[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ sairence:
von der effizienz hängt ab wie viel mehr W das NT aus der dose saugt als es an die hardware weitergibt. ein 300W-NT gibt bei volllast also 300W an die hardware weiter und saugt mehr aus der steckdose. das E10 400W reicht.

edit: deine APU dürfte die 470 schon "hier und da" ausbremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heiho,

da sich in meinem anderem Thread ergeben hat, dass ich mich wohl mal nach einem neuem Netzteil umsehen sollte.

Jetzt die Frage

Intel Core i5 4570 (mit Alpenföhn Sella) (OC auf 3,6 GHz)
MSI Z87-G41 PC Mate (MS-7850)
16GB Kingston Hyper X Black (10700) (9.0-9-9-24)
Sapphire Radeon RX 480 8GB (Rev. Design)
2x SSD
1x HDD
Soundkarte
(siehe auch sysprofile.de/id83625)

Bisher verbaut ist ein Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-430W.

Jetzt versuch ich nur schon etwas in die Materie NT einzusteigen, Blick aber noch nicht so ganz durch...
  1. Wo erkenne ich ob ein NT diese "neue und allseits empfohlene" DC-DC Technik hat?
  2. Wieviel Leistung brauch ich? Laut einem Kalkulator im Netz zieht mein System wohl ~375 Watt. Passt das? Mit den alten 430 Watt hatte ich ja noch etwas Puffer nach oben. Sollte ich jetzt dann lieber ein 450-500 Watt NT nehmen oder reichen auch 400?
  3. Bisher hab ich ein Teilmodulares System, das würde ich auch gern beibehalten, für mehr Ordnung in der Kiste. Sinnvoll?
  4. Ich lese hier öfters das BQ so die Referenz darstellt, aber man für weniger Geld bei FSP die selbe Technik bekommt. Und dann tauchen immer wieder für 50-60€ einige wohl gute Modelle auf, doch die haben dann kein DC-DC oder doch?

Please help.
dvux
 
Grüss dich,
Unbedingt tauschen müsstest du dein L8 jetzt nicht unbedingt, obwohl es nicht optimal ist.
Gute Modelle um 50-60 Euro wären allerdings ein Cougar GX-S 450 oder ein Corsair Vengeance 400
Modular dann ein Cougar LX500 oder ein Corsair Vengeance 500mit kabelmanagment
 
@ dvux:
wirklich "neu" ist die technik absolut nicht. tests lesen.
dein system zieht ganz bestimmt nicht ~375W, ein gutes 400W-NT ist da mehr als ausreichend.
wie viele kabel spart dir das CM in der W-klasse denn?
das Straight Power 10 und das Dark Power Pro 11 sind zweifellos gute NTs, aber "referenz"? naja. auch andere firmen haben (sehr) gute NTs. DC-DC kriegt man auch für noch weniger als 50€, die gesamtqualität nimmt da halt ab.

das L8 kann man ersetzen, zwingend notwendig ist es nicht. 3radSimulator hat ja schon ein paar NTs genannt, das Straight Power 10 400W wäre noch ne option, etwas teurer (knapp 70€), aber dafür mit nem hervorragenden lüfter und 6 SATA-steckern.
 
Mir kam eben eine wahnsinnig witzige Idee...

Mein HTPC schaut momentan so aus:

CPU: Intel Core2Quad Q8200 (ohne OC)
RAM: 4GB DDR3
Mainboard: AsRock G41
Laufwerke: Samsung 830er SSD / Samsung BD-Laufwerk
Grafikkarte: Nvidia GT520, passiv
Netzteil: BeQuiet System Power 7 mit 300W

Ich habe vom Aufrüsten noch eine GTX670 FTW von EVGA rumliegen mit Prolimatech MK13 drauf.

Die Major-Frage, würde das NT die 670er schaffen? Würde das PT auf 80-85% setzen, da ich die ganze Power wohl nicht brauchen werde.

Geschaut wird über den MPC-HC mit MAD-VR. Die GT520 ist mir zu sehr am Kochen und bricht ab und an mal bei der Berechnung der MAD-VR Filter ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher nein. Das Gerät hat nicht einmal einen PCIe-Stecker, und für die GTX 670 brauchst Du zwei. Mit Adaptern bewegst Du Dich schnell auf ganz heißem Gebiet.

Entweder ein neues Netzteil für die GTX 670 oder sowas wie eine GTX 950 ohne Stromanschluss kaufen.
 
Es scheitert doch schon alleine an den Stromanschlüssen.
 
Ich selber darf eine GTX 460 über einen 6 Pin Adapter versorgen (mit zwei IDE Anschlüssen) und der Adapter und die Laufwerksstrippen werden recht warm, deutlich wärmer als der Rest der Kabel
 
Ich brauche noch mal eure Hilfe bitte.

Ich habe im Moment ein Netzteil von Enermax MODU87+ 600Watt. So langsam aber sicher glaube ich, dass ich damit Probleme bekomme. Meine System:
I7 3770k (non oc)
FuryX (non oc)
16GB
Wakü Controller aquaero mit Pumpe, 6 120er Lüfter etc (keine Ahnung wieviel Watt da drauf gehen, ich schätze mal 50 Watt?)

Meine Frage dazu, ist mein Netzteil überhaupt noch uptodate was Sicherheit anbelangt oder sollte ich da generell auf ein neueres Modell zugreifen, unabhängig ob das Netzteil noch gut läuft - was ich aber nicht glaube.

Welches wäre zu empfehlen? Stehe mehr auf Permium, muss also nicht das günstigste sein aber auch nicht das teuerste mit 1000Watt ;-) - Wenn es geht auch Modular.

Vielen Dank euch.

Edit: vergessen zu erwähnen, herausgesucht habe ich mir das DarkPower von Bequite mit 550 Watt, reicht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seasonic hört sich sehr gut an. Hatte ich nicht auf dem Radar, aber leider ein wenig overpowered mit 650 Watt, aber die 10 Jahre Herstellergarantie ist nicht schlecht.

Edit: ist ein Seasonic Prime geworden. Danke noch mal für den Tipp roterhund07
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, mein System: i7 6700, GTX 1080 (1080ti wenn sie kommen wird), 16GB RAM, MSI PC MATE Z170A MB. Das System ist für 4k Gaming gedacht.
Nun meine Frage: Ich möchte die 1080 und später die ti voll ausnutzen was Overclocking angeht. Welches Netzteil würdet ihr da empfehlen? Aktuell ist ein BeQuiet Superpower 8 500W drin, aber das scheint mir zu schwach, da wurde ich glaub ich falsch beraten beim Kauf.
 
@ th3o:
es gibt kein be quiet! "Superpower 8". System Power B8 oder Pure Power L8? beide halte ich für ner derartigen graka nicht angemessen. nicht weil 500W zu wenig wären, sondern weil die technik nur "mäßig gut" ist. aber wo wir schon bei "falsch beraten" sind: ein 6700nonK auf einem Z170-MB?
 
Korrekt, "System Power".
Das MB ist falsch für den Prozessor weil?
Davon abgesehen, welches NT wäre eine Empfehlung?
Ich würde eben schon jetzt gerne die 1080er übertakten, deswegen die Frage.
 
Einzelteile in einem PC-Laden zusammengekauft und Zusammenstellung mit einem "Experten" dort gemacht... :freak:
Danke für die Vorschläge.
Evtl beherzige ich den Tipp von RoterHund mit dem Abwarten und dann erneuere ich das NT erst mit der 1080ti.
Mit Afterburner OC'd +180 auf Core, +570 auf Memory läuft die GTX 1080 bei allen Spielen ohne Probleme. Ab +190 und +600 fängts an zu freezen und mich aufm Desktop zu befördern. Nun weiß ich nicht obs am NT liegt oder ob dann eben das Maximum der Karte erreicht ist. Tippe aber auf letzteres.
 
Zuletzt bearbeitet:
So da nun meine neue Hardware eingetroffen ist und mir geraten wurde auch ein neues Netzteil zu kaufen frage ich einfach mal nach wie viel Watt ich denn eigentlich benötige?

Der Rechner wird folgende Komponenten verbaut haben:
- Intel Core i7 6700K
- Asrock Z170 Extreme4
- Corsair Vengeance LPX 16Gb DDR 4 3000Mhz
- MSI GeForce GTX 1070 Gaming X TwinFrozr VI 8GB
- Samsung Evo840 SSD 250Gb
- 2 HDD's 7200Rpm
- 5 Gehäuse Lüfter

Reicht bei dieser Zusammenstellung ein 500W Netzteil aus oder sollten es mehr oder weniger sein?
 
@ torsten1502: 500W sind da absolut ausreichend. das be quiet! E10 wäre z.b. ne gute wahl.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben