[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, reichen würd's schon ;) die 20€ Aufpreis zu nem qualitativ hochwertigeren Netzteil würden sich jedenfalls bezahlt machen. Wenn du das Netzteil schon hast, brauchst du trotzdem kein neues zu kaufen.
 
Ich hab's mir zurücklegen lassen. Das von dir empfoghlene hat mein Dealer nicht, aber ich werd' den mal fragen, ob er ein anderes Markennetzteil in der Preisregion für mich hat.
Danke für die Info!
 
Habe jetzt ein neues System bestellt und mir nicht ganz sicher ob mein altes Netzteil dafür noch ausreichend ist. Das alte NT ist ein

TAGAN TG420-U02 i-Xeye

Mein neues System sieht folgend aus:

CPU: AMD Phenom II X3 720 Black Edition AM3 BOX
MB: Gigabyte GA-MA770-UD3, AMD 770, ATX
Gehäuse: Cooler Master Sileo 500
RAM: 2x2048MB Kit Kingston HyperX 1066MHz CL5
CPU-Kühler: Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM
Festplatte: Samsung HD322HJ, 320GB €
Grafikkarte: 512MB Sapphire Radeon HD4850 VAPOR-X
DVD: Altes LG



Technische Daten (des Tagan):

- ATX 1.3/2.0 Netzteil AMD/ Intel P4.
- 420 Watt Gesamtausgangsleistung.
- 220 Watt kombinierte Ausgangsleistung (+3,3 und +5 Volt).
- aktives PFC (Power-Factor-Correction) PF Wert bis 0.99.
- maximale Belastbarkeit der einzelnen Strom-Schienen:
- +3,3 Volt: 28 A
- +5,0 Volt: 42 A
- +12 Volt: 22 A
- +5 Volt Standby: 2,5 A
- universeller Weitbereichseingang: 95-250 VAC für unterschiedliche Stromnetze.
- Dual-Fan 80x80x15mm & x80x80x25mm in Push-Pull Anordnung.
- Transparente Lüfter und Fenster an der Unterseite mit blauer LED-Beleuchtung.
- gummierter Abstandshalter zur Lüfterentkoppelung.
- 1x ATX 20Pin AMD/ Intel & 1x Intel P4 12V Anschluss.
- Adapter ATX 24Pin AMD/ Intel & 1x Intel P8 12V Anschluss.
- Erdungskabel zum optionalen Anschluss am Gehäuse.
- Überspannung-, Überstrom- und Kurzschluss-Sicherung (OVP, OCP, SCP).
- Unempfindlich gegen elektrostatische Entladungen (ESD bis zu 3kV).
- EMV-abgeschirmtes Stromversorgungs-kabel für High-End-Grafikkarten.
- Verwandelbare Hauptplatinenstecker von 4 auf 8 Pins.
- S-ATA ready (2 Connectoren).
- 8x 4-polige 12V-Stromstecker.
- 2x Stromstecker für Diskettenlaufwerk.
- verdrillte Stromleitungen zur EMV Optimierung.



 
Die älteren Tagans zeigen im Laufe der Jahre "Ermüdungserscheinungen", aber testen kannst du es allemal.

Weitere 50€ in einem (ebenfalls) neuen Netzteil zu investieren wäre dennoch eine Ueberlegung wert. Schliesslich handelt es sich beim Netzteil um das "Herz" eines Systems.
 
Ich denke er meint den Verschleiß des Netzteils über die Jahre. Die ganz alten Tagan sind relativ plump konstruiert worden (nach heutiger Betrachtungsweise versteht sich) und mit eher billigen Bauteilen versehen worden. Bei neueren ist das natürlich etwas anders.
 
also ich muss sagen, dass das meine rennt und rennt und rennt. Und bei meiner Hardware + 11 Kaltlichkathoden ist das kein Zuckerschlecken.
 
Das kommt ganz darauf an, welches Du hast und unter welchen Bedingungen es arbeitet, auch nicht unbedingt nur Lasten. Sagen wir es mal ganz allgemein: Ein Netzteil lebt natürlich nicht ewig und ich habe auch schon des Öfteren von älteren Tagan gelesen, die nach einiger Laufzeit kaputt gehen. Teils auch schneller als andere, was nicht heißt, dass es bei jedem und überall so sein muss.
 
hab das TG480-U22 480W 70% Effizienz. 2x20A combined 30A.

Es läuft mitlerweile schon fast 4 Jahre. 2 Jahre jetzt mit dem Rechner in meiner Signatur.
 
Hi,

ich stell gerade für meinen Bruder nen neuen Gamer-PC zusammen, der soll die folgenden Komponenten haben. Da das mein erster zusammengestellter Rechner ist, der eine Highend-Grafikkarte hat und kein Integriertes Netzteil besitzt, hab ich nur grob ne Ahnung, welches Netzteil, ich nehmen kann und soll.

  • AMD Phenom II X4 905e Box, Sockel AM3
  • ASUS M4A79T Deluxe, Sockel AM3, ATX
  • 4GB-Kit GEIL Value PC3-10600 DDR3-1333 CL9
  • Wintech int.Card Reader 3,5" (8,89cm) USB 2.0
  • Disketten-Laufwerk 3,5"
  • ASUS ENGTX275/HTDI/896MD3/A ,896MB ,NVIDIA GTX 275, PCI-Express
  • Samsung HD103SI 1TB SATA II EcoGreen, 32MB
  • LG DH16NS SATA II
  • LG GH22NS40/NS30 SATA II

Als Netzteil würde ich gerne eines von BeQuiet nehmen, nur bin ich unschlüssig ob 700 oder 750Watt...
  • BE Quiet! Straight Power 700 Watt / BQT E6
    oder
  • BE Quiet! Dark Power Pro 750 Watt / BQT P7-PRO-750W

Frage; ist das Netzteil ausreichend Dimensioniert und auch nicht zu laut?
 
700W ist gerade ein bisschen zu Overkill

Meine Empfehlung ist das Enermax MODU82+ 425W, mit beQuiet kenne ich mich nicht aus, aber da wäre wohl das be quiet Straight Power 450W E6 zu empfehlen, falls nicht stark übertaktet wird

Die 500W Varianten kann man natürlich auch kaufen, falls der Preisunterschied nicht zu hoch ist, oder sollte man eigentlich auch zur sicherheit besser nehmen, falls starkes Overclocking geplant ist und viele Geräte am PC hängen.

Falls du CF/SLI planst, ist das natürlich etwas anderes.....

beQuiet war für mich immer schon eine eher "laute" Marke unter den leisen...hab schon seit Jahren keines mehr gekauft.


Falls du etwas wirklich leises willst, dann schau dir das hier an: Cooler Master Silent Pro 500W

Die Corsair Netzteile sind eigentlich alle auch nicht zu unterschätzen, aber auch ein Spürchen lauter als die Konkurrenz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für allfällige Reserve würd ich das 525W-Enermax nehmen, das Cooler Master Silent Pro 500W hat jedenfalls genügend Leistung ;)
 
Um bei 550W zu bleiben: Cougar Power 550.
Technisch kann Cougar vollends überzeugen und beim 550er braucht man nicht mit Adaptern arbeiten.

VOn der Leistungsaufnahme her reicht jedoch ein 400W Netzteil längst aus. Im Grunde könntest auch ein Cougar Power 400 nehmen (tolles Teil), müsstest aber nen Molex->PCIe Adapter verwenden.

Als Alernative gäbe es noch das VX450W (Adapter!), Enermax Pro82+ 425, Seasonic S12II 430, VX550W, Enermax Pro82+ 525...
Vom Wirkungsgrad und den Innerreien würde ich Cougar bevorzugen, als Obergrenze hier das Cougar Power 550, inklusive 80+ Bronze.
 
Ähm guten Abend. Also überlege mir in naher Zukunft ne Radeon 4890 oder ne Geforce 260/275 zu holen.
Habe momentan son Netzteil mit 550 Watt aber weiß keine genauen anderen Angaben...ist in etwa so eins, wenn nich das Gleiche: http://www.heise.de/preisvergleich/a135375.html

Hab bislang 2 Rechner nachgerüstet und musste mir immer ein neues Netzteil kaufen bzw die Überraschung kam bei der Montage und dem Ausbleiben von Reaktion nach meiner Aktion "Power-Knopf-Drücken". Das obwohl mir jeweils gesagt wurde es hätte eigentlich reichen müssen.

Jedenfalls, könnte mich eine ähnliche Situation erwarten wenn ich mir eine der Grafikkarten hole oder schafft es das NT?? Komponenten stehen ja in der Signatur...hinzukommen eine Festplatte SATA und ein DVD-Laufwerk. Sonst noch so die üblichen USB-Sachen (Tastatur, Maus dies und das).

Mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben