[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ToniMacaroni schrieb:
Wenn die Kondensatoren in Ordnung sind (Sichtprüfung) kann man es durchaus weiterverwenden.

Wo hast du nur diesen Blödsinn wieder ausgegraben?!
Google mal nach Failure of aluminium electrolytic capacitors, schau dir das Dokument mal genauer an und denk mal kurz drüber nach!

Denn ausgelaufene Kondensatoren sind gar nicht so häufig und wenn der Kondensator dick wird, schaut es schon richtig übel aus...

Sorry, aber solche Kommentare wie deine, die an der Realität vorbei sind, sind echt eine bodenlose Frechheit!


Um es noch einmal ganz klar zu sagen:
Kondensatoren können aufgrund verschiedener Dinge ausfallen.
Dabei kann der ESR Wert sich stark erhöhen, die Kapazität stark nachlassen, der Kondensator einen Kurschluss verursachen.
Und in der Regel sieht man das NICHT!
Ein ausgelaufener Kondensator bedeutet in erster Linie erst einmal nur eines:

Er wurde stark belastet und z.T. am Rande der Spezifikation betrieben!
Auf gut deutsch: Wenn Elko Dick, dann idR falsch für Schaltung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Stefan Payne schrieb:
Und in der Regel sieht man das NICHT!
In der Regel sieht man das sehr wohl. Klar gibt es auch defekte Kondensatoren, denen man es nicht ansieht, vierblättrige Kleeblätter gibt's auch. Die Chance, dass von einem Netzteil ohne sichbar defekte Elkos irgend eine Gefahr (für die restliche Hardware) ausgeht, geht doch gegen Null.
Und neun Jahre sind in der Hinsicht auch sowieso nichts. Wenn man das Argument pauschal bringen will, ohne Berücksichtigung von Lasthöhe und -dauer, dann auch bei einem 1 Jahr alten Netzteil. Das reine Alter spielt da kaum eine Rolle.
 
Das Netzteil ist 5 Jahre alt. Lautet jetzt wegen einzelnen anekdotischen Fällen die Empfehlung, alle Netzteile älter als 5 Jahre zu entsorgen? Egal ob sie Anzeichen eines Defekts haben oder nicht? Ich sehe da auch keine defekten Kondensatoren, die Messwerte zeigen höhere Kapazität als angegeben, das ist wohl entweder ein Messfehler oder es liegt innerhalb der Toleranz, die Abweichungen sind doch nix. Wie soll sich durch Alterung die Kapazität erhöht haben und wie soll das (in dem Umfang) schlecht sein?
Der Defekt kann auch anders begründet sein, das müssen nicht zwangsläufig die Elkos sein. Es gibt keine Rückmeldung, ob das Netzteil nach Tausch der Elkos wieder funktionstüchtig war.

Lohnt sich das überhaupt, wegen eines 9 Jahre Netzteils ein Fass aufzumachen? Auf den Schrott und neues ran, von mir aus.
 
ToniMacaroni schrieb:
Ich sehe da auch keine defekten Kondensatoren, die Messwerte zeigen höhere Kapazität als angegeben, das ist wohl entweder ein Messfehler oder es liegt innerhalb der Toleranz, die Abweichungen sind doch nix. Wie soll sich durch Alterung die Kapazität erhöht haben und wie soll das (in dem Umfang) schlecht sein?
Oh dear...

Sag mal, liest du auch, was die Leute dort schreiben?!

Hier noch mal das, was dort geschrieben steht:
momaka schrieb:
+1
High leakage current will inflate the capacitance and decrease the ESR. Makes the cap look good on the ESR meter when it actually isn't.

Also sind die Kondensatoren sehr wohl kaputt, ohne aufgebläht zu sein.

Und google doch endlich mal nach dem, was ich gesagt habe!
Da gibts dann Dokumente von ELNA, Nichicon und co.

Hier mal, was ELNA dazu schreibt:
http://www.elna.co.jp/en/capacitor/alumi/trust/#anc04

Noch einmal:
Geblähte Kondensatoren sind eher selten und, wie du bei der Website sehen kannst, durch erhöhten Stress des Kondensators ausgelöst. Das ist eben NICHT der normale Ausfall für einen Kondensator!
Das ist eher stil, heimlich und unscheinbar!

Gerade auch bei kleineren Kondensatoren kanns sein, dass sie schlicht ausgetrocknet sind und daher defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein äußerlich beschädigter Kondensator ist mehr als tot, das sehe ich langsam Bei meinem SuperFlower SF400P12P, das langsam 12,4-12,6V liefert. Die Restwelligkeit wird dann katastrophal sein.
Aber neben dem bloßen Alter des Gerätes bleibt da noch, dass es nicht für moderne Geräte geeignet ist. Wahrscheinlich weder Indy reguliert, noch vollkommen auf 95% der Last auf 12V zu liefern....
Du kannst halt nicht die originalen Reifen deines Golf III auf deinen Porsche packen, auch wenn es von der Grösse her passt.
 
Stefan Payne schrieb:
Also sind die Kondensatoren sehr wohl kaputt, ohne aufgebläht zu sein.
Was auch immer an dem Netzteil kaputt ist, die Kondensatoren sind es nicht. Die Messwerte bewegen sich alle innerhalb zugelassener Toleranzen. Die höchste Abweichung bei der Kapazität sind 19,4 %, das liegt also alles im Rahmen.


Und erhöhte Kapazität + erhöhter ESR machen schonmal garkeinen Sinn, zumal die Toleranzen beim ESR noch wesentlich höher sind.

momaka schrieb:
+1
High leakage current will inflate the capacitance and decrease the ESR. Makes the cap look good on the ESR meter when it actually isn't.
Falsch, hoher Leckstrom geht einher mit sinkender Kapazität und steigendem ESR. Die ESR Werte in dem Bericht kannst du aber sowieso vergessen und sind ohne Vergleich auch wertlos.

Wir brauchen uns da aber auch nicht an einem Einzelfall aufhängen, ganz egal was da passiert. Damit kannst weder du noch ich etwas beweisen. Da muss man schon groß angelegte statistische Auswertungen betrachten.
 
Moin ich will mir die nächsten Tage ein neues System kaufen bin mir aber unsicher ob das Netzteil aussreicht.

Intel Core i5 6500 4x 3.20GHz
16GB HyperX FURY DDR4-2133
Gigabyte GA-B150-HD3P
MSI GTX 1070 8 G
2 SSDs & 1 7200rpm HDD

Laut BeQuiet Netzteilrechner sind das max 320Watt und es würde ein be quiet! Straight Power 10 400W reichen.
 
Ja. Das passt und ist Leise.
Vermutlich wird dein System dann typisch unter 180W liegen, der BQ! Calculator sagt bei meinem System 450 und normal komm ich kaum an 200.
 
Ich werde mir auch einen neuen PC zulegen und bräuchte kurz euren Rat selbstverständlich Netzteil-bezüglich:
Zotac GTX 1080 Founders Edition
i7-6700K (der wird ordentlich übertaktet)
16 GB DDR4 RAM
500 GB SSD/1 TB HDD

Reicht ein 600 Watt Teil?
Danke für Antworten schon mal im Voraus.
 
Bei den neuen sparsamen neuen Karten ist ein 400W fast zu viel.
500W sind eine gute Größe.
Zum Beispiel der Dauerrenner Be Quiet Straight Power E10 500 oder EVGA G2 550 oder SuperFlower Leadex Gold 550.
 
Jo will mir die 1070 jetzt kaufen, da die RX 480 enttäuscht.

Muss ich mir noch ein neues Netzteil holen?

System:

I3-6300
B150M MSI
1SSD 256GB
1Festplatte 1TB
Ben Nevis CPU Kühler
400 Pure power 9

hab ausversehen neuen Thread aufgemacht :/
 
Die Möglichkeit, das L9 noch zurückzugeben, hast du nicht mehr? Technisch ist das nicht gerade der Hit, wenngleich es schon gehen wird.
 
Hey Leute,

ich hab mir ne neue Grafikkarte geholt und wenn ich eine Grafikanwendung starte, bekomme ich einen schwarzen Bildschirm. Kann mir jemand sagen, obs an der Leistung des Netzteils liegt?

Netzteil: Antec New Truepower 550W
Prozessor: Intel Core i5 2400
Mainboard: ASRock P67 Pro3 B3
Grafikkarte: PowerColor Radeon R9 390 PCS+
RAM: 4x2GB DDR3-1333
Festplatten: 2x 3,5" HDD, 1x 2,5" HDD, 1x 2,5" SSD
Optische Laufwerke: 2x DVD
1x PCIe W-LAN Karte

Gerade für die zusätzlichen Komponenten weiß ich nicht, wieviel Leistung ich einplanen muss und wieviel mir fehlt oder eben auch nicht. :( Danke für eure Hilfe! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es sich allen Ernstes um das originale True Power von 2002 handelt, dann wird selbiges Spannungen jenseits von Gut und Böse liefern, womit Hawaii/Grenada Probleme hat und einen schwarzen Schirm ausgibt. Sollte es wirklich das originale True Power sein, dann ab auf den Elektroschrott damit.
 
Dann bin ich ja beruhigt! Das New sollte technisch (DC-DC-Wandlung) eigentlich ganz gut klarkommen, auch wenn es schon älter ist. Allerdings ist eine unzureichende Spannungsversorgung auch nur einer der möglichen Ursachen für die Blackscreen-Problematik bei Hawaii, du könntest also mal nach "Hawaii black screen" googlen und einige der typischen Lösungsvorschläge probieren.
 
captain_drink schrieb:
Die Möglichkeit, das L9 noch zurückzugeben, hast du nicht mehr? Technisch ist das nicht gerade der Hit, wenngleich es schon gehen wird.
Nein leider nicht. Muss ich mir wirklich neues netzteil holen -.-?
 
Nö, musst du nicht. Ich würde es halt in ca. 3-4 Jahren tauschen und auf alle Fälle dann, wenn eine Karte mit 250W+ Leistungsaufnahme reinkommen sollte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben