchsten Effizienzpunkt zu treffen, muss man
a) die Nennleistung des NT kennen und
b) die exakte bzw. durchschnittliche Verbrauchswerte der eigenen Komponenten sowie
c) idealerweise solche Effizienzkurven aus Testberichten.

Ein großes "Band" kann jedoch umgekehrt hohe Effizienz garantieren, wo andere schwachbrüstige Modelle aussteigen, ein Abkippen ausserhalb eines schmalen Effizienz-Peaks beobachtet werden kann. Leider haben unsere NT nicht hinten ein paar DIP-Schalter, in dem wir dieses Band selbst einstellen könnten. Das wäre :cool_alt:

Im Beispiel unten sind 10% bereits rund 100 Watt, bei heute gängigen Modellen mit 350 bis 500 Watt Nennleistung lägen diese 10% bei 35-50 Watt, mit modernsten CPUs und GPUs liegt demnach der "Spot" drin im günstigen Bereich oder ausserhalb.

Wer sich ein neues NT kauft, wird dieses evtl. über ein Update der relevanten, aktuellen Komponenten hinaus noch verwenden wollen. Sonst muss man in 1-3 Jahren nachkaufen, falls es "zu schwach" ist. Der Trend geht stark zu sparsameren Komponenten, also müsste man gegenwärtig noch mehr einbremsen auf niedrigere Nennleistungen als noch vor wenigen Jahren.

132_effizienz.jpg


Effizienzunterschiede im niedrigen Verbrauchsbereich erzeugen i.d.R. geringe Mehrkosten in Relation zum Anschaffungspreis eines neuen NT, in hohen Regionen hingegen amortisiert sich das größere Einsparpotential schneller. Bei mehreren Rechnern und mehreren vorhandenen Netzteilen kann man bequem zwischen den Gehäusen tauschen und die beste Wahl anhand eines Messgerätes treffen. So tausche ich noch heute die Netzteile, wenn sich bei meinen Rechnern die Komponenten verändern, zuletzt zurück vom teueren Sapphire 625 auf ein billiges be quiet 350 Pure Power, Letzteres spart 5 Watt. Lächerlich wegen so einer Differenz neu zu kaufen, sinnvoll, wenn es mich nur 15 Minuten Arbeit kostet.

Steht der Kauf eines einzigen NT an, würde ich "richtig" dimensionieren, vorausschauend (diese Pläne kennt nur der Besitzer) und nicht zu knapp (Effizienzkurven miteinbeziehen).
 
Silencio schrieb:
@ThommyDD
Codegen haben schon immer recht dubiose Netzteile vertrieben. Ich würde hier im Marktplatz Umschau nach einem gebrauchten 350-400W Markengerät (Sea Sonic, HEC oder Enermax bspw.) aus etwa dieser Zeit halten (einfach mal nachfragen).
Gut, danke. Also doch lieber was Älteres. Enermax habe ich schon in zwei Rechnern drin und bin zufrieden damit. Schön leise und Tests zufolge effizient und stabil. Habe ich mir gekauft, nachdem mir zwei Billig-Netzteile gestorben sind und eines davon sogar den ganzen Rechner mit ins Jenseits befördert hat, weil wohl die Absicherung nicht ausreichend war.

Um noch etwas zur allgemeinen Diskussion beizutragen: Ich habe mich auch lange mit dem Thema beschäftigt und bin zu dem Schluss gekommen, lieber ein kleineres Netzteil zu kaufen. Wirklich Leistung ziehen eigentlich nur Grafikkarten, insbesondere bei mehreren verbauten Exemplaren. Da für mich geringe Lautstärke wichtig ist, kommen ohnehin nur sparsame Karten der unteren Mittelklasse in Frage, die nicht mehr als einen 6-poligen PCIe-Stecker haben, manche sogar nicht mal das. Spart Geld, Strom und Geräusch, und ich kaufe mir lieber alle zwei Jahre eine neue, die dann wieder weniger verbraucht, dabei mehr leistet und neuere Befehle unterstützt. CPUs haben heutzutage TDPs von kaum über 100W, da bleibt dann auch noch etwas Raum zur Übertaktung. Und die restlichen Komponenten laufen schon fast mit dem, was ohnehin übrig bleibt. Schnelle, stromhungrige Festplatten(-RAIDs) werden durch schnelle, sparsame SSDs in Kombination mit großen, sparsamen Eco-Festplatten ersetzt. Damit reichen für mich knapp 400W völlig aus. Bleibt man mit dem Rechner in der jeweiligen Preis- und Leistungsklasse, modernisiert nur immer die Komponenten, nimmt die Leistungsaufnahme zukünftig eher ab als zu.

Grüße,
Thomas
 
Hallo,

wollte mal nachfragen ob dieses Netzteil be quiet! Straight Power E9 CM 480Watt für folgendes System von meinem Bruder ausreichend ist?

Intel Core 2 Quad Q9650 (Kein OC)
4GB DDR2-1066 Ram (Kein OC)
Gigabyte EP45-DS3L
Sparkle GTX 580 Calibre 1,5GB GDDR5 (Nur Werks OC)
ASUS Xonar DX 7.1
2 Sata DVD Brenner
3 HDD´s
6 Lüfter
Zalman ZM-MFC3 Lüftersteuerung
 
Gut dann Frag ich auch mal hier rein ;)

System: i7 920@undervolted + GTX 295 + 530Watt(bequiet!)PSU
Leistungsaufnahme mit Furmark(1080 burn-in) & prime95 (In-place large FFTs) = maximal 490 Watt.
Dieses will ich an nen Kumpel verkaufen (möglichst ohne PSU ausfälle)
Würde das für Dauerbetrieb ausreichen?

Momentan hab ich jedoch noch ein 750er PSU verbaut, dieses will ich jedoch dann für mein neues System benutzen:
i5 3570k + GTX 670
Habe vor eine Wasserkühlung zu verbauen und zu übertakten.
Was würdet ihr mir raten!?
 
Zu ersteren:
Handelt es sich bei dem derzeit verbauten Be quiet-Netzteil mit 530W um ein altes Dark Power P6 530W, ein Pure Power L7 530W oder um das aktuelle Pure Power L8 CM 530W?
Grundsätzlich reichen zwar 530W Nennleistung für die Zusammenstellung (GTX 295, etc.), aber wenn ersteres verbaut ist, sollte dieses aufgrund seines Alters getauscht werden.

Zum zweiten:
Von welchen Hersteller und was für ein 750W-Netzteil ist denn vorhanden?
(da gibt es am Netzteil ein Aufkleber, wo alles verzeichnet ist [Beipspiel])
 
Welches BeQuiet 530W-NT ist es denn - PurePower L7 oder ein neueres L8 mit CM? Oder gar ein älteres Darkpower? Und wie alt ist es?

Gerade beim Ersten und Letzten ist es dann doch etwas knapper dimensioniert. Auch wenn der Verbrauch mit Furmark und Prime doch etwas über dem unter normaler Spielelast liegt, würde ich bei so einer Zusammenstellung eher das 750er NT mitgeben.
Selbst mit OC verbraucht dein neues System weniger als dein altes...
 
Zuletzt bearbeitet:
das 530er ist das neue Pure Power L8
bei dem 750er handelt es sich ebenfalls um ein bequiet, genauer um ein Dark Power P9
Edit: beide CM...

Die frage ist halt ob ein 530er über Zeit an Leistung verliert und dies zu Problemen führen kann?
 
das 530er ist das neue Pure Power L8
bei dem 750er handelt es sich ebenfalls um ein bequiet, genauer um ein Dark Power P9
Edit: beide CM
Dabb reicht es in beiden Fällen aus, wobei die Option, das Dark Power Pro P9 750W in den
PC, wo u.a die GTX 295 verbaut ist, zu verwenden und das neue Pure Power L8 CM 530W
in die geplante Zusammenstellung einzusetzen, viel eleganter ist.

Die frage ist halt ob ein 530er über Zeit an Leistung verliert und dies zu Problemen führen kann?
Durch Alterung von Bauteile in einen PC-Netzteil geht zwar die lieferbare Leistung bei einen Netzteil zurück, aber wie stark das ist, hängt auch davon ab, wie stark und wie oft ein Netzeil belastet wird.
 
Gut, dann nehm ich das 530er für das neue Build! Vielen herzlichen Dank!
 
Hallo
Dann frag ich auch mal hier. Ich habe vor mir folgendes System zu kaufen.

1 x Crucial m4 SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT128M4SSD2)
1 x Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9)
1 x Gigabyte GeForce GTX 670 OC, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (GV-N670OC-2GD)
1 x ASRock Z77 Pro4, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)
1 x Dell UltraSharp U2412M schwarz, 24"
1 x LG Electronics GH24NS schwarz, SATA, bulk
1 x Thermalright HR-02 Macho (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM3/AM3+/FM1)
1 x Fractal Design Define R3 USB 3.0 schwarz, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R3-USB3-BL)
1 x be quiet! Straight Power E9 CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197)

Reicht das 480W Netzteil oder sollte ich zu einem höheren greifen (580 W kostet nicht so viel mehr). Ich hätte schon vor gehabt zu OC (nichts extremes) und später eine 2 ssd mir zuzulegen. Bin jetzt nur doch verunsichert, da ich bei einem PSU calculator gesehen hab, dass ich ein 670 W Netzteil nehmen sollte.
Danke
 
@Segelflugpilot
Danke für die Antwort!

@doesntmatter
Danke für Deine sehr ausführliche Antwort!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben