[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja wenn ich beim Prozessor von 125Watt und bei der GraKa von knapp 300Watt unter Last ausgehe kann man schon ins Grübeln kommen.
Aber deswegen habe ich ja nochmal nachgefragt und habe eben nochmal in den Test für den Phenom II X4 955 nachgelesen.
Die kommen mit ihren Systemen auf so max 350Watt.

Das mit dem 1GB wurde mir schon gesagt aber wie ich in Testberichten gelesen habe macht das vielleicht 10% Leistung aus, bei der von Haus aus OC Karte teilweise weniger, und ist mir den Aufpreis eher nicht wert.

Aber danke dir nochmal für den Tipp! :-)

@Erzbaron
Super danke, dass wusste ich noch nicht.
Bei dem Test von awardfabrik.de blieb es sogar bis 800Watt stabil und die meisten anderen bewerten es auch recht positiv.

Davon ab ist es sogar noch ne Ecke preiswerter als das Coolermaster, von daher wirds das glaube ich werden.
 
CPU: 100W, GPU: 150W - rund 250W bei "gewöhnlicher" Last, alles andere ist äusserst selten oder unrealistisch!
 
Frosdedje schrieb:
Der Unterschied zwischen, den Coller Master-NT un dem Enermax Pro/Modu87+
liegt u.a in der verbauten Elektronik.
Z.B nutzt das 87+ DC-DC-Technik, wo hauptsächlich +12V aus den Trafo kommt
und durch VRM-Module 3,3- und +5V angeleitet werden.

Habe mich nun nach längerem lesen und recherchieren doch fürs Cooler Master Silent Pro 500W 80+ ATX2.3 135mm entschieden. Dankeschön nochmals für die Beratung. ;)
Als Gehäuse ist ein Cooler Master CM 690 II Advanced in Planung. Wegen Kabellänge und so sollte es keine Probleme geben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ATX-Kabel hat beim Silent Pro 500W eine Länge von 45cm, das 8-Pin-CPU-Stromkabel ist 65cm lang.
 
In einem grossen Midi-Tower (wie z.B. das CM 690) sind 45cm etwas knapp, besser wären 55 oder 60cm. Das ATX-Kabel muss evtl. vor das Mainboard verlegt werden. Reichen sollte es trotzdem.
 
Moin,
da das silent pro 500 erst ab Oktober wieder zu haben ist, und die beiden anderen NT aus dem Gaming Faq zu teuer sind wollt ich mal fragen was es noch so für Alternativen gibt hierzu:

1 x OCZ Platinum Low-Voltage DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL7-7-7-20 (DDR3-1333) (OCZ3P1333LV4GK)

1 x Western Digital Caviar Blue 640GB, SATA II (WD6400AAKS)

1 x Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II (SSDSA2MJ080G2C1/SSDSA2MJ080G201) (B-Stepping)

1 x Scythe BayRafter 2.5" HDD Rahmen

1 x Gigabyte GA-870A-UD3, 870 (dual PC3-10667U DDR3)

1 x Sapphire Radeon HD 5870 Rev. 2, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1, full retail (11161-01-50R)

1 x AMD Phenom II X6 1055T

1 x LG Electronics GH22NS50, SATA, schwarz, bulk

1 x LG Electronics Flatron W2361V, 23", 1920x1080, VGA, DVI, HDMI



1 x Cooler Master CM 690 II Advanced (RC-692-KKN2)

1 x EKL Alpenföhn Brocken




Danke für die Mühe!!
 
Rush power M500 oder besser Antec New 550W.

die Antec EarthWatts 430D 430W , Cougar SE, sind auch eine gute wahl

das AC 550R würde ich nur nehmen wenn es unter 50€ kosten soll!
 
hiho

mein system

cpu: amd phenom II x4 665be
board: asus m4a87td evo
ram: DIMM3: G Skill F3-10666CL7-2GBRH 4gb
grafik: radeon hd4870
festplatten :WDC WD6400AAKS-00A7B0 (596 GB)
WDC WD15EARS-00Z5B1 (1397 GB)
netzteil:Cooler Master Silent Pro M500, 500W ATX 2.3 (RS-500-AMBA)
lüfter: 5 120mm füfter mit leds
cpu lüfter: Zalman CNPS9700 LED



ich möchte mir demnächst eine 5870 oder wenn eine der 6000 serie kaufen welche ich für eyefinity mit 3 monitoren verwenden möchte.

nun ist die frage ob das netzteil reicht.

laut CB test verbaucht die 5870 unter last 331 watt.

der wattrechner von meisterkuehler.de sagt zwar das mein 500watt nt reicht rechnet aber auch nur mit 180 watt.

außerdem wollte ich mir noch OCZ Vertex 2 Extended 60GB, 2.5", SATA II kaufen.


danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Computerbasetest wird der Verbrauch des GESAMTSYSTEMS angegeben, steht da auch so ;)

Ansonsten reicht das Silent Pro M500 gut aus ... zu der 6000er Serie kann man mangels Messwerte noch nix sagen ...

@ Master_Wurst

Meinem guten 400 oder 450W Netzteil bist du ausreichend versorgt, wenns etwas mehr sein darf dann greif zum Antec Earthwatts D 500W, Vorschläge für die 400W Modelle wurden ja schon sehr gute gemacht
 
ah danke.....

wer lesen kann ist klar im vorteil -.-

nehme ja nicht an das die neuen karten mehr als 100watt zusätzlichen verbrauch haben werden....
 
sirteilo schrieb:
ah danke.....

wer lesen kann ist klar im vorteil -.-

nehme ja nicht an das die neuen karten mehr als 100watt zusätzlichen verbrauch haben werden....

tendenziell kannst du sogar fast von einem ähnlichen Verbrauch ausgehen ... das ist allerdings ne reine Vermutung ;)
 
Ich bin immernoch am Überlegen welches Netzteil ich mir holen soll. Mal angenommen ich hätte folgendes System:

- Core i5 760 >> übertaktet auf 3,5Ghz (ohne oder minimale Vcore-Erhöhung)
- P55 ATX Board (Standard-Spannung oder minimale Erhöhung)
- 2x 2GB DDR3-1333 (Standard)
- ATi HD 5850 1GB
- Festplatten: 1x 7200rpm (7W), 1x 5400rpm (6W)
- Creative X-Fi

Würde dieses Couger SE 400W Netzteil dafür reichen?

Ich weiß, das ist recht knapp bemessen. Aber das ist das einzige 80Plus Silber Netzteil für unter 70€. Zudem hat Cougar einen guten Ruf und das NT hat einen 140mm Lüfter, für mehr Luftdurchsatz und dadurch leiser.

Eigentlich wollte ich ein Seasonic X-400 oder X-460, aber der Preis ist einfach zu hoch und in Meinen Augen steht der Preis total außer Verhältnis. ( 3% mehr Effizienz für den doppelten Preis oder sogar mehr). Außerdem würde mir die Abwärme Probleme machen (NT sitzt oben im Gehäuse).
 
Hallo,
ich hab momentan ein 300W Netzteil.Ich möchte nun die 8600GT durch eine übertaktete GeForce GTX 460 768MB ersetzen.Ich vermute aber, dass das 300W Netzteil aber dafür nicht ausreichen wird.


Es handelt sich dabei um folgenden HP Pavilion PC:

Phenom-9500 (A) 2,2 GHz (95W)
Asus M2N68-LA Socket AM2+
4GB Ram
Geforce 8600GT


Ich habe allerdings auch noch ein 420W Netzteil hier rumliegen.Dazu steht folgendes:
+3,3V +5V +12V -12V -5V
20A 30A 16A 1A 1A
210W 192W 12W 5W

Wird dieses Netzteil für das System ausreichen oder muss ich mir ein neues kaufen?Wenn ja welches?Es sollte möglichst günstig sein.
 
Das 420W kannst du gleich zum Elektroschrott bringen :p das ist deutlich schlechter als das verbaute 300W

mach ein Foto vom HP verbauten Netzteil, wird aber Knapp

Für die GTX450 oder HD57x0 dürfte es reichen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cimbom123
ein gutes 400W Markennetzteil würde ausreichen. Weiter oben findest du ganz bestimmt gute Vorschläge in dieser Hinsicht.

Das Trust Netzteil würde ich nicht verwenden wollen - es ist nämlich ein ziemlicher Schrott ;)

Ups, da war Tinpoint etwas schneller :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben