[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Problem bei alten LC Power Modellen ist, dass sie weder technisch besonders gut sind, noch die versprochende Leistung erbringen. Unter starker Last kann es mit so einem Netzteil schon mal spaßig werden. Wenn man aufrüstet, muss man eben damit rechnen, dass stärkere Komponenten auch stärkere Netzteile erfordern. ;) Wenn man sich aber zumindest mal was für 50€ kauft, hat man ein Mindestmaß an Qualität, das auch mal etwas mehr Belastungen aushält und in den nächsten PC übernommen werden kann.
 
Und welches würdest du mir für mein System empfehlen?? Also mit einer der genannten Graka's??

Du hattest mir ja auch schon mal geschrieben das solche Netzteile mit meinem System total unterfordert wären, wie sähe es mit einer solchen Graka aus??
 
@black_fliggen:

Von der Leistung her würde es etwas zu knapp werden. Auch von den Anschlüssen her, würdich höchstens auf ne ATI 4770 aufrüsten (wobei dies nicht wirklich n'spürbarer Performancegewinn wäre :freaky:). Ansonsten müsstest du dir ein neues Netzteil besorgen.

z.B. das Cooler Master Silent Pro 500W
 
ich will mir in der nächsten woche nen neuen rechner zulegen und will jetzt wissen was für ein netzteil ich für das teil brauchen würde,
der rechner würde wie folgt aussehen:

prozessor: AMD Phenom II X4 940 Black Edition
ramspeicher: 4gb ddr2-800 (von GEIL)
mainboard: ASUS M4N72
grafikkarten: 2x Palit geforce 260gtx

danke im voraus an die pc experten da draussen ;D
 
@ Kartonschachtel

das Silent Pro ist gut , hat aber nur zwei PCIe stecker oder hab ich da eine Produkt änderung nicht mitbekommen ?

ich würde noch das Tagan Piperock II 680W nennen, aber vorsicht nur die neuen haben vier PCIe sondt mbei Maxpoint anfragen!
 
@Tinpoint:

Du hast recht. Auch das Silent Pro mit 700W hat nur 2 PCIe-Kabel (6+2-pin). Von daher fällt die Silent Pro Serie weg. Erst das Cooler Master Real Power Netzteil mit 850W hat 4 PCIe-Kabel. Das beim Corsair TX650 - hat nur 2 PCIe-Kabel :rolleyes:

Somit käme nur noch das Enermax Pro82+ mit 625W und das Cougar CM 700 in Frage. Das Corsair HX750 kann man ebenfalls noch empfehlen. Etwas günstiger ist das Antec True Power.

@Kartonschachtel:

Wenn du dir nicht sicher bist, informier dich besser ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (hab selbst Mist geschrieben :-|)
Es kommt erstmal darauf an, wie viel ausgegeben werden soll und ob abnehmbare Anschlüsse erwünscht sind oder nicht.

700W wären auf jeden Fall ratsam, einerseits wegen den Anschlüssen, andererseits weil das CB Testsystem mit zwei GTX netto schon fast 400W Spitze verbraucht und der Lüfter schließlich noch moderat drehen sollte.

Schau Dir auch mal die aktuellen Seventeam Netzteile an. Der Hersteller war früher eher im ODM Bereich vertreten und ist nun als Eigenmarke auf dem Markt. Der Leistungsfaktor ist für unser Netz nicht schlecht. Tagan, Enermax und Co. sind auch ziemlich gut.

Hier der Test zu Tagan, dort einer zu Enermax und das Seventeam (in kleinerer Fassung) kommt in der nächsten PCGH Ausgabe.;)
 
Jenergy schrieb:
@black_fliggen:

Von der Leistung her würde es etwas zu knapp werden. Auch von den Anschlüssen her, würdich höchstens auf ne ATI 4770 aufrüsten (wobei dies nicht wirklich n'spürbarer Performancegewinn wäre :freaky:). Ansonsten müsstest du dir ein neues Netzteil besorgen.

z.B. das Cooler Master Silent Pro 500W
Okay, danke. Hab mich dann auch fürs Cooler Master entschieden.
 
Jenergy schrieb:
@Tinpoint:

Das beim Corsair TX650 - hat nur 2 PCIe-Kabel :rolleyes:



@Kartonschachtel:

Wenn du dir nicht sicher bist, informier dich besser ;)


Soso, das Corsair hat aber auch 8 Molex (4 Pin Stecker) (!! , laut geizhals sogar 10) und der Palit Grafikkarte liegt je ein Adapter dabei ( 4pin zu 6 pin PCI-E), so hat man dann auch 4 PCI-E. :rolleyes:

Man muss nicht immer über 100 Euro für ein Netzteil mit 4 PCI-E Steckern ausgeben, mit Adaptern geht das auch... und zwar gleichgut. Deswegen fällt kein Netzteil weg.

Ich überlege sogar ab und zu etwas.

Und sag mir nicht er braucht alle 8-10 Molex Stecker...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Kartonschachtel:

Wenn du Adapter anstelle vorhandener PCIe-Kabel verwendest ist nicht unbedingt gewährleistet, dass das Netzteil die hohen Anforderungen auch packt. Ich würde das Risiko jedenfalls nicht eingehen. Geht ja schlussendlich "nur" (in Anbetracht der Kosten eines SLI-Systems) um 30€.
 
Das Risiko ist und bleibt minim, wieso sollte es so ein Netzteil nicht packen? Auch wenn 1-2 Lauferke oder ein Floppy:D am gleichen Strang hängt, steht überhaupt nichts im wege.

Und schlussendlich würden ja die Grafikkartenhersteller keine Adapter beilegen, falls es wirklich Probleme gibt.
 
@Kartonschachtel:

Ok, ich glaub dir :D doch ziehn zwei Laufwerke nicht viel weniger Strom als n'6-pin-PCI-Stecker einer GTX 260?
Und schlussendlich würden ja die Grafikkartenhersteller keine Adapter beilegen, falls es wirklich Probleme gibt.
die Grafikkartenhersteller empfehlen auch n'550W-Netzteil für eine GTX 260 :freaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm mein ich ja, die Aussage war auf dein potenzielles Risiko bezogen.


Obwohl EINE auch mit einem guten 400 W Netzteil läuft.
 
Jo :)
 
Jenergy schrieb:
die Grafikkartenhersteller empfehlen auch n'550W-Netzteil für eine GTX 260 :freaky:

Liegt daran, dass Leute Billig-Mist kaufen und die Billig-Teile bei nominell ausreichender Dimensionierung einknicken/abrauche etc.
=> Jmd. mit einem Markennetzteil kann diese Angabe getrost ignorieren und passend dimensionieren.

Das mit dem Adapter: Auf der gleichen Schiene wird auch der Prozzi versorgt, wo die Laufwerke dranhängen. Es könnte ggf. ne Überlastung eintreten, auch weil damit das Board (und wiederum die Graka) versorgt wird.
 
Hey

Ich wollte mir in nächste zeit die ati 4890 holen. Wollte mal fragen ob mein Netzteil dafür noch ausreicht.

Habe ein ENERMAX EG465AX-VE(G)FMA .

Mein System:
E6400@3,2Ghz
4GB drr2 800Mhz
250 GB Festplatte
4 Lüfter
DVD Laufwerk und Brenner

Könnte knapp werden oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben