Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?
Ich wuerd sagen: ja. Sind ja relativ sparsame Komponenten. Die L7 Serie ist jetzt nicht gerade das Qualitaetshighlight, aber rein von den Leistungswerten her duerfte das wohl klappen.
Reicht ebenso locker aus: https://www.computerbase.de/artikel...est.1770/seite-10#abschnitt_leistungsaufnahme(mit einem übertaktetem i7)
Bessere Netzteile gibt es hingegen oft - ist aber eine Preisfrage und auch der eigenen Wünsche (Lautstärke, Effizienz, gewünschte Ausstattung). Das NT an sich ist auf jeden Fall ausreichend und hat einen guten Preis/Leistungs-Faktor.
Das HCG-520 ist ein gutes Netzteil im Bereich 50€. Es basiert auf solider S12II-Sea Sonic-Technik und ist eins der leisesten Modelle auf S12II-Basis. Es geht natürlich noch leiser. Es geht auch etwas effizienter, es geht auch mit Kabelmangement. Nur meistens kostet es dann etwas mehr.
Und ein böses Erwachen ("Montagsmodelle") kann es immer geben - die Fehlerwahrscheinlichkeit beim HCG-520 ist jedoch sehr gering.
Hab Momentan ein Be Quiet Dark Power BQT P7-PRO-450W. Das Ding ist mittlerweile 4 Jährig.
Will mir folgendes System Zusammenstellen:
Intel Core i5 3570K BOX
Asus GTX-670 DirectCU II 2GB
Corsair Vengeance, 2x4GB, DDR3-1600
AsRock Z77 Pro4, Z77
X-FI Xtreme Music (ist auch schon 5 Jährig)
BluRay Laufwerk
Eine SSD Kingston Hyperx
2 HDDs
3 Gehäuselüfter
Ich glaub damit würden meine 450W nicht ausreichen oder?
Wieviel Watt brauche ich ungefähr für mein System? Ein Bronze Netzteil sollte eine ausreichende Qualität haben, oder?
Alles klar, angenommen ich möchte mein altes System in einem anderen PC einbauen.
Wäre es dumm ein 530W Netzteil zu holen?
Der Stromverbrauch von meinem System sollte trotzdem in etwa gleich sein, oder wie funktioniert das?
Dachte an das "be quiet! Pure Power CM L8, 530 Watt" weil das grad Aktion hat, wo ich bestellen will.
Aber die Frage ist wieviel mehr Leistung so ein Ding im Idle Zustand zieht als ein 450W Netzteil. Würd mich mal interessieren ob das nur die tatsächliche Leistung aus der Steckdose zieht...
Das L8 in der 530W-Version ist qualitativ alles in allem ok.
Eine "theoretische" Betrachtung: Die Effizienz von Netzteilen unterhalb von 20% sinkt mit jedem Watt weniger etwas ab.
Gäbe es theoretisch ein Be Quiet L8 450W und nehmen wir an, es hätte bei 20% Auslastung (=90W) eine Effizienz von 81% (entspräche 80PLUS Bronze), so hätte ein L8 530W (unter Nutzung einer Interpolation 10% Auslastung = 75% Effizienz und 20% Auslastung = 81%, ein in etwa realistischer Wert) bei 90W noch etwa 79,5% als Effizienz.
Das L8 450W würde bei 90W PC-Verbrauch also 111W an der Steckdose (21W werden also beim Umwandeln im Netzteil verbraten und müssen abgeführt werden), beim L8 530W wären es 113W. Der Unterschied klingt nicht viel, da die neuen Netzteile doch auch bei kleineren Auslastungen relativ stabil in der Effizienz bleiben. Nur wird dein PC im IDLE eher 50W brauchen, dann ist der Unterschied der Effizienz wird wohl etwas steigen - der Verbrauchsunterschied an der Steckdose wird ähnlich ausfallen.
Jedoch hat das überdimensionierte Netzteil weitere Schwachpunkte: Unter Volllast wird das Netzteil mehr Wärme selbst produzieren - daher ist es in der Regel etwas lauter wegen einer höheren Drehzahl abgestimmt. Weiterhin sind Netzteile mit höherer Wattzahl auch teurer als die kleinen Pendants. Und diese Summe an Nachteilen lassen zumeist die kleineren Netzteile als bessere Wahl erscheinen.
Das NT sollte Lampen haben - leuchten die alle?
Kann jedoch auch ein Problem der neuen Grafikkarte oder den Temperaturen (ist die ausgestoßene Luft sehr warm?) sein. Welche Grafikkarte war vorher verbaut?
Versuch dein PC mal mit Prime95 (zur Auslastung der CPU) und später Furmark (GPU-Auslastung) auf Schwächen zu untersuchen.
Das NesteQ ist zwar nicht gerade großzugig dimensioniert - sollte bei die Zusammenstellung jedoch tragen können...
Also entweder es leuchtet keine Lampe oder das Netzteil hat keine Lampen Vorher war eine 8800GT verbaut. Die Luft vom Netzteil ist warm, ist aber für mich schwer einzuschätzen ob es schon zu warm ist. Die Temperaturen der CPU sind in Ordnung, mit Furmark erreiche ich nach 5 Minuten allerdings 93°C. Das Ausschalten lässt sich auch reproduzieren. Wenn ich während dem Burn-in Test bei Furmark das Fenster schließe und dann wieder öffne geht der Rechner jedes mal aus...
Mit ensprechenden Anzahl an 6pin-Adapter sind mit dem zwar 2 HD 5850 im CF + Zusammenstellung drin, aber als Dauerlösung ist das Ganze nicht zu empfehlen,
zumal das Platinenlayout nicht wirklich für sowas ausgelegt ist.
da ich ja meinen alten i7 2600 k verschenkt habe und er auch eine übertaktete GTX570 hat, braucht er ein neues NT. Nur welches ?
In meinem Sys hab ich ein 750 Watt NT, was völlig überdimensioniert ist.
Würde ein gutes 500 Watt NT reichen ? Proz soll auf 4,5 GHZ laufen. Lüfter hat er 7 Stück (mit LED), 1 BD Brenner und 1 DVD Brenner und Soundkarte (ka. welche)