[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Eggneck:

Hallo!!!!! :D

500W sollten ausreichend sein, doch für unter 60€ gibts nicht wirklich gute Netzteile...

Das Tagan SuperRock ist ganz akzeptabel ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (soulpain war schneller... sry)
Danke für die schnellen Antworten

Brauche für die 4870 Powercolor 1Gb PCS Karte doch 2x PCi-E oder??

Sind die vorgeschlagenen Netzteile dafür Ok?
 
Ja, sowohl das FSP als auch das Tagan sind dafür geeignet. (Aber selbst wenn sind bei den meisten GPUs Adapter dabei.)
 
Du kannst es ausprobieren. Dort musst Du allerdings garantiert mit einem Molex zu PCIe Adapter arbeiten.
 
Kommt auf die Combinedleistung an.
Ansonsten gilt für Dich das selbe wie für Eggneck, wenn es sich um das Sharkoon Netzteil handeln sollte, das Du meinst.
 
steht denn irgendwo wie viel combined power man für die 4870 braucht?
 
Hi,

ich habe derzeit ein beQuiet 450W Netzteil, das aber am Abrauchen ist, und suche nun adäquaten Ersatz. Erste Priorität: leise, so leise wie möglich. Das beQuiet war in dieser Hinsicht nicht schlecht, lauter sollte es auf keinen Fall sein.
Priorität2 ist guter Wirkungsgrad. Das neue Netzteil sollte wieder in derselben Leistungsklasse spielen, evtl. auch etwas darunter, also 400-450W (Intel E6600, Geforce 8800GT, drei Festplatten, ein DVD-Laufwerk).

Ich weiss das beQuiet, Enermax und Seasonic alle leise Netzteile herstellen, aber welche sind besonders leise?
 
Ich würde dir das Enermax 425W empfehlen.

Wegen der genauen Lautstärke am besten Soulpain fragen.
 
Hi Tobi,

genau das habe ich jetzt auch bestellt, genaugenommen das Enermax PRO82+ 425W.

Das Netzteil ist übrigens heute Nacht vollends abgeraucht, also habe ich kurzfristig schnellen Ersatz gebraucht, und bin ich in den Mediamarkt vor Ort gefahren (auf dem Land leider die einzige Alternative, es sei denn man fährt ne knappe Stunde in die nächste größere Stadt). Dort war die Auswahl an Netzteilen nicht gerade berauschend, neben einigen "Trust" Noname Geräten gab's als einzige bekannte Marke eben das RP-500-PCAP von Coolermaster, für happige 79 Euro!

Ich hab's eingebaut, es funktioniert auch, aber es lärmt dermaßen dass es - Budget hin oder her - echt Schade für einen Hersteller wie Coolermaster, sowas zu verkaufen. Da hatte ich Nonames, die waren leiser.

Bei Mediamarkt hingegen scheint man sich auf die DAU-Fraktion als Kundschaft eingeschossen zu haben, wer soll sich denn sowas bitteschön freiwillig kaufen, zumal es für 80 Euro ja nun wirklich gute und leise Netzteile gibt.

Ist das normal, dass die Auswahl an Netzteilen im MM derart eingeschränkt ist, und vor allem dass das Coolermaster-Netzteil derart röhrt?

Zum Glück hat Mediamarkt eine Geld-Zurück Garantie, es sollte also hoffentlich kein Problem geben bei der Rückgabe, oder? Siehe http://www.mediamarkt.de/unternehmen/innovation.php

cu,

Jackie
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast überall ein 2 Wöchiges-Rückgaberecht in der Regel.

Das ist und war aber schon immer so, dass es in den Elektronik-Geschäften meistens nichts gutes gibt egal ob CPUs, Grakas, RAMs, Mainboard und auch bei Netzteilen. Da musst du eigendlich immer bestellen da bleibt dir eigendlich nix anderes übrig.
 
ich bräuchte auch mal euren rat !

hab meinem bruder einen pc zusammengestellt und wollte nun fragen ob sein vorhandenes nt ausreicht, es handelt sich um ein BeQuiet! E5-400W mit 14/16A auf der 12V Schiene, wenn ich die Daten richtig lese 22A Kombiniert.
Es müsste sich um Dieses NT handeln.

Bei den Komponenten handelt es sich um eine GTX275 und einen AMD Phenom II X4 940BE. Board mit 790Xer Chipsatz und einer CaviarBlue 640.

Vielen Dank schonmal!
 
hallo,
ich möchte mal generell fragen wie man ein netzteil auslegen sollte.
laut dem rechner hier braucht mein system max 226W
http://web.aanet.com.au/SnooP/psucalc.php
mit so nem 10€ meßgerät ziehe ich max 310W aus dem netz (prime95 und furmark stability test), da ich nen passiv pfc superflower 550w netzteil hab denke ich das kommt dem rechner sehr nahe, um die 70% effektivität wird das nicht übertreffen?

andersrum ziehe ich dei leerlauf bloß 93W aus dem netz (65W effektiv ?)
nun die frage:
volllast erreicht man eher virtuell beim benchmark, in games wohl kaum?
kann man vollast als 80% der netzteilleistung nehmen?
dann würde ja schon ein 300W netzteil reichen?
da wäre die idle leistung auch noch über 20%, somit im effektiveren bereich.

oder ist das korintenkackerei und man nimmt lieber nen 330W seasonic S12II um bei evtl. vollast unter 70% auslastung zu bleiben, das netzteil wird sicher kühler und damit leiser bleiben.
oder sogar nen Seasonic S12II 380W, Enermax Pro82+ 385W oder tagan superrock 400W nehmen und auf die maximale leerlauf effektivität verzichten.
 
@gGT2009:

Ich hoffe, ich hab dich richtig verstanden, ansonsten musst du mich korrigieren...

Die Effizienz ist ja bei jedem Netzteil etwas anders. Die meisten Hersteller geben die Effizienz relativ genau an, meist den %-Wert bei 50% Auslastung.
z.B. 85% Effizienz bei 50% Auslastung wäre bei einem 500W-Netzteil einen Verbrauch von ca. 295W ;)
Bei geringer Auslastung ist die Effizienz um einiges niedriger, die Verlustleistung ist aber relativ klein.

gGT2009 schrieb:
kann man vollast als 80% der netzteilleistung nehmen?
Bei Systemvolllast solltest du darauf achten, dass dein Netzteil zu 50-65% (maximal zu 80%) ausgelastet wird. Da sollte die Effizienz am höchsten sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja die effizienz kann man ja in etwa bei 80plus.org nachsehen, ist aminetz mit 110V/60Hz, k.A. wie das bei uns dann aussieht?

denke der durchschnittliche bedarf sind so geschätzte 175W bei hoher rechenlast oder gaming (derzeit 235W vom netz mit geschätzen 75% wirkungsgrad maximal beim billignetzteil)
das liegt sowohl bei 330/380W im optimalen 50% last bereich.

wenn ich jetzt aber stundenlang nur surfe brauch ich ja kaum leistung, liege bei geschätzten 65W bedarf (cpu bei 950MHz@0,8V, graka per rivatuner untertaktet)
das liegt aber unter 20% last bei netzteilen über 330W, dort fällt die effektivität aber doch stark ab und ich verschwende auch wieder energie.

da ich selten bis nie die vollast bekomme, wann sind schon cpu und grafik außer im benchmark zu 100% belastet, brauche ich wirklich so riesige reserven von mehr als 30% unter maximallast?
ist klar das fast jeder zum größeren netzteil greift, sei es angstreserve, aufrüstungsreserve, fragwürdige leistungsdaten der hersteller,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Ich bitte um (mehrfachen) Rat.
Bis gestern Abend lief mein Computer reibungslos. Leider läßt er sich seit heute morgen nicht mehr anschalten. Wird der Power-Knopf betätigt leuchtet die ROTE LED am Netzteil.
(Was genau sagt die ROTE LED am Netzteil eigentlich aus? - außer das es nicht läuft)

Ohne Erfolg habe ich ebenfalls versucht den PC nur mit MB+CPU zu starten.

Im nachhinein auffällig ist, daß unter Last (z.b. beim spielen) der Lüfter des Netzteils die lauteste Komponente meines PCs ist bzw deutlich hörbar viel Arbeit hatte mit Warmluft wegschaufeln

Meine Vermutung ist, daß mein Netzteil für meine aktuelle Konfiguration zu klein geworden ist und es diese Tatsache eine ganze Zeit lang akzeptiert hat um nun den Geist aufzugeben... Wie seht ihr das?
Wenn das NT kaputt sein sollte, ist sowas ein Garantiefall?

Daten des Netzteils: (gekauft 03/2007)
CoolerMaster iGreen Power 500W (RS-500-ASAA), ATX 12V V2.2, EPS 12V V2.91
continuity (A)
+3.3V: 20
+5V: 15
+12V1: 14
+12V2: 13
+12V3: 6
-12V: 0.5
+5V(SB): 3

Meine PC-Konfiguration:

Mainboard: Asus P5Q Pro
CPU: C2D 8400 (nicht übertaktet)
GRAFIK: ATI 4850 (512MB)
RAM: 2x2GB DDR2 1066
1x SB X-Fi Music (am PCI)
1x HDD (SATA)
1x optisches Laufwerk
Gehäuse: Chieftec BIG TOWER (vermutlich CS601-Baureihe)


Ich nehme an, daß ich nicht um ein neues NT herumkomme und würde deshalb auch um Vorschläge für eine Neuanschaffung bitten.

Denn obwohl ich viele Seiten aus diesem Beitrag gelesen habe, fühle ich mich "ein wenig" überrumpelt aufgrund der Vielzahl an möglichen Kandidaten.

Ich habe mir deshalb einfach mal 2 rausgesucht:
Enermax PRO82+ 525W ATX 2.3 (wegen großem Gehäuse -> Kabellänge)
Cooler Master Silent Pro 500W
Tagan SuperRock 500W
<--- aktueller Favorit

Was haltet ihr davon? Ausreichend? Überdimensioniert? Habt ihr einen anderen Vorschlag?
Wenn beide gut sind, welches sollte ich dann nehmen?

Wichtig ist mir vor allem die Lautstärke. Je leiser desto besser.
Weiterhin habe ich sehr viel Platz in meinem Gehäuse, so daß KM nett wäre, aber auf keinen Fall ein MUSS.
Für die Zukunft ist eine Aufrüstung vor allem im Bereich der Grafikkarte angedacht. Ein paar Reserven sollte das NT also mitbringen (hypothetisch: Es sollte mit 1x ATI 4890 zurechtkommen - Crossfire oder SLI wird es bei mir nicht geben).
Ach ja, der Preis ist zweitrangig, allerdings sollte gelten: So wenig wie möglich, so viel wie nötig:)

Puh, das war jetzt ganz schön viel. Ich hoffe ihr seht noch durch:)
Vielen Dank an alle im Voraus.
Viele Grüße, Telencephalon
 
Zuletzt bearbeitet: (eigene Netzteil-Vorschläge geändert)
@gGT2009:

65W bei einem 380W-Netzteil sind ca. 17% Auslastung. Das Enermax ECO Liberty mit 500W hat z.B. bei 20%iger Auslastung (100W) immernoch eine Effizienz von 81%. Die Effizienz wird wohl auch bei nem Seasonic bei 17% Auslastung noch weit über 70% Liegen. Ob nun 80 oder 70% Effizienz spielt bei 65W keine grosse Rolle, da gehts nur um n'paar Watt. Da kannst du mehr Geld einsparen, wenn du dir nen neuen Kühlschrank mit Energieklasse A++ zulegst :lol:
 
@Telencephalon,

willkommen im Forum,

es scheint mir auch so, dass sich das Netzteil verabschiedet hat aber bei deinem System und bei deinem Netzteil ist das ehrlich gesagt auch kein Wunder, dass dieses Netzteil über kurz oder lang den Geist aufgiebt. Da kommst du um ein neues wohl nicht herum. Du kannst jetzt nur hoffen, dass dein Netzteil keine anderen Komponenten in den Tod gerissen hat.

Die 3 Netzteile, die du ausgesucht hast sich sehr gut. Da kannst du dir eins aussuchen. Egal welches du nehmen wirst es wird jedes der 3 Netzteile reicht und hat auch noch genügend Reserven für eine stärkere Grafikkarte.

Garantieanspurch wirst du keinen mehr haben schätze ich mal. In der Regel sinds 2 Jahre und die sind schon rum.
 
moin

ich hätte auch gerne ein kaufberatung :)

Momentan läuft mein system über zwei besch*** NTs^^
naja das kann so nicht weiter gehn

mein system:
AMD X2 6000+
MSI n280GTX (HEIZUNG xD; braucht 1x 6 pin und 1 x 8 pin!)
2 HDDs
2 Laufwerke
Floppy
4 Lüfter (+ cpu)

vielleicht werde ich später etwas übertakten oder irgendwann sogar mal mobo und cpu wechseln...

zusammen hat es im mom ca 450 Watt, die es benötigt!

also mindestens 500er NT! denk ich mal?!

Welches NT könnt ihr empfehlen... bei einem budget von sagen wir mal 80 euro!
eher weniger :) (60 bis 70 wär auch ganz nett )

LG Timo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben