[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Könnte mir bitte auf meine Frage auch nochmal geantwortet werden ?

Ein bisschen Zeit musst du der FB-Gemeinde schon geben. 4h ist ja gar nix.
Oder glaubst du es sitzen immer alle den ganzen Tag lange vorm PC, surfen im Internet und warten schon drauf, dass in diesem Thread etwas gepostet wird?

Ich finde alle machen hier eine Klasse Arbeit und geben immer sehr rasch tolle Tipps!

lg, peda
 
Herminator01 schrieb:
Und die Qualität von BeQ! ist nicht wirklich fragwürdig, die dinger sind super, also qualitativ voll tauglich, nicht spitzenklasse aber schon hochwertig.
Nein, sie sind nicht super!
Ganz im Gegenteil, die sind eher mit Komponenten ausgestattet, die in Ordnung gehen, z.B. die Kondensatoren.

Super wären z.B. Polymerkondensatoren Sekundärseitig.
 
Ja stimmt schon, nicht spitzenklasse aber schon gut. Also ich kann nicht klagen ;)
Ich kenn mich da sowieso nicht so gut aus. Aber bisher habe ich nur postivies Feedback von allen verbauten BeQ! und auch nur gute Tests gelesen.
Ich finde für mittelklasse Netzteil sind die schon gut.
 
Hi :)

Mein Netzteil aus nem alten Aldi PC fängt immer so nach 30min Nutzung an verbrannt zu riechen. Ich gehe mal davon aus dass das nicht normal ist, also muss nun ein neues Netzteil her.
Bisheriges Netzteil: fsp350-60mdn:
http://img217.imageshack.us/img217/457/ssa41328nf8.jpg

System:

Windows XP Home
Prozessor: Intel Pentium 4 640 (Sockel 775, 3,2 GHz Arbeitstakt)
RAM: 1024 MB (2x 512 MB DDR-SDRAM PC3200 von Swissbit)
GraKa: Medion Radeon X740 XL (Vergleichbar X700 Pro)
MoBo: MSI MS-7091 (für Medion produziert)
Festplatte: Western Digital WD300JD (286.165 MB Kapazität, S-ATA)
Laufwerke:
1.: LG GDR8163B
2.: Pioneer DVR-109

Der PC ist jetzt 5 Jahre alt, reicht aber noch locker für alles außer neue Spiele. Trotzdem plane ich, entweder nach Erscheinen der Fermi- oder der darauf folgen GraKa-Generationden, mir was aktuelles anzuschaffen. Mein Bro hat ne 8800gts von daher lohnt es sich gerade noch nicht.

Das neue Netzteil würde ich aber gerne übernehmen, weshalb ich mit der Watt-Zahl wohl etwas nach oben klettern muss. Es sollte definitiv für die gehobene Mittelklasse in 1,2 Jahren (AMD HD6850?) reichen. Ich denke das sind um die 450 Watt.
Weiterhin sollte das Netzteil leise und energiesparend sein, also kein Billigprodukt, geringer Preis ist natülich trotzdem gerne gesehen.
Das nächste Problem ist die Netzteilgröße, ich habe mir hier im Forum einiges durchgelesen, weiß aber nicht ob wirklich alle Netzteile gleich groß sind. Mein Gehäuse ist auf jeden Fall relativ kompakt (ca. 40x36x18).
Nach der Kaufempfehlung hier im Forum käme also das be quiet! Straight Power E7 450W in Frage wobei das Arctic Cooling Fusion 550R 550W preislich attraktiver wäre.
Nun was meint ihr? Danke für die Antworten schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal aufgemacht und gereinigt ? villeicht ist es ja nur voll mit Staub ;)
Wie auch immer, ich würde den Rechner nicht mehr benutzen mit dem Netzteil, man weiss ja nie.
Versteh ich das eig richtig, die willst eine aktuelle bzw kommende Mittelklasse+ Graka mit der CPU paaren? Das sind Perlen vor die säue ;)
Sonst denk ich, 450w sind schon realistisch, damit wird man auch in nächster Zeit keine Probleme haben eine gehobene Mittelklasse Graka zu befeuern. Die neuen Sharkoon könnten für dich auch noch in Frage kommen, die sind sehr günstig und sehr ordentlich.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Nee mir ist schon klar das ich den PC rundum erneuern muss, aber das Netzteil muss eben in den alten und neuen PC passen. Übrig bleiben werden wohl allenfalls Gehäuse, Laufwerke und Festplatte, wobei ich mir da wohl zusätzlich ne SSD anschaffen werde.
Meinst du die Sharkoon C-Serie?
Beim Arctic Cooling Fusion 550R 550W, meinen bisherigen Favoriten, steht der kleine Lüfter wsl meinen Festplatten im Weg. Als Kritikpunkt steht bei diesem Netzteil, dass die 550 Watt nur Peakleistung wären, da ich ja sowiso nur max 450 Watt brauche dürfte das doch kein Problem sein, oder leidet da die Effizienz stark darunter? Wenn es denn in meinen PC passen würde wäre ja der Luftstrom aufgrund des anders angebrachten Lüfters unterschiedlich, würde das Probleme bereiten?

edit: Ja war voller Staub und ich habs gereinigt, aber danach noch nicht wieder ausprobiert. Bei jedem einschalten wird mir angst und bange um die anderen Komponenten.
edit2: Ok sehe grade dass das Fusion 55R eigentlich ein 500W Netzteil ist:
http://www.hardwarelabs.de/Arctic_Cooling_Fusion_550R-Das_Netzteil_im_Detail_3063
 
Zuletzt bearbeitet:
Japp, ich mein die Sharkoon C und die M : http://geizhals.at/eu/?cat=gehps&asuch=sharkoon&xf=362_ATX+2.31~362_ATX+2.3

Die 550w beim Arctic Fusion sind Peak, es ist eig ein 500w, das macht aber nichts, da du ja eh nicht in die Nähe der 500w gehst. Die Festplatten dürften eig nicht im Weg sein, ausser das Gehäuse ist wirklich sehr klein ? bzw eher kurz. Aber wenn dein NT unten im Gehäuse sitzt, ist das ATX Kabel des Arctic Fusion evtl zu kurz, darauf würd ich eher achten.
 
Nee die Laufwerke sind vllt im Weg, hab in der schnelle was falsches geschrieben, sry.
Der Abstand zwischen jetzigen Netzteil und Laufwerken beträgt etwa 4.5 cm, würde also wsl schon reichen.
Der Abstand zu den anderen Komponenten beträgt vom Kabelausgang des Netzteils max 26 cm. Da das Gehäuse ja nicht so groß ist müsste das reichen, hab die Kabellänge des Fusion zwar nirgends entdeckt, aber wenn es schon bei kleinen Gehäusen zu Schwierigkeiten kommt müsste das ja ein übler Designfehler sein.
 
system:
Phenom II x4 955
HD 5770

profil:
office, videos, gelegenheitsspieler, kein oc (allerhöchstens multiplikator), kein aufrüster


da reichen 400 Watt doch aus oda? kabelmanagement erwünscht.. aufrüstung ist nicht vorgesehen

jedoch gibts in dieser "wattlage" nicht genügend netzteile mit km.. deswegen in der engeren auswahl auch 500w netzteile.. frage ist lohnt sich das..

Sharkoon Rush Power M 400W für ca. 50€


Enermax LibertyECO 400W für ca. 60€
bzw.
Enermax LibertyECO II 400W für ca. 65€
(Unterschied zum Vorgängermodell: u.a. HeatGuard)

Enermax MODU82+ 425W für ca. 70€
bzw.
Enermax MODU82+ II 425W für ca. 80€
(Unterschied zum Vorgängermodell: s.o.)


Cooler Master Silent Pro M 500W für ca. 70€

Enermax MODU87+ 500W für ca. 105€


geld spielt eigentlich keine rolle... jedoch sollte das P/L-verhältnis stimmen...
das enermax 87+ ist natürlich das beste von den aufgezählten.. aber ob sich das lohnt?

zunächst dachte ich mir.. holste einfach den 87+.. da kann man nichts falsch machen+da brauchste dich nich zwischen den ganzen anderen entscheiden..
danach wollte ich doch eher den sharkoon.. P/L ist er ne bombe.. und 400W wären pefekt für mein system.. auch nur halb so teuer wie der 87+..
jedoch bin ich mir der qualität bzgl. des sharkoons nicht sicher... lieber doch ein wenig mehr investieren?
der liberty eco und 82+ gehen in ordnung, aber keine kracher.... der cooler master silent pro gefällt mir wiederum sehr.. hab davon auch nur gutes gehört

ich hab mich halt bisserl informiert.. jedoch konnte ich mich nicht entscheiden.. bitte um hilfe..

vllt könnte soulpain mal seine meinung über diese auswahl abgeben..

VIELEN DANK AN EUCH!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe folgendes System:

Intel Quad Core 4x2,4Ghz
2x2GB DDR2 RAM
Geforce 8800GT Grafikkarte mit 512MB
1TB Festplatte 7200rpm
500GB Festplatte 7200rpm
DVD-Brenner LG
TV-Karte
Gigabyte Mainboard

Was für ein Netzteil braucht so ein System?

Danke!
 
@hansklok
Wenn Du weißt, was Du bekommst, ist das 87+ eine Empfehlung. In erster Linie wird sich die sehr geringe Lautstärke bemerkbar bzw. eben nicht bemerkbar machen. Es ist das leiseste Netzteil aus den Vorschlägen. Die restlichen Vorzüge wird man so ohne weiteres nicht merken. Daher lohnt es sich nicht zwangsläufig. Es ist mehr was für Enthusiasten hochwertiger Elektronik, denn die Energieersparnis wird durch den hohen Kaufpreis kompensiert. Deshalb rate ich ab, solange Du kein Technik-Freak bist.

Das CoolerMaster ist, wie der Name vermuten lässt, ebenfalls leise, wenn auch hinter dem Enermax. Wenn Du darauf wert legst, aber eben auch nicht so viel investieren willst, ist es das richtige.

Wenn es einfach nur darum geht, ein günstiges und zuverlässiges Gerät zu haben, ist das Sharkoon eine Überlegung wert. Es ist eben nicht ganz so effizient und mag an sich eine einfache Plattform sein, für das Geld bietet es aber viel und ist gut bestückt. Es ist qualitativ also in Ordnung, nur der niedrigere Wirkungsgrad macht es günstiger.

Also entweder High-End, den Allrounder oder das Budget-Produkt. Die Enermax-Mittelklasse ist sicherlich auch ok, aber die 3 hier sind interessanter.
 
vielen dank soulpain! beratung durch einen profi.. was will man mehr =)

das sharkoon ist nicht das effizienteste.. jedoch würde es durch seine 400w leistung eher zu meinem system/profil passen als die beiden 500w netzteile.. da höhere belastung

nun stellt sich mir die frage, ob die niedrigere belastung der 500w netzteile die (im vgl zum sharkoon400w) höhere effizienz wieder ausmerzt

im großen und ganzen
welches netzteil würde bei meinem system (phenom x4 955 c3, hd5770, kein oc) effizienter arbeiten (lautstärke egal): das sharkoon 400w oder cm 500w (modu87+ würde wahrscheinlich beide "besiegen")
 
Zuletzt bearbeitet:
Problematisch

Folgendes soll verbaut werden:

Core i5 750
2x DDR3 1066
Gigabyte P55 UD3
HD 4550
1x SATA Platte
1 DVD Brenner

Alternative Grafikkarte Richtung 5770!

Gibt es eine gescheite Lösung für ein späteres Grafikkarten upgrade? Das heißt, wenn jetzt eine HD 4550 verbaut wird und später durch eine midrange Grafkkarte ersetzt werden soll, mit der COD6 gut auf nem 22" er läuft?!

Ich bin momentan dabei entweder ein 400W Netzteil ins Auge zu fassen. Aber ... Effizienz mit der HD 4550 ist dann schlecht. Und ich weiß nicht ob es dann beim eventuellen Kauf einer besseren Grafikkarte ausreicht.

Oder sollte man von Vornherein sagen. Bei dem System mit HD 4550 reicht ein 325W Netzteil oder weniger und dann kauft man sich lieber ein neues Netzteil wenns eine andere Grafikkarte wird?

Grüße

Zanmatou
 
400w ist ne gute Idee, ich würd mir da keine grossen Gedanken um die Effizienz machen, die 20% Auslastung auf der 12V schaffst du, und dann bist du mit nem guten Netzteil jenseits der 80%.

Cougar 400w zB http://geizhals.at/eu/a436074.html

aber in dem Bereich gibts viele NT, jenach dem wo die Präferenz liegt (Lautstärke, Preis, KM...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche ein neues Netzteil, da das alte schwirigkeiten macht, irgendwie bekommt die Graka nicht genug saft.

Altes Netzteil: Super Flower Aurora 600W SF-600R14A über 3 Jahre alt

System:
Asus P5E3 Pro Sockel 775
Intel Core 2 Duo Xeon E3110 2x 3 GHZ Sockel 775
DDR3 4GB 2x2 OCZ OCZ3X13334GK XMP
Zotac GTX 260 AMP² Edition
4x SATAII Festplatten im 2x2 Raid Verbund WD Edition
4 x 120 Lüfter
1x CPU Lüfter
1x DVD
1x DVD Brenner
Soundblaster Audiogy 2 ZX
USB Pinacle DVB-T
USB Maus u. Tastatur
2 Monitore Betrieben

LG
Keeper-13
 
Ich würd noch fragen: Wieso denkst du, dass das NT die Fehlerquelle ist, bzw wie äussert sich das? Nachher kaufst du ein neues NT und das Problem bleibt bestehen. Ich weiss jetzt nicht wieviel A das SuperFlower auf der 12V liefert, aber ich denke das muss reichen.
 
mh also...

ich hatte vorher ein anderes Board, ddr2 speicher und eine 8800 GTX drin, dann das neue Board, DDR3 Speicher und die GTX 260 MAP² Karte.

Beim Spielen hatte ich dann das Problem, das meine Monitore Stellenweise Flackern, so als wenn man mit ALT-TAP in Windows wechselt, dazu kam dann noch, das ich im Spiel auf einmal Grafische Fehler hatte, und wenn ich dann mit ALT-TAB in Windows wechselte, das Hintergrundbild Grafische Pixelfehler aufweißte und das nicht zu knapp.

Dachte erst das es Die Grafikkarte ist. CPU Temperatur war ok, Grafiktemp unter last 58 Grad ist auch ok, habe gedacht vielleicht liegt es an dieser höger getakteten Graka. Wollte diese schon umtauschen weil noch Garantie.

Dann habe ich mir einen DVB-T USB Stick gekauft, diese hat bei einem Sendersuchlauf mir einen Bluescreen geschmissen, Im Pinacle Programm sowie im Mediacenter.

Dieses habe ich mit meinen Elektroniker besprochen, mit dem zusammen habe ich dann ein Zweites seperates Netzteil zugeschaltet und dieses nur an die zusatz Stromanschlüsse der Graka gemacht.
Siehe da der suchlauf der DVB-T lief bei beiden Programmen durch, sowie ich beim Spielen keine fehler mehr hatte.

Habe dann eine andere Graka eingebaut um dieses auch noch mal zu testen, leider eine ohne seperate stromanschlüsse, und auch hier habe ich keine Probleme gehabt.

Also liegt die Vermutung nahe das das Netzteil das irgendwie nicht schaft, oder diese Peaks oder wie das heißt, spannungsspitzen.

Auf der Bequit! Seite wird mir ein 900 Watt netzteil empfohlen und auf der Enermax Seite ein 400 Watt, nun weiß ich nicht recht welches gut wäre.

Möchte aber schon gerne ein gutes und sicheres, was auch ein wenig reserven hat, und weniger strom frißt.

Was würdet ihr mir empfelen.
Was ist mit den Cosair oder XFX Netzteilen ? oder lieber doch ein Bequit! ?


lg und schon mal danke
Keeper-13
 
Keeper-13 schrieb:
Auf der Bequit! Seite wird mir ein 900 Watt netzteil empfohlen und auf der Enermax Seite ein 400 Watt, nun weiß ich nicht recht welches gut wäre.

Na dann nimm die goldene Mitte, sprich 450W - das sollte ausreichen! ;)

Mit einem guten Marken-NT machst du nicht viel falsch.

Arctic Cooling, be quiet (E7), Chieftec, Enermax, HEC, Seasonic, Sharkoon
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur ;-))
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben