[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Community!
Der Tabelle auf der ersten Seite entnehme ich, dass die Frage eigentlich überflüssig ist. Ein Arbeitskollege meiner Mutter allerdings (er nennt sich immerhin Computertechniker) ist der festen Überzeugung für ein System mit

- ASUS Radeon HD 7870
- Intel i5-3350P
- ASRock H77 Pro4/MVP

würde ich mindestens ein 750W Netzteil benötigen. Meine Auswahl viel auf dieses 400W Netzteil von bequiet!:

- 400 Watt be quiet! Straight Power E9

Laut Grafik verbraucht das System ohnehin nicht mehr als 256W bei maximaler Auslastung. Darüber hinaus bin ich davon überzeugt, dass, selbst wenn das System es verlangen würde, das genannte Netzteil fast bis 500W liefern würde, es besitzt immerhin ein 80+ Gold-Zertifikat.

Was denkt ihr darüber?
 
Ein 750 W Netzteil ist bei so einem System völliger Unfug. Das System braucht keine 200 W unter normaler Last.
Theoretisch kann also sogar zu einem kleineren Netzteil gegriffen werden, allerdings haben da die wenigsten 2x 6 pin PCIe Stecker.

Eine Überlast ist für kein Gerät vorgesehen und ist auf Dauer auch schädlich. Das 80plus Logo gibt auch keine Auskunft darüber wie stark man das Netzteil überlasten darf.
 
Gute, nichts anderes habe ich erwartet :)
Wollte nur die Gewissheit haben! Der Ratschlag kam nämlich von dem führenden Computerexperten des lokalen Elektrofachhandels.
Das hat mich dann anfangs doch veranlasst der Sache auf den Grund zu gehen. Aber das Ergebnis zeugt nicht gerade von der Kompetenz des Personals ...
 
Nee, wenn der ernsthaft 750W empfohlen hat und bei deiner Mutter auf der Arbeit mit den Rechnern zu tun hat gehört der nachgeschult oder entlassen...
 
Welche "Kraftwerksgröße"? (Corsair-Kalkulator spinnt!)

Moin!

Da werde einer draus schlau!

Um für meinen PC die passende Netzteilgröße (be quiet, Typ Pure Power) zu bestimmen, bemühte ich die Netzteil-Kalkulatoren von bo be quiet und Consair. Dabei kamen die beiden auf für mich fragwürdige und unterschiedliche Ergebnisse:
Während be quiet ein 430 Watt Netzteil für ausreichend erachtet hält Corsair bei gleicher Configuration ein 630 Watt Netzteil für passend.
Frage: Was raten mir hier die Fachleute bei folgender Konfiguration:

Board: Asus P8H77-V
(also nix mit übertakten)
CPU: Intel Core i5-3475S
Grafik: Radeon HD 6850
RAM: 2x DDR3
HD: 2x SATA
Laufwerke: 2x DVD/RW
Steckkarte: 1x PCI-SCSI Card
4 Gehäuselüfter
CPU-Lüfter: Noctua NH-U9B SE2
 
Hi Hinnerk,

Die Netzteilkalkulatoren geben immer mehr aus als gebraucht wird, denn die Hersteller wollen ja auch an größeren Netzteilen verdienen..

Dein PC braucht unter normaler Last vielleicht ~ 160 W. Alles über 400 W wäre also überdimensioniert.

Wie viel würdest du denn ausgeben? Ich empfehle z.B. eines von denen:
http://geizhals.at/de/697598
http://geizhals.at/de/823665
Bei den Netzteilen solltest du aber bedenken, dass du zukünftig keine High End Grafikkarten damit betreiben solltest.

Worauf legst du denn besonders Wert (Lautstärke / Effizienz / Preis)?
 
Ich würde schätzen, dass der Rechner etwa 250W unter Vollast braucht. Also sollte ein 350W Marken(!)Netzteil gut reichen. Halt darauf achten, wieviel Strom auf der 12V Schiene bereitgestellt wird. Dafür sollten es etwa >300W sein, ein bisschen was geht noch für 3,3V + 5V drauf, daher wird's wohl mindestens auf ein 350W Netzteil rauslaufen.
(Angesetzt mit CPU + Graka etwa 200W, Rest etwa 50W, Last)
 
Hmm... im ersten Beitrag dieses Threads gibts eine Tabelle mit den Verbrauchswerten gängiger Grafikkarten. Danach benötigt eine Radeon HD6850 unter Last allein 219 Watt. Die CPU 65 Watt (lt. Intel). Das sind dann schon allein 284 Watt. Die von misu genanten 250 Watt unter Vollast erscheinen mir dann aber etwas zu tief angesetzt, oder?. Aber mit 430 Watt müßte ich dann ja wohl hinkommen. Ausgeguckt habe ich mir übrigens das be quiet 430 Watt Pure Power L7 Non-Modular 80+. Das wird überall so hoch gelobt. Kostet derzeit ~ 47,-€.
 
Hinnerk schrieb:
Hmm... im ersten Beitrag dieses Threads gibts eine Tabelle mit den Verbrauchswerten gängiger Grafikkarten. Danach benötigt eine Radeon HD6850 unter Last allein 219 Watt.

Eben nicht, die 219W sind der Verbrauch des Gesamtsystem inklusive stark übertakteter CPU
-> welches rot hervorgehoben drüber UND drunter steht!
 
Hallo zusammen,

habe vor meinen PC aufzurüsten. Allerdings möchte ich das vorhande Netzteil, Enermax Pro 82+ 425W, nicht austauschen. Da ich bei der Grafikkarte noch am Grübeln bin habe ich 3 verschiedene aufgeführt.

Das System würde dann aus folgenden Komponenten bestehen:
Board: MSI Z77A-G43
CPU: Intel Core i5-3570k
RAM: 2x4GB
SSD: Corsair Force GT 120GB
HDD1: 1TB 3,5"
HDD2: 1TB 3,5"
BD-Laufwerk
Grafikkarte: HD7870
alternative Graka´s: HD7950 oder HD7970

Ich bin mir recht sicher, dass es mit der HD7870 keine Probleme mit dem Netzteil geben sollte, bei den beiden anderen bin ich mir aber nicht sicher und bitte um Euren Rat.

Vielen Dank schon mal und Gruß,
Hebbel
 
@Hinnerk: Die 160 W, die ich genannt habe sind schon ziemlich realistisch, weil die Grafikkarte braucht nur etwa 105 W und der Rest vom System vielleicht 60 W. Die TDP stellt übrigens nicht den Verbrauch dar und der eine Wert am Anfang des Threads ist vom Gesamtsystem (also selbst die Verlustleistung des Netzteils ist dort mit enthalten).

@hebbel82: Mit dem Netzteil kannst du selbst eine HD 7970 betreiben ;)
Mein System mit übertakteter CPU und GPU (HD 7970) braucht im Heaven Benchmark nur etwa 300 W.
 
Ich schrieb ja bereits, dass ich mir das Netzteil be quiet 430 Watt Pure Power L7 Non-Modular 80+ ausgesucht habe. Jetzt sehe ich, dass dieses Netzteil statt des heute wohl eher üblichen 8-Pin 12 Volt Steckers über einen mit 4-Pin Stecker verfügt. Erst ab 530 Watt stattet be quiet diese Netzteilserie mit 8-Pin Steckern aus. Dazu drei Fragen:
- Kann ich das Netzteil trotzdem verwenden?
- Benötige ich einen Adapter (4-Pin auf 8-Pin) oder passt der 4-Pin Stecker auch in die 8-Pin Buchse des Boards?
- Hat es einen Nachteil, wenn ich ein Netzteil mit 4-Pin 12 Volt Stecker an einem Board mit 8-Pin Anschluss betreibe?
 
- ja
- passt so
- das Mainboard könnte starkes OC verweigern, aber dazu ist das 430W L7 eh nicht geeignet
 
Benötige ich einen Adapter (4-Pin auf 8-Pin) oder passt der 4-Pin Stecker auch in die 8-Pin Buchse des Boards?
Ein Adapter braucht man eigentlich nicht.
Man kann einen ATX12v 4pin-Stecker in einen ATX12V 8pin Anschluss am Mainboard anschließnen
und die CPU ausreichend mit Strom versorgen. (nur in wenigen Ausnahmen verlangen Mainboards, dass
der 8pn-Stecker voll angeschlossen werden muss)

Hat es einen Nachteil, wenn ich ein Netzteil mit 4-Pin 12 Volt Stecker an einem Board mit 8-Pin Anschluss betreibe?
Im Alltag ist sowas kaum ein Nachteil.
Nur bei starker Übertakzung über das Anheben der CPU-Versorgungsspannung braucht man ein 8pin-Stecker.
 
hi

welches netzteil brauche ich bei folgenden komponenten:

GB G.Skill NT Series DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit
1000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST1000DM003 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/
ASRock Z77Pro3 Intel Z77 So.1155 Dual Channel DDR3 ATX Retail
Intel Core i5 3570K 4x 3.40GHz So.1155 BOX
Gigabyte Radeon 7950 HD Winforce

in Aussicht war das 480 Watt be quiet! Straight Power E9 CM, jedoch bin ich mir nicht sicher ob es alles packt und ob es für den preis bessere gibt oder nicht...

mfg marquo
 
asrock h77 pro4/MVP
intel i5-3450
corsair vengeance lp 2x 4gb
1000GB Samsung Spinpoint F3 HD103SJ
2048MB Sapphire Radeon HD 7850 OC

Reicht da ein
430 Watt be quiet! Pure Power L8 CM ? Und wenn ja reicht es nur knapp?
Das System gehört nem Kumpel von mir und läuft nicht mehr wegen ständigen Bluescreens und ein angeblicher PC-Experte hat gemeint es wäre zu schwach und er bräuchte mindestens ein 600W Netzteil, was ich ja für kompletten Blödsinn halte.
 
@arne: Das L8 430W reicht locker. Der PC-Experte soll sich bitte andere Arbeit suchen, z.B. als Türsteher oder als Fensterreiniger.

Netzteil-Defekte führen übrigens seltenst zu Bluscreens, die führen eher zum totalen Absturz. Die Fehlerursache wirst du woanders finden.
 
Hi,

habe folgendes Sys:

ASRock 880G Pro3
AMD Phenom X6 1090T (3,2GHz)
16GB RAM
1 SSD
1-2 HDDs
1 Brenner
Seasonic SS380HB

Nun möchte ich ein bisschen Zocken und dafür ne PowerColor HD 7870 GHz Edition PCS+7870 kaufen.
Reicht dafür mein Netzteil aus?
 
Gute Frage...

Eigentlich würde ich bei einem dezenten 380W-Netzteil sagen "das klappt schon", aber das S12 ist mittlerweile schon sehr alt und die 12V-Rails schaffen nur 10A bzw. 15A... (wobei es in diesem Fall wohl tatsächlich 25A combined sind, d.h. 300W @12V unter idealer Lastverteilung)

Es wird vermutlich laufen, aber ich würde an deiner Stelle ernsthaft über ein neueres Netzteil nachdenken. Die CPU übertakten kannst du allerdings vergessen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben