[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

Ich hatte bereits schonmal allgemein gefragt ob mein 450W Netzteil für eine GTX 560 Ti (4448) ausreicht. Da ich jetzt wirklich gezwungen bin meine Grafikkarte, aktuell eine GTS 450 mit 2GB DDR3-Ram, zu tauschen, warte ich sehnsüchtig auf den Releas der GTX 660. Ich muss allerdings etwas auf mein Budget achten und habe die Befürchtung, dass die GTX 660 dieses überschreiten könnte, bzw. ich bei Nichterscheinen am orakeltem Termin (in ca. 2 Wochen) dennoch eine "neue" Grafikkarte brauche, habe ich mich intensiver mit den älteren Modellen auseinander gesetzt, vor allem in Hinblick auf die Stromversorgung. Nun hieß es damals mein Netzteil reicht, ich solle nur die beiden 12V-Schienen benutzen und nich nur eine, das wirft aber eine Frage auf, bei der ich recht unsicher bin.

Im Vorraus noch, warum ich ausgerechnet eine NVidia-Karte bevorzugen würde, obwohl HD7850 bei ca. gleichem Preis und kleinerer Leistungsaufnahme besser fürs Spielen zu empfehlen sind. Ich befasse mich auch mit dem Rendern mit Blender. Um die Frage zu klären, ob es nicht eine AMD-Karte besser wäre, habe ich mich durch die verschiedenen Render gearbeitet. Leider sieht in meinen Augen das Ergebnis mit CUDA besser aus als mit OpenCL bzw. speziell dem LuxRender. CUDA benötigt ja nun leider wieder ein NVidia-Modell (wenn ich mich irre korrigiert mich), wenn ich nicht mit der CPU rendern will.

Nun besitze ich lediglich ein Antec VP450 (450W). Im Grunde kann man sagen "joa passt". Allerdings besitzt das Netzteil lediglich 2 12V-Schienen. Eine davon ist für den Prozessor mit dem 2x4-Pin Stecker reserviert. An der anderen 12V-Schiene (18A -> 216W) hängen nun Mainboard, Laufwerke (Sata- und 4-Pin-Molex-Stecker) und eben die Grafikkarte (1x PCIe 6-fach). Hier kann die Schienen-Belegung nochmal im Handbuch nachgeschaut werden - Quelle.
Jetzt ist ja gerade in der aktuellen PCG-Ausgabe ein Test mit diveren Grafikkarten dabei. So soll laut diesem Artikel eine GTX 560 Ti Superclocked von Evga maximal 198W bzw. im Spielemix 186W benötigen. Ein langsamer getaktetes Palitmodell bei 169W bzw. 234W liegen. HT4u.net hat auch ähnliche werte ermittelt. Eventuell würde ich sogar eine MSI GTX 560 Ti Hawk nehmen.

Nun ist meine Frage, ob denn die eine nutzbare 12V-Schiene für die Leistungsversorgung ausreichen würde, wenn ich, neben 2 Festplatten - 500GB Hitachi & 1TB WD - , Asus M4A98TD Evo, 2x 2GB DDR3-Riegel und einem alten IDE-DVD-Laufwerk, (über einen Adapter) die GTX 560 Ti anschließe.
Denn von den 216W die maximal über die Schiene zur Verfügung stehen, würde ja die Grafikkarte bereits 186-200W abzweigen, womit nur noch 30-16W für den Rest zur Verfügung ständen. Ich finde das sehr knapp bemessen und frage deshalb nach euren Meinungen bzw. eurem Rat. Im Internet habe ich bereits ein THema dazu gefunden, allerdings wurde dabei nur allgemeint gesagt "450W, joa das passt" und nicht direkt auf die 12V-Schienen eingegangen.

Danke schonmal im Vorraus.

p.s. ich hoffe ich bin jetzt im richtigen thema.
 
Hallo liebe Gemeinde,

da dieser Thread genau richtig zur Nachfrage.
Mein derzeitiges System hat ein 650W Netzteil "Silverstone Olympia OP650" und demnächst kommt eine, wegens des unschlagbaren Preises meines PC Fachhändlers des Vertrauens, "ZOTAC GeForce® GTX 680 AMP! Edition" hinzu.

folgendes ist in meinem System verbaut;
Asus P5N32-E SLI - Motherboard
Intel Core 2 Duo E6700 - CPU
Sound Blaster X-Fi Titanium HD - Soundkarte
Plantronics .Audio 400 DSP - USB-Headset (unabhängig v. d. Soundkarte)
Kingston HyperX DIMM 2 GB DDR2-800 Kit 4 Riegel = 4 GB - RAM
Samsung HD501LJ - HDD 1 (500GB)
Samsung HD103UJ - HDD 2 (1000GB)
Samsung HD403LJ - HDD 3 (400GB)
LG GSA-H62N - DVD-Brenner 1 (brennt nicht mehr so gut, aber ließt hervoragend)
LG GH22NS30 - DVD-Brenner 2
LG GGW-H20L - BlueRay-Brenner
Logitech Cordless Desktop Wave Pro - Maus/Tastaur - USB
Logitech WebCam Pro 9000 - Webcam - USB
Canon iP3500 - Drucker - USB

Vorher oder auch derzeit läuft eine "Asus EN8800GTX/HTDP/768M" Geforce 8800 GTX drinne, und alles ohne Probleme.
 
@attica
hi. Dein SST-OP650-P soll auf seiner +12V-Schiene bis zu 648 Watt (54A) zur Verfügung stellen können - das klappt problemlos. ;)
 
Hallo CB-Gemeinde,
wie viel Watt sollte ein Netzteil für das untenstehende System haben?

folgenden PC will ich mir zusammenbauen:

-CPU: Intel Core i5-3570K
-Board: ASRock P67
-RAM: 2x 4GB
-Festplatte: WD 2TB Sata-600
-DVD-Laufwerk
Drucker und eine externe Festplatte hängen noch mit dran

GraKa erstmal nicht, aber es wäre gut, wenn ich z.B. eine Radeon HD 6870 noch nachrüsten könnte, ohne ein neues Netzteil anschaffen zu müssen.
Ich will aber vermeiden, dass das Netzteil ohne GraKa dann overpowered ist.
 
Dein System so funktioniert aber nicht, dass du die K Version hast, musst du einen P oder Z Chipsatz nehmen. P würde nur gehen, wenn du eine andere Grafikkarte hast, denn P67 unterstützt die Onboard Grafikkarte nicht.
Nimm also eins mit Z Chipsatz.
Ein Bequiet E9 mit 400 Watt wäre mehr als ausreichend, auch für zukünftige Karten.
 
@_Tobi
Willkommen im Forum. Greife zu einem Z68 bzw. Z77 Mainboard.

Alternativ zum E9 400 kannst dir das ebenso effiziente Aurum 400W von FSP Group (gleiche Basis) ansehen. Den zweiten PCI-E-Anschluss müsstest du dann per Molex-zu-PCIe-Adapter (liegt meistens einer Grafikkarte bei) realisieren.
 
@Segelflugpilot & Silencio:
Danke für die schnelle Antwort

ich hol mir dann wohl das Z77 Mainboard (leider ohne eSata) + BeQuiet E9 400

@Segelflugpilot: Warum unterstützen P-Chipsätze keine Onboard-Grafik?
 
Hi Leute.
Bin mir im Moment einen neuen PC am zusammenstellen.
Hier die bisherigen Daten:

2048MB Asus GeForce GTX 680 Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail)
Intel Core i7 3770K 4x 3.50GHz So.1155 BOX
CoolerMaster CM Storm Trooper Big Tower ohne Netzteil schwarz
Asus P8Z77-V PRO Intel Z77 So.1155 Dual Channel DDR3 ATX Retail
1000GB Seagate Barracuda 7200.11 ST310005N1D1AS-RK 32MB 3.5" (8.9cm) SATA 3Gb/s
Corsair Hydro Series H60 CPU Wasserkühlung
Microsoft Windows 7 Home Premium SP1 64bit Deutsch SB/OEM
16GB Corsair Vengeance Red DDR3-1866 DIMM CL9 Quad Kit
LG Electronics GH24NS90 SATA DVD-Brenner schwarz
128GB Samsung 830 Series 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s/ MLC Toggle (MZ-7PC128B/WW)
580W be quiet! Straight Power CM E9 80+ Gold Modular

Meine Frage wäre nun ob das gewählte Netzteil zu den anderen Konfigurationen passt.
Gerne sind auch andere Kommentare und Verbesserungsvorschläge bezüglich der anderen Teile gesehen
MfG Phill;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Unvollständig)
Mein Kumpel erstellt sich eine neue Konfig.

Welches BeQuiet (oder alternative Quali) NT würdet ihr empfehlen für:

16GB Ram(4x4GB, könnte auch 8GB werden),i7 3820,Gtx580,1xSSD,4xSata Hdds,2x Gehäuse Lüfter, USB... Bla Blub...

Vom Budget ist nicht mehr viel über aber trotzdem welches würdet ihr als Günstigstes BeQuiet Netzteil empfehlen ?

Ich hatte den etwas im Blick: http://geizhals.de/674388 Muss nicht der sein wenns Günstiger geht um so besser, umgekehrt wenn der nicht reicht dann halt ein Teureres.
 
@NvidiAmd
wenn Pure Power, dann eines aus der besseren L8-Reihe. 730W sind einfach übertrieben... Das L8 530W reicht aus. Alternativ das HCG-520 von Antec, oder das Core Edition Pro 550W von XFX.
 
Also den hier:

http://geizhals.de/674412

obwohl wir mit Versand fast bei dem wären:

http://geizhals.de/674416 (hier Gratisversand)

Was nehmen ? und würden die an der Grenze laufen oder bieten sie noch etwas Reserven (z.bsp. für Aufrüstung,OC,etc.) ?
 
530:
Aufrüstung? Für eine zweite Graka? Nicht wirklich.
Für 2x 680..vielleicht, dazu aber noch OC, eher nicht.
Du musst wissen, was dein Kumpel dann noch machen will.
630: 2x 580. Wird auch schon eng, dafür ist die L8 Serie auch eigentlich nicht ausgelegt. Wenn man sich so ein System leistet, dann sollte man nicht am Netzteil sparen.
 
Eine 2. Graka kommt Defi nicht. Dafür ist er (ich auch) zu sehr gegen SLI/CF

Das mit Aufrüsten/OC war nur ne Frage meinerseits, das hat er ja nicht vor. Ging mir eher darum zu wissen ob die NTs noch etwas Reserve haben bei dem SyS.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, also kann ich ihm die 630W Version bedenkenlos empfehlen ?

Den die 530W kostet inkl. Versand ca.68€ und die 630W Version kostet inkl. Versand ca.71€, ich denke da lohnen sich die 3€ mehr :D
 
Im Prinzip ist die 530W Version mehr als ausreichend. Und inzwischen habe sich die Preise anscheinend etwas verändert. Und bei 71€ würde ich eher nochmal 9€ drauflegen und das E9 500W nehmen: http://geizhals.de/677379

Bessere Technik, besserer Lüfter, höhere Effizienz.
 
Erstmal Riesen Dank für eure Hilfe.

Ich lass mich da wohl noch gerne in Sachen Watt zahl beeindrucken bzw. blenden. An sich weiß ich ja auch wegen der Effizienz grob Bescheid, aber trotzdem blenden mich immer die Watt Zahlen :D 500W hören sich halt Verdammt wenig an :lol:.

Gut dann werde ich meinem Kumpel wohl den hier empfehlen und alles sollte Perfekt sein:

http://geizhals.de/677379
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben