[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nimm das S12II von Seasonic. In dieser Leistungs-Kategorie gibts kein besseres ;)
 
das kostet nur halt auch einiges mehr... :D
und dann ist die Frage, wie viel mir das effektiv bring xD
 
das musst du schon selber wissen :rolleyes: ich würd auf jeden Fall kein Pure Power kaufen... dann lieber noch das alte behalten ;)
 
KeepXtreme schrieb:
und dann ist die Frage, wie viel mir das effektiv bring xD

Mal abgesehen von einem "Loch" von 50€ in deiner Brieftasche und ne halbe Stunde Arbeit um das Netzteil zu ersetzen? Nichts!


da mein System z.Z. im Idle ~53W nach Netzteil verbraucht (&~170W unter Last (3DMark06 + 2*CPUBurnIn paralll)

Mit dem Seasonic sinds dann halt ~49W im Idle und ~162W unter Last, was bei einem 24/7-Betrieb ein Ersparnis pro Jahr von ein paar € bedeuten würde.

Mannomann, dieser Effizienz-Wahn ist noch sinnloser als der sich mittlerweile "etablierte" Watt-Wahn...
 
So ich bräuchte auch ein neues Netzteil für folgendes System. Schätze ich mit ~450Watt Verbrauch realistisch?

Intel Core 2 Quad Q9550
4x 2GB RAM
Nvidia GTX 275
1x BluRay-Brenner
2x WD Digital Raptor
4x Samsung F1 - HD103UJ
Wakü mit HPPS+ und 3x120mm Lüfter

Habe vor den Quad auf 4GHz laufen zu lassen und auch bei der Grafikkarte will ich den Takt etwas hochschrauben.

Reicht mir da ein 650Watt Netzteil?
 
thenebu schrieb:
Schätze ich mit ~450Watt Verbrauch realistisch?

320-370W würde ich sagen. Hängt halt davon ab, wie stark du am Takt der GraKa drehen möchtest und wie viel "Saft" dein Quad für die anvisierten 4GHz benötigen wird.

Das System von CB ( ebenfalls mit einem auf 4GHz übertakteten Quadcore) verbrauchte im Test 300W (reeller Verbrauch: 360W - 15%). Du hast zwar ein paar Festplatten mehr am Laufen, aber ausser beim Starten ziehen die kaum Strom. Dasselbe gilt für die WaKü, eine 12V Pumpe verbraucht weniger als manch einer denkt. Mit einem 650W Netzteil kann man problemlos eine zweite GTX 275 im SLI-Verbund betreiben. Für dein System reicht daher ein solides 450-500W Netzteil aus.
 
gute Entscheidung, ist nur zu empfehlen ;)
 
thenebu schrieb:
Danke.
Ich glaub ich würd dann das Enermax MODU82+ 525W nehmen ???

Naja, wenn es unbedingt sein muss...^^

Achte wenigstens darauf die neue "Revision" mit den modularen EMC016 zu nehmen, damit dir 8x SATA Stecker zur Verfügung stehen. Die älteren besitzen nur 6x SATA. Ferner brauchst du (beinahe) sämtliche Anschlüsse, sodass sich mir den Sinn eines Netzteils mit KM nicht erschliesst. Und zu guter letzt achte bitte darauf, dass die Leitungen (Kabellänge) genug lang für dein PC sind. Gerade Enermax lässt diesbezüglich zu wünschen übrig.
 
_chimera_ schrieb:
Naja, wenn es unbedingt sein muss...^^

Achte wenigstens darauf die neue "Revision" mit den modularen EMC016 zu nehmen, damit dir 8x SATA Stecker zur Verfügung stehen. Die älteren besitzen nur 6x SATA. Ferner brauchst du (beinahe) sämtliche Anschlüsse, sodass sich mir den Sinn eines Netzteils mit KM nicht erschliesst. Und zu guter letzt achte bitte darauf, dass die Leitungen (Kabellänge) genug lang für dein PC sind. Gerade Enermax lässt diesbezüglich zu wünschen übrig.

Welcher Hersteller hat lange Kabel ?
 
Das Be Quiet! Dark Power hat relativ lange Kabel (60cm). Die 55cm beim 525W-Enermax Modu sollten aber reichen. Das mit 425W hat lediglich 45cm :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte weniger den 24-pin & 8-pin CPU Anschluss, sondern viel mehr die mit max. 65cm SATA Anschlüsse. Gerade in grossen Bigtowers kann das - je nachdem, ob das NT oben oder unten montiert wird - zu wenig sein, um eine saubere Verlegung zu gewährleisten.

Die (u.a.) Tagans (SuperRock & PipeRock II) liefern diesbezüglich deutlich mehr Länge. Die Frage die sich hier stellt: reicht die Länge beim Enermax für das System von thenebu aus? Ich weiss es nicht, da er das Gehäuse nicht nannte. Daher meine Anmerkung, er solle dies vor dem Kauf überprüfen.

Und auch sonst halte ich 90€ für dieses Netzteil für deutlichst gesalzen, zumal der Nutzen von KM in seinem Fall (aufgrund der üppigen Hardware) nicht zum Tragen kommt. Da würde ich eher das Pro82 nehmen, oder gar nen SuperRock von Enhance (500 oder 600W Variante). Wenn man so viel Geld ausgeben möchte, dann m.E lieber in das Tagan SuperRock 680W von Impervio investieren. Dieser erscheint zwar mit 680W im ersten Moment als überdimensioniert, aber aufgrund der Effizienz relativiert sich das Ganze sehr schnell. Selbst im Idle wird die 20% Marke überschritten. Ferner ist das SuperRock 680W einem Enermax Modu82+ m.M.n in jedem Punkt überlegen - im Vergleich könnte man das Enermax beinahe als "Kinderkram" titulieren.

Wenn aber das Enermax "auf Teufel komm raus" gewünscht ist, auch ok, ist ja kein schlechtes Netzteil. Dann aber bitte auf die oben genannten Punkte (KM nötig?, Kabellänge ausreichend? usw.) Acht geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir isses egal welches Netzteil ich letztendlich kaufe. Es sollte nur das Geld wert sein und seinen Dienst zuverlässig verrichten.
Hab pers. noch nie was von Tagan gehört. Hab grad n paar Tests durchgeschaut und gesehen, dass die Dinger immer gelobt werden.

Verstehen wir uns richtig, dass du das hier meinst?

Finde es nur lustig, dass in nem Test gerade die von dir angepriesene Kabellänge ein Minuspunkt darstellt :D
Minus:
• einige Kabelstränge könnten etwas länger sein
• Austattungspaket sehr spartanisch, nur zwei PCI-E Stecker

Achso: Das Netzteil wird in ein Cosmos S verbaut.
 
Ja, den meine ich.

Tja, keine Ahnung was "cerberus" von pc-experience (den meinst du doch, oder?) an der Kabellänge zu kritisieren hat(te). Vergleiche mal die Länge des SuperRocks mit dem Enermax Modu82 und überzeuge dich selber. ;-)

Ja, das Tagan hat nur 2 PCIe Anschlüsse für die GraKa. Aufgrund der Leistung hätte man bedenkenlos 4 spendieren können, nur wäre dann das Netzteil halt teurer. Hat seine Vor- und Nachteile.

Im Cosmos S passt das Enermax, sofern du es dir zulegen möchtest. Ist - und hier wiederhole ich mich - gewiss kein schlechtes Netzteil ist. Für den 24-poligen Anschluss muss man jedoch von der Verlängerung Gebrauch machen, sofern das Kabel hinter dem Mainboardtray verlegt wird. Diese liegt dem Cosmos S bei. Dasselbe gilt für den 12V EPS Stecker für die CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mein Netzteil kaputt gegangen ist, bräuchte ich ebenfalls eine Beratung, denn leider kenne ich mich mit NT nicht wirklich gut aus.

Mein System:

E8400
Gigabyte GA-EP45-DS3 P45
ATI Radeon HD4850
Samsung HD401LJ 400GB
DDR2-800 4GB

Danke schon mal!
 
willst du später mal aufrüsten? Sonst reicht 450-550W Netzteil völlig aus.

Gute Marken: Enermax, Tagan, Seasonic
 
Sofern du demnächst (in Sachen CPU und GraKa nicht aufrüstest), reicht ein 400W Netzteil aus. Hier ein paar solide Modelle:

http://www.heise.de/preisvergleich/a374990.html

http://www.heise.de/preisvergleich/a371363.html

http://www.heise.de/preisvergleich/a436074.html

http://www.heise.de/preisvergleich/a385693.html

http://www.heise.de/preisvergleich/a312980.html

Es finden sich natürlich noch weitere gute Netzteile, aber frei nach dem Motto: "wer die Wahl hat, hat die Qual", belasse ich es bei diesen 5. Bezüglich Kabellänge und Anschlussvielfalt schau bitte auf der Homepage des jeweiligen Herstellers, damit du das passende Netzteil findest, das deinen Bedürfnissen am Nächsten kommt.

Sonst reicht 450-550W Netzteil völlig aus.

Ne grössere Spanne hattest du nicht "auf Lager"? Sein System zieht unter Volllast keine 300W aus der Steckdose. Effektiv sinds dann max. 250W reeller Verbrauch - eher weniger.

Ein 550W NTs? Welch ein Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
@_chimera_

wer sagt, dass es 550W sein müssen? Es kann auch ein 450W sein, wie ich geschrieben habe.

Außerdem hab ich doch gefragt, ob er aufrüsten will und wenn er will, dann würde ich ihm kein 400W empfehlen.

Ach ja. Schau dir bitte mal die Foren-Regeln an.
 
Tobi41090 schrieb:
wer sagt, dass es 550W sein müssen?

Du, mit deinem unsinnigen Beitrag. Wobei man hier bedenkenlos die Plural-Form benutzen könnte.

Es kann auch ein 450W sein, wie ich geschrieben habe.

Und ich wiederhole mich: ne grössere Spanne hattest du nicht auf Lager?


Außerdem hab ich doch gefragt, ob er aufrüsten will und wenn er will, dann würde ich ihm kein 400W empfehlen.

Du sagtest, wenn er nicht aufrüsten will, reicht ein NT von 450-550W. Daraus entnimmt man, das im Falle einer Aufrüstung ein weitaus grösseres Netzteil als 450-550W nötig wäre.

Ich habe ihm zu einem 400W Netzteil geraten, sofern er nicht aufrüstet. Lies dir die Beiträge genauer durch, inbesondere deine eigene. Und in Zukunft bitte vor dem Posten das Hirn einschalten.

Ach ja. Schau dir bitte mal die Foren-Regeln an.

Ich finde ein "Zitieren aus unmittelbar vorangestellten Beiträgen" weitaus weniger schlimm, als völlig stupide Beiträge zu verfassen, die dann einem um Hilfe suchenden Teilnehmer nichts nützen oder gar dazu führen, unnötig viel Geld aus dem Fenster zu werfen.

Ferner kannst du den "Beitrag melden button" benutzen, wenn dir was nicht passt. So viel zum Thema "Regeln lesen".

Daher nochmal: in Zukunft bitte das Hirn einschalten oder Nuhrs Zitat befolgen. Und das sage ich diur jetzt binnen 24h bereits zum zweiten Mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufrüstung heißt ja auch nicht gleich umbedingt, dass man ein größeres Netzteil braucht. Kommt ja auch immer draufan, was man sich kaufen will. Ich hab ihn ja gefragt^^.

Der wirkliche Preisunterschied ist nicht mehr wirklich so groß, dass sich teilweiße für 5-10€ schon das größere Modell nehmen kann. Ein bisschen wir man ja auch noch denken können und ein bisschen selbst entscheiden dürfen, was man sich kauft und was nicht.

Gaaaanz unrecht hast du natürlich nicht;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben