[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Probiere es. Eine "preiswertes" Netzteil hast du ja. Entweder das alte behalten oder gleich ein richtiges kaufen. Jetzt noch ein "preiswertes" kaufen (was auch immer das für dich ist), halte ich für überflüssig.

Und sooo schlecht ist das System Power 7 auch wieder nicht. Es verließ nur auf 5V die ATX-Spezifikation bei 12V-max. Crossload: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/be-quiet-system-power-7-450-watt-test.2084/seite-7

Bei Neukauf würde man etwas anderes empfehlen, aber wenn es schon da ist, dann erstmal drin lassen.
 
Im Zweifel würde ich das S7 noch ca. 12 Monate nutzen und mir dann was Gutes kaufen. Eine Zeit lang können die Komponenten das schon ab, und das S7 hat dann seinen Dienst getan.
 
Hallo + frohes neues Jahr Euch allen!

Ich brauch mal einen Tip wegen der Netzteilleistung für mein kommendes System. Ich schwanke zwischen dem Be quiet Straight power e10 500w und 600w.

Folgende Zusammenstellung möchte ich mir bestellen:

i7 6700k
Asus z170 Pro Gaming
2x8 GB HyperX Fury DDR4-2133
Corsair Carbide Series 300R (Lüfter ersetzt durch bequiet SilentWings 3 pin 120 und 140mm)
Crucial MX200 250 GB
Seagate Desktop HDD 1 GB
Noctua NH-U14S
Palit 980 Ti Super Jetstream
LG Electronics GH24NSC0

Beim Lesen des Threads fällt mir einerseits auf, dass bei zumindest sehr ähnlichen Systemen das 500 W Straight Power empfohlen wird, jedoch genauso bei Systemen, die meines Erachtens deutlich weniger ziehen, also z.B. bei einer Combo aus Xeon 1231v3 und GTX 970. Ich will mir zumindest für später die OC-Möglichkeit offenhalten und möchte dabei nicht "an die Grenze stoßen".

Generell: Wie weit sollte man an die Nennleistung des Netzteils herangehen? Ich meine, wenn ein 500 W Straight Power ein System befeuert, das 400 W zieht, ist das dann im grünen Bereich oder sollte man unter 80 % der Nennleistung (bin mir nicht sicher, ob es so heißt - die 500 W halt im Fall des E 10 500 W) bleiben?

Ich wollte mir vor einem halben Jahr ein ganz ähnliches System nur mit nem 4790k holen, hab dann aber wegen Skylake noch abgewartet. Damals war mir ein E10 600W empfohlen worden und so riesig ist der Unterschied in der Leistungsaufnahme der CPUs doch auch wieder nicht, oder?

Und noch was: Abgesehen von einer etwas schlechteren Effizienz im idle gibt es doch keine Nachteile bei einem "zu starkem" Netzteil. Könnte ich mir insofern einfach das 600 W holen und gut?
 
Solange ein NT nicht mit nahezu 100% Auslastung der Nennleistung läuft, ist die Auslastung eigentlich unerheblich, zumal die meisten (guten) Hersteller ja auch noch eine Reserve draufgeben. Die Empfehlungen von vor einigen Jahren, man solle bei 50% o.ä., haben keine Gültigkeit mehr.

Dass beim E10 oft das 500W-Modell empfohlen wird, liegt an zwei Dingen: Erstens hat das 400W nur eine 12V-Rail für PCIe, deren 216W recht knapp bemessen sind. Zweitens ist der Unterschied zum 600W-Modell sehr gering (vgl. die Ampere-Angaben der 12V-Rails); daher auch der geringe Preisunterschied. Deshalb ist für die meisten Fälle ein 500W vollkommen ausreichend.

Solltest du dennoch noch etwas mehr Luft wollen, dann kannst du dir auch Corsair RMx, Vooler Master V sowie die Leadex-Varianten (Super Flower/EVGA; zZt. kaum lieferbar) anschauen, die mit 550W kommen.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Also, ich wollte mir auf jeden Fall ein Multi rail-Netzteil holen und die vorgeschlagenen Corsair/bzw. Cooler Master PSUs sind single rail. EVGA wird wohl auch flach fallen, weil ich bei mindfactory bestellen wollte.

Ein BQ Dark Power Pro 11 550 W fände ich dann doch n bisschen heftig (vor allem wenn s nicht sein muss)...naja, ich verstehe Dich so, dass Du das E10 500 W auch bei CPU + GPU OC (nicht übertrieben, nur luftgekühlt) für ausreichend erachtest, richtig?

Das E 10 600 W hat ja zwei etwas stärkere Rails für PCIe und 4 x 6/8 Pin Stecker. Dennoch müsste man auch bei einer GPU beide Rails verwenden - verstehe ich das richtig?
 
Und drittens: das 400er E10 hat keine Kabelmanagement, dass sich auch einige wünschen ;)

Mit 500W ist man auch zukünftig auf der sicheren Seite. Auch wenn aktuell im System "nur" eine GTX 970 + Xeon steckt, wird die nächste GPU vllt. eine stromhungrigere. Dann hat man damit keinen Stress. Zusätzlich hätte man im Falle einer "K"-CPU genügend Luft zum Übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, genau, Luft zum Übertakten hätt ich gern;)

Hatte auch schon überlegt, das 600 W Netzteil unter anderem im Hinblick auf eine spätere, noch hungrigere, Graka zu kaufen, aber der Trend geht ja eher in Richtung Effizienz...
 
Beim 600W muss man beide Rails nutzen, so dass bei einem üblichen System mit max. 2x8pin zwei Kabel nutzlos in der Gegend rumbaumeln (auch bei der CM-Variante).

Multirail ist in dieser Wattklasse übrigens kein Muss, die genannten Singlerail-Geräte sind nicht unbedingt schlechter abgesichert.
 
Guten Abend zusammen,

ich habe vor mir eine neue CPU+Mainboard+Ram zu gönnen,
da mein aktuelles System schon etwas alt ist (X6 1090T)

Als Netzteil habe ich folgendes:

http://geizhals.de/seasonic-x-series-x-560-560w-atx-2-3-ss-560km-a544252.html

Nun zum System, dass zusammen mit diesem Netzteil betrieben werden soll.

CPU: I5-6600K
GPU: Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC [New Edition]
RAM: Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000 (2x8GB)
Mobo: Asus Z170 Pro Gaming
Kühler: Noctua NH-D15
SSD: 2 Samsung (830 128GB + 850 250GB)
HDD: WD Caviar Green 1TB
Laufwerk: LG BH10LS30
Sonstiges: Scythe Kaze Master Flat, 5.25" Lüftersteuerung 4-Kanal
Gehäuselüfter: 3x 140mm von BeQuiet

Ich denke mal, dass das Netzteil noch zeitgemäß ist und die Leistung für das obenstehende System bringen sollte (wenn dem nicht so ist, bitte korrigieren). Falls ein anderes genutzt werden sollte - siehe nächsten Satz.

Ich hatte noch mit dem Gedanken gespielt ein 650/660Watt Netzteil zu holen (BeQuiet/Seasonic), aber das wäre dann wohl zu überdimensoniert gewesen?!

Seasonic: http://geizhals.de/seasonic-platinum-series-660w-atx-2-3-ss-660xp2-a870531.html?hloc=de
BeQuiet: http://geizhals.de/be-quiet-dark-power-pro-11-650w-atx-2-4-bn251-a1318853.html?hloc=de

Was mich noch etwas zum nachdenken bringt, wird das Netzteil auch ausreichen, wenn ich dann mal ans übertakten gehe? Denn das habe ich früher oder später vor.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus und wünsche euch noch einen schönen Abend.

Grüße,
cRasH
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich werde mir demnächst die GTX 980TI Phoenix Golden Sample kaufen und überlege gerade, ob mein Netzteil dafür überhaupt ausgelegt ist? Laut dem Rechner auf BeQuiet würde mein komplettes System 380W verbrauchen, habe aber im Netz jetzt unterschiedliche Meinungen gelesen.

System:

Intel Xeon E1230
8GB Corsair
Intel SSD 250GB
3 Gehäuselüfter und ein DVD Laufwerk
BeQuiet Pure Power 530W

Es wird nichts übertaktet, nur gespielt (z.B. Witcher 3, Unity 1440p oder 4k)

Vielen Dank für die Hilfe und beste Grüße,

Fidelio
 
Von der Nennleistung genügt es auf jeden Fall.

Technisch ist es allerdings so eine Sache, da die Spannungsregulation des L8 nicht gerade toll ist.
Schau dir mal das 430W-Modell an: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/be-quiet-pure-power-l8-cm-430-watt-test.2142/seite-6
Das ist bereits an den Rändern der Spec beim Crossload, und von diesem Szenario ist die Auslastung bei deinem System nicht weit entfernt. Ein schlechter Spannungswert kann sich negativ auf OC sowie die Haltbarkeit jener Komponenten, die ohne Glättungskondensatoren auskommen, auswirken.
Eine Zeit lang können die das allerdings auch problemlos ab, insofern kannst du es bis zum Ende der Garantiezeit wahrscheinlich noch gut nutzen.
 
Alles klar, zu Weihnachten werd ich das System dann ohnehin wieder updaten. Bis dahin sollte es also gut funktionieren. Danke!
 
Hallo,


Ich möchte mir demnächst eine r7 265 dual x sapphire kaufen und wollte euch fragen, ob sie (gut) mit meinem Netzteil harmoniert. Falls nicht welche empfehlt ihr mir denn im Preisbereich von 120-150€.
Netzteil:POWER LC600H-12 V2.31 Active PFCMax Combinated Power 600 W
Andere Daten vom PC:
ASROCK 980 DE3/U3S3
Grafikkarte: vorher R9 270X (defekt im Moment)
Arbeitsspeicher:2x 8GB
Prozessor: AMD FX 8320 3,5Gh/z
Festplatte: WD 2TB
CD Rom: TSSTcorp CDDVDW SH-224DB Sata CdRom Device

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
 
Moin,

Bin im Begriff ein neuen PC zusammenzustellen.

Zur Zeit betreibe ich an einem NT <Antec High Current Gamer HCG-400 - Power supply (internal) - ATX12V 2.3/ EPS12V 2.91 - AC 100-240 V - 400 Watt - active PFC - United Kingdom>

AMD FX6300 (OC 4Ghz)
Gekühlt durch CoolerMaster Seidon 120V
Asrock 970 Extreme 3 R2.0
2 x 8 GB Corsair XMS3
AMD Radeon R9 270x
Cherry MX Keyboard
CM Recon Mouse
LS DVD Brenner


Nun will ich auf folgendes System aufbauen:

Xeon E3 1231v3
Gigabyte GA-H97-D3H Intel H97
MSI GeForce GTX 970 4GB 4GD5T OC Aktiv
2 x 8 GB Corsair XMS3
Cherry MX Keyboard
Tecknet 1080p Webcam
CM Recon Mouse
LS DVD Brenner

Wäre ein neues Netzteil nötig, da ich bisher mit dem Netzteil am FX keine Probleme hatte und habe.

Online Powersupply Rechner geben aus 397 W für die AMD Variante und für Intel/Nvidia 359 W

Soll ich eher mein altbewährtes Antec nutzen oder eher ein neues holen, wie z.B. Corsair VS Serie VS550, Non-Modular, 80+

Danke für eure Mithilfe :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben