[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey ich wüsste gerne wieviel Watt ich für folgendes System brauche:

- Cooler Master 690 II Advanced
- ASRock P67 PRO3 B3
- 1000GB Samsung Spinpoint F3 HD103SJ 32MB
- LG Electronics DVD-Brenner GH22NS50 SATA
- Intel Core i5 2500K 4x 3.30GHz So.1155 BOX
- Scythe Mugen 2 REV
- 128GB Crucial C300 Series CTFDDAC128MAG-1G1 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC
- Creative Soundkarte Sound Blaster X-Fi Titanium 7.1 PCIe
- 1536MB EVGA GeForce GTX 580 Superclocked
- 8GB Corsair Vengeance DDR3-1600 DIMM CL9
- 3x 120x120x25 Arctic Cooling Fan F12 PWM 1350U/m 31.3dB(A) Weiß

Der Hersteller empfiehlt 600W, reicht das oder ist das nur die minimal Anforderung?
Wäre schön wenn ihr mir dann auch direkt ein passendes empfehlen könntet ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
600 Watt sind viel zuviel, Hersteller übertreiebn gerne um die größeren und somit viel teureren Modelle auch verkaufen zu können ^^ also 500 oder vielleicht 550 sind aufjedenfall ausreichend! ALs Preis/Leistung-Kracher würde ich dir http://geizhals.at/a584944.html empfehlen (sind sogar mehr als 500 Watt ) :P
 
Hallo,

ich plane ein System mit folgender CPU: Intel Core i3-2100T, 2x 2.50GHz , 1 * 40Gb Intel SSD +3-4 HDDs >= 2Tb 5400rpm.

Soll ich folgendes pico PSU kaufen: pico PSU
oder ein Enermax mit 350W?

Danke und lg
 
also ich würde kein pico empfehlen, das ist eher ne Spielerei für ein wochenendhaus bei 1-2 h nutzung im Jahr ^^ kauf dir ein gescheites Enermax da haste auch ne viel bessere effizienz
 
Hallo, ich suche ein gutes Netzteil für einen "neuen" Office Rechner. Bei diversen Rechnern im Internet kam ich auf rund 250 Watt.

System:
AMD Athlon 64 X2 5600+
4x DDR2 1gb
ATI 1950 Pro
M2N-E SLI
+ DVD Brenner + 3.5 Sata Festplatte + 3 Gehäuse Lüfter

Wieviel Watt benötige ich ungefähr und welches Netzteil könnt ihr mir empfehlen? Ich dachte an ung. 300-350 Watt. In meinen Rechner ist eines von Seasonic verbaut und bin damit sehr zufrieden. Im Grunde ist mir die Marke aber egal, solange es kein Böller-NT ist.

Würde mich über Ratschläge freuen.

mfg
qwasyxedc
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für euer Antworten! :)

Werde mich noch über die einzelnen ein bisschen informieren und dann bestellen. Das alte Seasonic NT funktioniert einwandfrei, jedoch ist das in meinem Rechner verbaut. Dies soll ein 2. Rechner für eine Freundin werden und da ich noch einige alte Hardwareteile da habe kann ich so, einen günstigen Rechner zusammenstellen.

mfg
qwasyxedc

Edit vom 12.05: Habe mir das be quiet Pure Power L7 350W gekauft und verbaut. Ein tolles NT. Jedoch ist der Stecker für die CPU derartig kurz das ich den Stecker hinter der Graka verlegen musste um ihn überhaupt einstecken zu können. Das dürfte mmn bei einem MarkenNT nicht passieren. Trotzdem ein tolles NT, in einem größeren Tower jedoch wäre dieses NT nicht verbaubar weil dieses Kabel zu kurz wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo
ich wollte mir ein neues system zusammenstellen, weis aber nicht welches netzteil ich brauche.Kann mir jemand helfen?

cpu: intel core i7-2000@ 3,4 ghz
mainboard: asus p8p67 rev.3.0
graKa: gainward nvidia geforce gtx 560 ti ,1 gb
ram: corsair simm pc-1333 , 8gb
gehäuse: cooler master HAF922 atx

laufwerk und festplatte weis ich noch nicht.
bitte um antworten
gruß hansi
 
ein gescheites 550er würd ich da nehmen.....cougar, enermax, seasonic...sowas in die richtung
 
Tach zusammen,

ich sehe hier wird viel über Größen von Netzteilen diskutiert aber es sind sehr wenige konkrtete Messwerte verfügbar.

Ich möchte meinen Rechner in ein älteres Server Gehäuse einbauen. Da ist ein Netzteil drin was zwar 420W kann aber leider nur 25A auf der 12V Schiene. Um herrauszufinden ob das reichen würde habe ich mir ein Zangenamperemeter organisiert und mal konkret nachgemessen. Die Ergebnisse möchte ich Euch mal kund tun:

Rechner:

Asrock m3a790gxh (onboard Grafik nicht in Verwendung)
Phenom II x4/955
AMD 5870 Eyefinity6
NVIDIA 9300 (Zweitkarte für 2 kleinere Bildschirme)

Ergebnisse der Strommessung:

im idle:
Gesamtverbrauch 230V Seite: 118W (Energiemonitor)
5870 über die 2 Stromstecker: 0,9A
CPU über den 12V ATX Stecker: 1,1A
Boardstecker 3,3V: 4,5A
Boardstecker 5V: 3A
Boardstecker 12V: 1,6A

Belastung mit Furmark (CPU Last 25%)
Gesamtverbrauch 230V Seite: 310W
5870 über die 2 Stromstecker: 9,2A
CPU über den 12V ATX Stecker: 1,3A
Boardstecker 3,3V: 4,6A
Boardstecker 5V: 3A
Boardstecker 12V: 4,5A

Belastung mit Prime95 (CPU Last 100%)
Gesamtverbrauch 230V Seite: 226W
5870 über die 2 Stromstecker: 0,9A
CPU über den 12V ATX Stecker: 8,7A
Boardstecker 3,3V: 4,5A
Boardstecker 5V: 4A
Boardstecker 12V: 1,6A

Belastung mit Furmark und Prime95 auf 3 Kernen (CPU Last 100%)
Gesamtverbrauch 230V Seite: 380W
5870 über die 2 Stromstecker: 9,0A
CPU über den 12V ATX Stecker: 8,3A
Boardstecker 3,3V: 4,7A
Boardstecker 5V: 3,8A
Boardstecker 12V: 4,5A


Die Messwerte schwankten ein bischen je nach Messung. Also so fürchterlich genau schien mir das Zangenamperemeter nicht zu sein.

Der Verbrauch meiner 2 DVD/CD Laufwerke und der 2 Platten ist in den Stromwerten nicht enthalten. (war aber ca. 0,3A jeweils auf der 12V und der 5V Schiene)

Fazit: Ich sollte mit den 25A des Server-Netzteils hinkommen. Es verwundert nur etwas dass die summierte Leistung 306W ist / die Eingangsleistung ist aber 380W. Das klingt nach viel Verlustleistung im Netzteil (ok, da kommt ja auch mächtig warme Luft raus)


Soviel zum Thema dass man für einen guten Rechner ein 600W NEtzteil braucht... :evillol:


Gruß aus EDKB
 
held641 schrieb:
Folgendes System:
C2D E8400
Asus P5Q Pro
4gb Speicher
HIS 4850

Ich hab das mal mit nen Messgerät gemessen. Da kam ich bei Last auf 170W.

Jetzt hab ich hier noch ein Netzteil mit 350W von Xilence (wohl Noname) übrig.
Mit folgenden Daten:
http://www.hoh.de/Hardware/Netzteile/300-400-Watt/XILENCE-POWER-350W-ATX-20-SPS-XP35012R2_i1316_28191.htm

Also 13A auf der 12V Schiene. Meint ihr das reicht aus? Sollte schon passen oder?


Ich hab ja schonmal nachgefragt, aber irgendwie weiß ich nicht. Die 13A auf 12V sind halt schon sehr wenig. Die 4850 wird mit einen maximalen Verbrauch von 114W angegeben. Denke mal die zieht ja alles über 12V oder? Dann wären das alleine schon 9,5A. Und dann hat man ja noch kein Mainboard/CPU, Laufwerke...

Bin mir gerade nichtmal mehr sicher ob ich es überhaupt probieren soll. Nicht, dass noch was dabei kaputt geht.
 
mal was anderes:
brauch ich, wenn ich die gtx 560 ti hab noch eine soundkarte? weil bei amazon steht dass sound da gleich dabei ist.
und brauch ich einen extra cpu kühler wenn in meinem gehäuse schon ein 200 mm,ein 140mm und ein 80 mm lüfter verbaut sind?
gruß hansi
Ergänzung ()

sorry es sin 2 200er und ein 120er
 
Hallo Leute

Habe vorläufig folgende KONFIG ohne GRAKA (Ich probiers mal ohne GRAKA)

Intel Core i5-2500K Boxed ca 178 EUR
Gigabyte H67MA-UD2H-B3 ca 107 EUR
COUGAR A 450W Netzteil 80 PLUS BRONZE ca 56 EUR
8GB Kingston 1333MHz CL9 ca 72 EUR
Scythe Mugen 2 Rev. B ca 35 EUR
Samsung Spinpoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ) ca 45 EUR
ASUS DRW-24B3ST, SATA, schwarz, bulk ca 19 EUR

passt dafür das NT oder soll ich ein 500W von Cougar nehmen?

evtl kommt irgendwann noch eine Sapphire HD5850 dazu und die SSD dazu:
Sapphire HD5850 ca 121 EUR
OCZ Vertex 2 60GB, 2.5", SATA II ca 104 EUR



Wenn ich die 2 Komponenten dazu nehmen - würde dann das 450er NT ausreichen oder soll ich ein 500W von Cougar nehmen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben