[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, das Netzteil reicht.
 
Hallo,
Also ich wollte mal Fragen, ob mein Netzteil noch für den Q9550 ausreicht oder ob mir ein neues besorgen sollte?

System
P5Q
NT: pro 82+ 425
4 GB RAM
2 Festplatten

Edit: Ati HD4850
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf die Grafikkarte an. Was haste denn für eine?

Sollte aber eigentlich reichen, seidenn du machst Extreme-Overclocking und hast 2 High-End Grakas.
 
hallo zusammen ^^
bräuchte eine kurze info
wie viel watt braucht man um diese komponenten zu betreiben ?
haf 934 ( lüfter)
2 x gtx 285 2 gb
i7 920
4 festplatten
12 gb ram
soundkarte fi titanum
so das man noch ein wennig luft um später vielleicht cpu ein wennig zu übertakten zumind die möglichkeit sich offen zu halten
 
@xBlutengelx:

Dein System bräuchte in dieser Zusammensetzung maximal 500 Watt. Mit einem 750W-Netzteil hättest du noch Spielraum für OC. Allerdings eher bei der CPU, denn (stark) übertaktete GTX 285 sind die Stromfresser schlechthin.

Corsair HX750
Be Quiet Dark Power Pro 750W
SilverStone Decathlon DA750

modulares Netzteil sehr zu empfehlen ;)

PS: mich würde es noch interessieren, wo das Cooler Master HAF 934 Gehäuse zu haben ist :D
 
@ xBlutengelx

Das Decathlon 750 kommt nur mit 4x6 & 1x8 PCIe Stecker, des weiteren hat das 750W Modell einen lauten Lüfter, weil im Gegensatz zu den Modellen mit 700 & 800W der Lüfter mit der alten Lüftersteuerung angetrieben wird. Ferner finde ich das vollmodulare System für sinnlos und die Stecker beim Netzteil hinterlassen keinen soliden Eindruck, nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Leiterplatte, sodass man eine schlechte "Rückmeldung" beim einrasten erhält.

Das BeQuiet DarkPower ist wie bei sämtlichen BeQuiets nichts überragendes. Das Layout wurde bezüglich Kühloptimierung zwar sehr durchdacht entworfen, aber das wars auch schon, die verwendeten Bauteilen sind eher mittelmass - die Konkurrenz macht es hier i.d.R deutlich besser.

Das CoolerMaster M850 ist alt und mittlerweile auch nicht wirklich empfehlenswert. Wenn, das eher das Zalman, der zwar vom selben Hersteller konstruiert wird, aber in einer verbesserten Revision daherkommt.

Das Tagan SuperRock ist zwar ganz gut, aber es fehlen halt 2 PCIe Anschlüsse. Man kann zwar mit Adaptern arbeiten, doch gerade bei einem Neukauf würde ich schon wert darauflegen, ein NT zu erwerben, der von Haus aus alle benötigten Stecker liefert.

Für dein System würde ich ein NT mit max. 750W empfehlen, weil die zwei GTX 285 im Idle sehr sparsam sind. Und da der PC die grösste Zeit im Idle vor sich hindümpelt, würde ich kein allzu grosses NT wählen. Sofern du nicht extrem übertaktest (CPU @ 4.5GHz und beide GraKa per Voltmod "hochschgeschraubt"), reichen selbst echte 550W um selbst unter Volllast niht im Sättigungsbereich zu kommen. Leider verfügen solche NTs nicht über 4 PCIe Anschlüsse. Ein gutes NT mit 650-750W reicht jedoch auf alle Fälle - egal wie stark du übertaktest. (Naja, ausser mit Extrem-Kühlung^^)

Von den hier gennanten ist in meinen Augen nur das Corsair empfehlenswert.

Eine weitere Alternative wäre das Antec - ist ebenfalls gut und günstig in der Anschaffung.

Ansonsten das etwas teurere Seasonic M12D-750W.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir das Seasonic M12D-850 850W gekauft aber das wollte nicht mit meinem motherboard jetzt habe ich im mom ein enermax modus 525 und das sesonic im anderen pc bzw habe sie getauscht
naja übertakten will ich denn cpu eigentlich noch nicht sollte genug leistung haben kann mir zumindest nicht vorstellen das ich denn wirklich auslasste und 2 x 285 gt sollte er doch auch noch nicht limitieren oder ?
Ergänzung ()

ups sorry gehört ja im grunde schon wieder garnicht hier hin
 
Jetzt habe ich doch mal eine Frage zu den Netzteilen.

Angenommen es gibt 2 12V Schienen. Wie funktioniert das Ganze.

Werden die 12V von den Schienen gemeinsam bereit gestellt. Also heißt gleichmäßig belastet, bzw. zugeschaltet?

Oder..

Die erste 12V Schiene bedient CPU + Peripherie und die andere die Graka(s)?

Edit

Wird mein Enermax Liberty 500Watt reichen für mein X3 720 @ 3,2Ghz und meine die Tage eintreffende 4890?
3 Festplatten sind noch drin und nen DVD Brenner.
Jede der zwei 12V Schiene kann 22A beide zusammen 32A.

Laut Artikel hier auf CB sollte es gerade so reichen.

Die Graka haut ja auch überwiegend auf die 12V Schiene.

Edit2

Antec is nach wie vor zu empfehlen?
http://geizhals.at/deutschland/a407702.html

Das wäre mein Favorit, wenn ihr sagt, mein Enermax wird abstinken. :)

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide +12V Schienen sind Leistungsträger, die über eine Quelle gespeist wird. Und diese Quelle ist ausschlaggebend dafür, wie viel Leistung insgesamt bereitgestellt wird, während die Einzelangaben nur die maximale Belastbarkeit darstellen. Jede Schiene versorgt unterschiedliche Leitungsstränge.
 
Wird mein Enermax Liberty 500Watt reichen für mein X3 720 @ 3,2Ghz und meine die Tage eintreffende 4890?

Na logisch, besser geht's nich ;)
 
Danke, dann bin ich beruhigt. :)

Ich glaub ich frag bei Enermax just 4 fun mal an, welche Schiene für Aufgaben hat. ^^
 
Hi,
ich bräuchte mal einen Rat, zwecks eines neuen Netzteils.

Mein derzeitiges System:

• CPU: Intel Core 2 Quad Q9450
• KÜhler: Noctua NH-U12P mit 12cm Lüfter
• RAM: 8GB OCZ DDR2 800 ReaperX
• Board: XFX nForce 780i SLI
• Grafik 2x nVidia 9800GTX SLI
• HDD: 2x 750GB Samsung S-ATA
• Sound Creative X-FI Gamer
• NT: 750W SilverStone

Allerdings wollte ich meine 2 9800er ausbauen und auf eine GTX275 umsteigen. Kann SLI nimma sehen :) Meine Frage ist jetzt, was fürn Netzteil? Ich habe zur Zeit Enermax im Auge. Habe leider keine Erfahrungen damit.

Vielen Dank für eure Tipps.
 
Hi!
Ein Enermax Pro82+ mit 425W reicht aus. Bei ner zweiten GPU oder für etwas OC-Spielraum wäre dann ein 525W-Netzteil (evtl. sogar 625W) fällig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei mir steht demnächst ein CPU und vielleicht auch ein GPU wechsel an und deshalb wollte ich mich mal informieren ob mein jetziges Netzteil noch ausreicht oder ich schon ein neues brauch.

Mein jetziges System lautet so:
CPU: Intel e6750 2x2.67 GHz
CPU Lüfter: Boxed
Gehäuse Lüfter: 2x120mm 1x80mm
Board: Gigabyte P43-DS3L
Speicher: 4x2GB A-Data PC 6400
GPU: Saphire 3870 512MB
Netzteil: Be-Quiet 450W

jetzt was neu werden soll:
CPU: Intel Q9550 4x2.83 GHz
CPU Lüfter: Alpenföhn Brocken

Vielleicht GPU: 4870 1GB

Jetzt würde ich gern wissen ob mein Netzteil da noch reicht oder ich ein stärkeres brauch und wenn ja wieviel Watt sollte es dann haben.

Danke
 
@ tranc3r

Nein, es wird kein stärkeres NT benötigt. Dein 450W BeQuiet reicht - ohne wenn und aber.
 
AW: [Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich

Wie würde es aussehen hiermit ?
i7 @ 4GH
Wakü ( Pumpe + 6 Lüfter)
GTX 285 (oä)
SSD
WD Caviar Blue HDD
2 KLKs
Einige LEDs minimum 20
Ein DVD Brenner
Xfi Extreme Gamer
Und die übliche Peripherie halt.

Reicht ein Enermax Modu80+ 525W dafür sicher aus ?
Wieviel Watt reserven hab ich da noch ?
E:1000er post yeah :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht ein Enermax Modu80+ 525W dafür sicher aus ?
Jep. Da hast du noch 50W Spielraum ;) mit dem i7@4GHz werdens schon annähernd 350W.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben