[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi habe ein kleines Problem mir ist anscheinend grade mein Thermaltake Tough Power 750W kapput gegangen ka obes nicht mit dem Weter klar kommt überhitzt ist oder so.
Jeden falls gibt es keine Lebenszeichen mehr von sich und brauche deswegen ein neues NT in de Leistungs kasse.
Bitte keine Fragen warum habe meine gründe.

Hätte gerne ein NT von Be Quiet oder Enermax das soll sich wohl nicht mit meinem DFI Board nicht vertragen ist das richtig ? Weil habe schon erfolglos ein Enermax 425W von meinem 2. Rechner daran Probiert.
Habe bis lang dieses im Auge. Ist es zu empfehlen oder habt ihr alternativen dazu?
Mir ist vor allem wischti das sie KM haben und sehr leise sind.

Gruß, SilentKill
 
für was willst du dir ein 750W Netzteil anschaffen?

Hast du vor SLI oder Crossfire zu machen?
 
Jo ich will von einem meiner Ausbilldungs gehälter ein Multi GPU System Aufstellen
 
Kleiner Tipp: Hol dir Ende Jahr (oder im 1.Quartal 2010) ne 40nm-Karte. Die wird leistungsmässig mit den jetzigen Multi-GPU-Systemen mithalten können :D
 
Und aus welchen Komponenten wird dein Multi GPU System bestehen?

Das macht relativ wenig Sinn, wenn wir dir jetzt ein Netzteil empfehlen und wir wissen nicht für welches System es sein soll.
 
Also habe hier 2 8800GTX eine in meinem Hauptrechner und eine in meinem 2. Rechner.
Wen ich jetzt eine neue Grafikkarte Kauffen werde was zurzeit nicht nötig ist weil ich 19 Zöller habe was sich aber auch ändern kann kann ich auch das 750W NT in meinem 2. Rechner einbauen oder ich Baue mir ein Multi GPU System in meinem Hauptrechner ein wobei ich der Meinung bin das zukünftige Karten weniger Strom verbrauchen werden als akktuelle.
Weil wen das NT 2 8800GTX betreiben kann sollte es auch 2 zukünftige packen.
Also will ich einfach nur eins haben womit ich die möglichkeiten habe ohne mir dann in 3 Monathen ein neues NT zu hollen.
 
aja.

Dann würde ich schon in Richtung 750-850W gehen, so wie dus dir schon dachtest.

BeQuiet würde ich meiden, wenn du Nvidia Grafikkarten hast, da es ab und zu Probleme mit dem Lastwechsel gegeben hat, was dann immer bzw. meist in einem Freeze endete.

Corsair, Enermax, Tagan(Superrock), Coolermaster(silent Pro) sind gut Marken, bei denem man eigendlich nichts falsch machen kann.
 
Hi, auch ich bräuchte mal einen Rat von euch. Ich habe mir gerade sehr günstig einen Aufrüst-PC zugelegt (da ich ja Festplatte und Laufwerke schon habe). Mein System inklusive der schon eingebauten Laufewrke und der Festplatte:
CPU: Athlon 64 X2 7750
Motherboard: Elitegroup A740GM-M mit Onboard ATI Radeon HD2100 (oder so ähnlich)
RAM: 4GB DDR2 800
ein alter CD-Brenner von LG (etwa 5 Jahre alt, falls das wichtig ist^^)
ein DVD-Laufwerk
HDD: 500GB WesternDigital CaviarGreen

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Ich will mir eine bessere Grafikkarte holen (denn mit der Onboard-Karte gewinnt man keinen Blumentopf mehr^^). Entweder die ATI Radeon 4770 oder die ATI Radeon 4850. Das eingebaute Netzteil ist natürlich ein Noname-Netzteil mit 400 Watt. Jetzt zur eigentlichen Frage: Wenn ich eine neue Karte einbaue, brauche ich dann unbedingt ein neues Netzteil, oder kann ich das verbaute erstmal noch einen oder zwei Monate drinne lassen (bin nämlich in moment etwas knapp bei Kasse!) oder wird das von der Netzteilbelastung doch sehr kritisch? Laut Online-Stromrechnern benötigen meine Komponenten zwischen 340 und 420 Watt??? Wenn ich wirklich ein neues Netzteil benötige, wieviel Watt sollte das Teil haben? Ich will keien weiteren Komponenten in den PC einbauen (auser halt der oben genannten Grafikkarte) und ich habe auch nicht vor den Prozessor zu übertakten (denn da hab ich keine Ahnung von).
MfG Sebastian
 
@PerianSebastian:

Ich würd dir zu nem Corsair CX 400W raten. Damit hättest du genug Leistung für ne 4850er ATI ;)
 
welches Noname Netzteil ist es denn? Steht gar kein Hersteller drauf^^? Wie viel Ampere (A) leistet das Netzteil auf 12V?

Ich denke, dass das schon klappen könnte mit dem alten. Dein System braucht niemals 400W. Ca. 250W bei Vollast würde ich schätzen.

Es ist aber nie falsch, wenn man ein Qualitatives Netzteil drin. Auch wegen der Effizient, das spart dir am Ende auch wieder Geld, da dein Rechner effizienter ist und weniger Strom brauch.

edit:

zu lam^^xD. Jenergy's Variante wäre natürlich die beste^^.
 
@ SilentKill

Zuerst einmal wäre zu klären, welche GraKas im SLI- oder CF-Verbund betrieben werden sollen. Zur Erinnerung: du verwendest nen Board mit P45er Chipsatz - womit man eins der beiden Optionen schon mal ausschliessen kann. ^^

Ferner verwendest du nen 19" Moni, das ist selbst eine einzige Top-GraKa hoffnungslos unterfordert.

In deinem Beitrag befinden sich schlichtweg zu viele "falls, wenn, eventuell, usw." um was sinvolles beizusteuern. Die DFIs haben in der Tat mit gewissen NTs Probleme, jedoch eher die UT-Modelle und weniger dein DK. Die Corsairs laufen m.W auf sämtlichen DFIs. Allerdings wäre für dein jetziges System selbst das HX520 mehr als üppig dimensioniert. Mit einem HX750 kann man im Extremfall zwei GTX295 betreiben. Absolut kein Problem für den HX750.

@ Tobi

Das Problem mit den Lastwechselreaktionen bei BeQuiet-NTs wurde seit Lichtjahren behoben. Kaufen, erst recht in Anbetracht der eingesetzte Hauptplatine würde ich es dennoch nicht.
 
@_chimera_,

übertreib doch nicht so. Als wäre ein Lichjahr mehr als 2 Jahre. Trotzdem würde ich es meiden. Hat sogar Soulpain mal gesagt, dass man BeQuiet Netzteile mit Nvidia Karten meiden sollte.
 
das Lichtjahr ist übrigens ein Streckenmass :p
 
Tobi41090 schrieb:
Als wäre ein Lichjahr mehr als 2 Jahre.

Nein, ist nicht mehr als zwei Jahre, es ist ein (Licht)jahr. Und wie bereits erwähnt handelt es sich um eine Längeneinheit, nämlich um eine astronomische.

Trotzdem würde ich es meiden.

Ich hab nicht das Gegenteil behauptet, hab es sogar selber nochmal erwähnt. Aber eben nicht aus dem von dir genannten Grund.

Hat sogar Soulpain mal gesagt, dass man BeQuiet Netzteile mit Nvidia Karten meiden sollte.

Ja, womöglich vor Lichtjahren (:D). Und selbst wenn er es heute mittag gesagt hätte: wen interessierts?

Nicht immer nachplappern was andere erzählen, sondern selber informieren. Oder halt Nuhrs Zitat befolgen.^^
 
@Tobi41090:Ich hab den Aufkleber des Netzteils jetzt mal abfotografiert und das Foto hochgeladen. Vielleicht kannst du mir sagen wie viel Ampere das Netzteil leistet, weil ich kann mit den ganze Zahlen nichts anfangen :D

Das Foto findest du hier: http://img26.imageshack.us/img26/4440/snc00029u.jpg
Sorry, war jetzt doppelt gemoppelt^^
 

Anhänge

  • SNC00029.jpg
    SNC00029.jpg
    301 KB · Aufrufe: 402
es leistet auf der ersten 12V Schiene 8A und auf der zweiten 12V Schiene 14A.

Es wäre nicht schlecht, wenn du dir das Corsair 400W Netzteil holen würdest.

Dein Netzteil könnte zwar unter umständen reichen, aber so prickelnd ist es nicht.

Das Corsair kostet ~40€+Versand. Das ist nicht die Welt und du hast lange Freude daran.
 
Laut Aufkleber liefert das NT - wie bereits erwähnt - auf der wichtige 12V Schiene 1x 8A (96W) und 1x 14A (168W). Ich gehe jedoch davon aus, dass sich die Angaben beider Schienen nicht addieren lassen, sodass der kombinierte Wert kaum 22A betragen wird. Fraglich (zumindest für mich) ist auch, ob das NT über wirksame Schutzmechanismen verfügt. Codegen halte ich für keine gute Marke im Netzteilsegment, sieht man ja bereits am Preis (deutlich unter 20€), dass es sich um kein qualitatives Netzteil handeln kann.

Gerade wenn das Geld nicht "locker sitzt" würde ich das Risiko, im Falle einer Ueberlastung die Hardware zu beschädigen, nicht wirklich eingehen wollen.

Der Verbrauch eines solchen Systems ist zwar nicht hoch:

mit einer HD 4770 ~200W unter Last
mit einer HD 4850 ~ 240W unter Last

aber ob solch eine Last vom Codegen "gestemmt" werden kann, ist anhand der (unzureichenden) Angaben m.E ebenfalls fraglich.

Das empfohlene Corsair ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich lass mich hier jetzt auch mal beraten:

Ich hab z.Z. nen CoolerMaster iGreen Power 500W drin, dem ich nachträglich nen Xigmatek XLF-F1253 verpasst hab, da der originalLüfter zu laut wurde...

da mein System z.Z. im Idle ~53W nach Netzteil verbraucht (&~170W unter Last (3DMark06 + 2*CPUBurnIn paralll), spiele ich mit dem Gedanken, mir ein schwächeres Netzteil zu holen um den PC bzgl. Leistungsaufnahme zu optimieren.

Zur Zeit denk ich an diese beiden Netzteile (beide 80+ Bronze):
http://www.80plus.org/manu/psu/psu_... CO. KG_BQT L7-300W_ECOS 1484_300W_Report.pdf
http://www.80plus.org/manu/psu/psu_reports/SEASONIC_S12II-330Bronze_ECOS 1238_330W_Report.pdf

das beQuiet L7 ist noch nirgendwo gelistet, nur der L6. Hat jmd. mit dme L6 positive/Negtaive erfahrung gemacht? oder mit dem S12II?

2 Sachen sind mir wichtig:
-Da der PC häufig im idle läuft, soll er möglichst sparsam sein
-Der PC soll möglichst leise sein


System:
Asus P5Q-pro
E8200 C0 @ 3GHz (im idle @1,3GHZ @ 0.848V) mit Arctic Freezer 7
HD4670 mit Accelero S1 (passiv) + BIOS-Mod(weniger verbrauch im idle + leicht oc in 3D)
UltraDrive ME & WD Green
2*120mm Lüfter
DVD-Rom & DVD-RW
Cardreader & Floppy
X-Fi Fatal1ty Platinium imkl Frontpanel
+Scanner über USB


oder irgendwelle alternativen Vorschläge?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben