[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey,

reicht ein 500W Netzteil um eine GTX 770 (zieht 229W) zu versorgen die laut Hersteller ein 600W Netzteil braucht ?
Eine wichtige Information ist, dass ich die GTX als egpu verwende. Das heißt dass das Netzteil nur die GTX mit Strom beliefern wird und nichts anderes.

Danke im Voraus.
 
Ein 500W Netzteil reicht nicht.

Aber bestimmte 500W Netzteile durchaus.

Also raus mit der Sprache, von welchem Netzteil du redest.
 
Hibble schrieb:
Ja, das könntest du weiternutzen.
Au mann, dir ist schon klar, wie alt der Haufen ist???

Das Teil stammt aus dem 2007/2008er Lineup und wurde 2009 gegen das E7 ausgetauscht.

Daher sollte dieser alte Eimer auch ausgetauscht werden. Zumal die Railverteilung eh mist ist - erst d.as 550W hatte 4 Rails...

Ganz ab davon hab ich letztens erst einen kaputten KOndensator aus meinem E6 gepult...
Und das Teil wurde relativ selten genutzt und war ganz sicher nicht im Dauerbetrieb...
Trotzdem wurde einer der dort verbauten Kondensatoren dick...

Und das kannst du hier auch bei weitem nicht ausschließen!

Was dicke Elkos anrichten können, sollte dir eigentlich auch bekannt sein, daher verstehe ich nicht, warum du hier dem MrCastbreaker ein Messer hinhälst, in das er hinein laufen soll...

Kurz:
Der alte Haufen sollte nicht unbedingt für moderne Komponenten genutzt werden!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nur die Grafikkarte versorgt wird, ist ziemlich irrelevant wie gut die Ausgangsspannung ist. Solange es keine zu starken Spannungseinbrüche gibt, ist der Stromversorgung der Grafikkarte alles weitere ziemlich egal.

Also was soll hier ein Problem sein?
 
Hi, nen Kumpel hat folgendes System:

Intel Xeon X5650 @ 4,5 Ghz
Asus Rampage II Extreme
24GB DDR3 2100 Mhz
R9 290X
BeQuiet Pure Power L8 730 Watt

Er beabsichtigt sich eine zweite R9 290X zu kaufen, ich hab ihm gesagt, er braucht dann auch ein stärkeres NT, weil die 730 Watt nicht reichen, er meint aber sein NT hätte ja genug anschlüsse um auch noch eine zweite R9 290X an zu schließen.

Ist halt die Frage, was meint ihr, Schaft das NT das, bzw. was kann passieren wenn er das so verbaut und das NT zu schwach ist ?

Ich mein wenn das NT 2X 8Pin und 2X 6Pin VGA Strom hat müsste es ja eigentlich auch genügend liefern oder wie ist das ?
 
Von der Nennleistung dürfte das knapp reichen. Eine andere Frage ist, ob die Spannungen innerhalb der Spec bleiben. Meine Vermutung ist: Werden sie nicht.

Nebenbei erwähnt: Ein CF halte ich für keine gute Idee (Stichwörter: Profile und Skalierung), erst recht nicht mit 4 GB VRAM.
 
Naja, mit 4GIB gehts ja gerade so noch, mehr wär natürlich besser.
Nur gibts momentan nicht wirklich viel tolleres...

Allerdings:
Ich würde niemals 2 GraKas mit einem Low End Netzteil betreiben wollen, wie es hier der Fall ist.

Daher würde ich eher bei einer Karte bleiben oder, wenn es zwei sein sollen, beide austauschen.

Hibble schrieb:
Also was soll hier ein Problem sein?

Wenn die Kondensatoren kaputt sind, dann wird gar nichts mehr gefiltert.
Die Belastung ist dabei dann auch völlig irrelevant...

Merke:
Der ESR Wert ist für die Glättung wichtig, die Kapazität für die Transienten...

Verstehe nicht, warum du das hier gerade so schön redest...
Wenn du etwas nicht verstanden hast, dann mach 'nen Thread auf und frage nach, aber tu nicht so, als ob du wüsstest, wovon du redest. Das wäre sehr schön.
 
Und du hast wohl nicht verstanden worauf ich hinaus will. Die Grafikkarte hat doch ganz offensichtlich Buck-Konverter, weil weder die GPU auf 12V noch der VRAM auf 3,3V läuft. Und denen (den Konvertern) ist ziemlich egal welche Eingangsspannung anliegt, sofern es keine zu starken Spannungseinbrüche gibt..
 
Hallo zusammen,

ich möchte in meinem System die 7870Ghz Edtion gegen eine GTX 980 tauschen. Zur Zeit habe ich ein bequiet! Dark Power Pro(P7) 550W als Netzteil. Meine Frage, reicht es noch aus?

System:
i5 3570k (Standardtakt)
Gigabyte Z77-DS3H
2* 4Gb RAM DDR3 1600
250gb Samsung 840
1TB Samsung HDD
320GB Samsung HDD
 
..was ein Grund mehr ist, das nicht zu machen, da das E5 ein Gruppenreguliertes Gerät ist, das ganze auch noch eher von der schlechteren Sorte...

Und auch das ist kein Grund, eine Restwelligkeit von 500mV und mehr in Kauf zu nehmen - das belastet nämlich nur die Spannungsregler der Grafikkarte unnötig...
Ganz ab davon verstehe ich nicht, warum hier das olle E5 nur für die GraKa genutzt werden soll. Was für ein Netzteil wird denn sonst genutzt?


Sorry, aber so langsam kommts mir so vor, als ob du gerade versuchst dich rauszureden und nicht einsehen möchtest, dass es eine blöde Idee war, der Verwendung des E5 zuzustimmen...
UNd das ist nunmal 10 Jahre alt, hat ein grottiges Layout, wenig Redundanzen und eher höhere Beanspruchung der Caps...
Daher ists wahrscheinlicher, dass es in einem miesen Zustand ist und nur noch scheinbar funktioniert...
Ergänzung ()

Airtech schrieb:
Hallo zusammen,
bequiet! Dark Power Pro(P7) 550W als Netzteil. Meine Frage, reicht es noch aus?

Das Netzteil ist fast 10 Jahre alt und sollte getauscht werden.
Und warum möchtest du für 500€ eine GTX 980 kaufen, wenn du für fast die Hälfte auch 'ne R9-390 haben könntest?? Die ist in DX12 SPielen ähnlich flott und hat 8GiB VRAM...
 
Morgen,

ich bin mir nicht sicher, ob mein Beqiet Straight Power E10 500 Watt für folgende Komponenten reicht...

FX 8320
R9 390x Fury
16 GB G-Skill DDR3 Ram
2x SSD
3x HDD
1x DVD Brenner
1x Soundkarte
1x Wlan Karte

Die Grafikkarte sowohl das Netzteil sind noch eingepackt ( grade erst bestellt).

Meint ihr das kommt so hin?

Oder soll ich das NT umtauschen und eine Nummer größer nehmen??
 
Stefan Payne schrieb:
Und auch das ist kein Grund, eine Restwelligkeit von 500mV und mehr in Kauf zu nehmen - das belastet nämlich nur die Spannungsregler der Grafikkarte unnötig...

Und mehr ins Detail kannst du nicht gehen? Ich jedenfalls bin schon einen Schritt weiter gegangen und habe mit den Gegebenheiten einen Rückschluss auf die Auswirkungen für den Buck-Konverter gemacht. Im Worst-Case ohne Spannungsglättung bekommt der Buck-Konverter nämlich ein Dreieck-Signal (mit bisschen HF-Anteil) ab, mit dem der Buck problemlos mit zurechtkommt. Das Problem sind nur die Spannungsminima..

Das Crossload-Verhalten geht auch noch in Ordnung, weshalb man da keine Panik schieben muss: https://www.computerbase.de/artikel...e-5#diagramm-spannungsregulation-plus-12-volt

Bitte verschone mich also mit solchen Aussagen, wenn du nicht mit mehr wie Esoterik kommen kannst. In dem Fall kann man durchaus ausprobieren, ob es läuft. Wenn die Grafikkarte abstürzt, weiß man ja sofort was Sache ist..
 
In dem von dir verlinkten Artikel war ein E5 mit bei, das defekt war (aber noch genutzt wurde!)
Bei diesem E5 war die Restwelligkeit nicht messbar...

Computerbase Artikel schrieb:
ein be quiet! Straight Power E5 versagt bei der Glättung der erzeugten Spannungen, wir messen extrem hohe Restwelligkeit. Je nach gewähltem Lastszenario überschreiten die Messwerte sogar den von uns ausgewählten Messbereich von 2.000 mV. Zudem können wir nicht ausschließen, dass es sich hier nicht um Ripple & Noise im engeren Sinne handelt, sondern die Spannung allgemein instabil ist. Wie hoch die Restwelligkeit damit schlimmstenfalls ausfällt, können wir daher nicht sagen – für das Ergebnis tut dies jedoch nichts zur Sache. Eine derart hohe Restwelligkeit sorgt für Systemabstürze und kann Hardware dauerhaft beschädigen.

WAS gibt es da noch schön zu reden?!
Ich verstehe dich echt nicht...
Insbesondere da du ja durchaus die Möglichkeit hast, diesen Zustand selbst zu testen, indem du mal 'nen Kondensator (oder zwei) auslötest und mal ohne Kondensator die Restwelligkeit misst...

Und warum benutzt du hier englische Fachbegriffe und nicht die Deutschen?!

Versehe echt nicht, warum du hier so verbissen auf deiner Meinung beharrst, dass es doch völlig OK wäre, das Netzteil zu verwenden.
Zumal der Philip auch nicht die +12V Letung bei unbelasteter +3,3V und +5V Leitung gemessen hat.
Da war noch 'nen bisserl was drauf (1-2A oder so)...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben