News Samsung 980 Pro: PCIe-4.0-SSD mit 7 GB/s, 1 Mio. IOPS und TLC

KurzGedacht schrieb:
Ihr habt alle lustige Erwartungen hier.

SSDs können nur billiger werden, wenn der Speicher billiger wird.

Deswegen gibt es ja überhaupt die Entwicklung SLC - MLC - TLC- QLC.


Quark.

Es gibt auch Produkte außerhalb der IT, die mit den Jahren günstiger und billiger werden.

Schau hier mal zb https://welt-der-bwl.de/Fixkostendegression

D.h. SSD s müssen eben nicht immer mehr Kapazität pro Fläche aufbringen damit sie billiger werden. Das erreicht man auch durch Scaleneffekte. Mehr Fabriken. Mehr SSDs. Günstigere Preise. Es könnten auch MLC oder TLC SSDs so immer günstiger werden. Oder der Preis bleibt gleich dafür werden sie immer größer.
 
MichaG schrieb:
und einem Aufkleber mit Kühlfunktion, der vermutlich wieder Kupferfolie in sich trägt
und sich nur auf der Rückseite befindet.
 
Wenn es die Nachfrage zulassen würde wär der Markt voll von SLC SSD, und es gäbe schon lange Konkurrenzprodukte zu xPoint.

Warum sollte Samsung am Markt vorbei produzieren? Das wär doch ganz schön bescheuert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holt
Da hat sich das warten auf Samsungs PCIe 4.0 SSD in meinen Augen nicht gelohnt. 980 Evo Specs mit dem Namen 980 pro und wahrscheinlich auch dem Pro-Preis. Schade, hatte die Evo-Modelle gerne als kleine System-SSD. Dann wird es beim Mainboardwechsel eine andere SSD.
 
daknoll schrieb:
kenne niemanden, weder beruflich noch privat, der am privaten PC/Notebook eine VM betreibt.

Hallo!
Und... hallo!

Ich bin kein Entwickler.
Ergänzung ()

|SoulReaver| schrieb:
Trotzdem wird gekauft. Warum? Holz vorm Kopf?

Das sind all die, die auch auf 6GB Nvidia Karten geschimpft und jetzt selbst welche im System stecken haben :D
 
Hatte ich nie und verstehe ich jetzt nicht wirklich. Abgesehen davon werde ich wieder SATA SSD´s verwenden. reicht für Games vollkommen.
 
Hucken schrieb:
Sieht auf dem Papier immer toll aus, der normale User wird aber keinen Unterschied zu einer SATA SSD spüren.
Hab gerade erst von einer 840pro SATA auf eine 970Evo NVMe gewechselt weil mehr Platzbedarf, von der mehr Leistung merke ich so ziemlich nix.

Wenn du es schaffst, durch gute Kühlung die Temperaturen in Normbereich zu halten, dann zieht sie den S-ATAS deutlich davon. Ich habe bei mir z.B. einen Kupferkühlkörper draufgeklebt und zudem Dank meiner WaKü noch einen aktiven Chipsatzlüfter, der genug Luft aufs Board bläst, damit die SSD also praktisch aktiv gekühlt wird.
Alu-Kühler + Luftkühlung machen sich sehr bemerkbar! Bis bei mir die Performance aufgrund der Temperatur einbricht, sind alle Programme, Spiele, etc. schon längst geladen. Und ich merke dadurch einen deutlichen Unterschied!
 
KurzGedacht schrieb:
Es kommt einfach nur darauf an, wie gut die Controller die jeweiligen Nachteile der neuen Speicherchips ausgleichen.
In dem Fall wohl gar nicht. Die TBW haben sich halbiert, und eine 970 Pro schreibt dauerhaft mit 2.700MB/s (entsprechende Kühlung vorausgesetzt).
Samsung hätte wenigstens die Eier haben können die TBW gleich zu lassen.
Ich bin schon sehr auf den Preis der 980 Pro gespannt.


tstorm schrieb:
Ich selbst hatte aber generell noch kein Problem mit einer SSD. Selbst mit der OCZ Vertex 2 damals nicht. Die läuft heute noch in einem Notebook bei der Verwandschaft.
Ich hatte auch noch keine Probleme mit SSDs. Meine 60GB OCZ Vertex 2 von 2010 läuft noch in einem externen Gehäuse als besserer USB-Stick.
Und meine 512GB Crucial M4 von 2012 läuft noch als Zweit-SSD für virtuelle Maschinen in meinem Mac Pro.
Ich halte SSDs mittlerweile für haltbarer als HDDs. Hatte bisher aber auch nur MLC SSDs (OCZ Vertex 2, Crucial M4, Crucial MX200). Mit einer 860 Evo hab ich mir jetzt erst die erste TLC SSD bestellt.
Crucial_M4.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schorsch92, Smartbomb und tstorm
daknoll schrieb:
Wofür setzen alle möglichen Leute die VMs ein?
Ich z.B. kenne niemanden, weder beruflich noch privat, der am privaten PC/Notebook eine VM betreibt.
(Entwickler einmal ausgeschlossen, die zählen aber nicht zu"Alle möglichen Leute".
Hmm ... zu Zeiten von WinXP bin ich mit VMs in Kontakt gekommen.
Und seit vielen Jahren nutze ich VirtualBox, um Betriebssysteme zu testen oder alte Programme damit zum Laufen zu bekommen.

Eine NVMe SSD beschleunigt da wirklich den "Virtualisierungskram" noch zusätzlich zur Prozessor- und Arbeitsspeicherleistung.
 
Vindoriel schrieb:
Wenn TLC nun schon "Pro" ist, ist QLC dann Standard bei Samsung ("EVO")? Dann wird wohl die "QVO" eingestampft und durch "PVO" (Penta -> 5 Bits pro Zelle) ersetzt...
Oder man macht den Nvidia-Move und bringt ein MLC-Modell als 980 Ultra mit einer saftigen Preiserhöhung.
 
Ich verstehe nicht wie sich so viele daran aufziehen dass die „Pro“ SSD mit TLC ausgestattet wird. Die Samsung Pro SSDs waren zwar schon immer für den gehobenen Anspruch gemacht aber waren immer noch Consumer SSDs. Und wer das in professionellem Umfeld einsetzt muss halt mit den Konsequenzen leben. Wer das da einsetzt hat einfach absolut die falsche Hardware gekauft. Wer Performance ohne Ende braucht der kauft einfach Intels Optane. Die blenden zwar nicht auf dem Papier mit schön hohen Werten, halten aber das womit sie angegeben sind konstant durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und poly123
Hucken schrieb:
Sieht auf dem Papier immer toll aus, der normale User wird aber keinen Unterschied zu einer SATA SSD spüren.
Oh doch, die könnte auch im Alltag einen spürbaren Vorteil bringen, aber nicht wegen dieser Angabe: "Seq. Lesen" oder der "Read/Write IOPS 4K/QD32", sondern wegen der: "Read/Write IOPS 4K/QD1 22K/60K". 22k * 4k sind 88MB/s! Das ist deutlich mehr als die sonst üblichen etwa 60MB/s, also 15k IOPS (außer bei den Phison mit komprimierbaren Daten, also auch teils bei AS-SSDs, da hat AS-SSD einen Bug). Die Intels Optane (900P/905P) und Samsung Z-SSDs schaffen nochmal deutlich mehr, auch über 200MB/s, aber dies macht den viel größeren Unterschied als die Maximalwerte die nur bei vielen parallelen Zugriffen erreicht werden, AS-SSD kann sie mit einem 16MB lange Zugriff ja bei weitem nicht aus den NVMe SSDs kitzeln.
rentex schrieb:
Vllt. hat sich die 2 TB Version der 970Pro nicht so verkauft.
Es gab nur von der 960 Pro eine 2TB Version, die hat sich offenbar so schlecht verkauft, dass es von der 970 Pro nie eine 2TB Version gab.
bensen schrieb:
Samsung ist nicht mehr in der Position alleine an der Spitze zu sein. Mit der letzten Generation haben SMI und Phision nahezu komplett aufgeholt. WD auch, aber die sind auch eher Apotheke.
Die SMI SM2262EN SSDs sind nur leer schnell, voll aber teils langsamer als eine gute SATA SSD, die sehe ich Blender und nicht als Konkurrenz an, die Phison E12 SSDs sind auch voller Probleme wie dauerhafter Leistungsverlust und so toll ist die Alltagsperformance bei denen auch nicht, einzig die WD SN750 und die neue SK Hynix Gold P31 sind wirklich auf Augenhöhe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
drmaniac schrieb:
Quark.

Es gibt auch Produkte außerhalb der IT, die mit den Jahren günstiger und billiger werden.

Schau hier mal zb https://welt-der-bwl.de/Fixkostendegression

D.h. SSD s müssen eben nicht immer mehr Kapazität pro Fläche aufbringen damit sie billiger werden. Das erreicht man auch durch Scaleneffekte. Mehr Fabriken. Mehr SSDs. Günstigere Preise. Es könnten auch MLC oder TLC SSDs so immer günstiger werden. Oder der Preis bleibt gleich dafür werden sie immer größer.

Selber Quark :-p

Du hast nicht völlig Unrecht, aber die von dir genannten Effekte sind in diesem Fall quasi irrelevant.
Fixkostendegression ist vorallem am Anfang interessant, wenn noch in geringen Stückzahlen produziert wird. Die Phase haben wir vor vielen vielen Jahren verlassen.
Ab einem bestimmten Punkt musst du einfach mit dem selben Ressourcen Einsatz mehr Output generieren und das geht fast nur über höhere Speicherdichte. Es gibt andere Faktoren ja, aber die sind bei SSDs nicht mehr wirklich wichtig.

Schau dir Prozessoren an: Da kommt es auf Fertigungsdichte an. Wie viele funktionierende Chips kriege ich auf einen Wafer. Alles andere ist bei den Stückzahlen von denen wir seit langem reden quasi irrelevant.
Bei SSDs ist es fast das gleiche Schema. Nur das wir hier Flashzellen statt Transistoren möglichst dicht packen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drmaniac und Schorsch92
Wenn sie nicht mehr auf MLC setzen wollen, würde es micht nicht wundern wenn sie irgendwann eine komplett pSLC SSD für die Prosumer auf den Markt bringen. Sollte nicht wirklich teurer sein als die MLC obwohl bei TLC erstmal die 3fache Nettokapazität benötigt wird. Damit hätte man den vollen Speed über die gesamte Kapazität solange die Temperaturen es zulassen (und die sind bei PCIe Gen 4 prinzipbeding schon schlechter als bei Gen 3)
 
der SSD Markt scheint immer mehr zu stagnieren oder? Vor Jahren kamen regelmäßig Technologie News zu mehr Layern etc....was bleibt dabei über bzw. hat man davon? Offensichtlich keine größeren "Platten". Wer hätte gedacht, dass in 2020 noch SSDs mit maximal 1TB raus kommen?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: russianinvasion, Ralle321 und Knatschsack
Holt schrieb:
Oh doch, die könnte auch im Alltag einen spürbaren Vorteil bringen, aber nicht wegen dieser Angabe: "Seq. Lesen" oder der "Read/Write IOPS 4K/QD32", sondern wegen der: "Read/Write IOPS 4K/QD1 22K/60K". 22k * 4k sind 88MB/s! [...]
Der "Alltag" ist da aber auch schon sehr speziell. QD1 heißt ja, dass da ein einzelner Thread I/O fordert und jedes mal blockiert. Da fallen mit nicht viele Szenarien ein, wo das all zu relevant ist[1]. Der deutlichste Fall wären da Systeme die viel zu wenig Ram haben und deswegen massiv Daten auslagern müssen.
Bei Anwendungssoftware hingegen wird es eher dünn.

@fox40phil
Die Anbieter sehen wie gut ihre SSDs nachgefragt werden. Zum Marktstart wird man Produktions- und Lagerkosten einfach auf die Produkte legen, die den höchsten Absatz versprechen.
Ansonsten gibt es durchaus Meldung zu technischen Neuerungen. Viel davon dient aber mittlerweile Kostenoptimierung. Für Anwendungsrechner und viele Serveranwendungen sind SSDs (mehr als) schnell genug und die Größe ist auch drängendes Problem mehr.


[1]"All zu relevant", also es kommt vor. Sollte bei gescheiter Software aber sehr begrenzt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Busterk schrieb:
Echt jetzt? Habe ich schon vor 4 Jahren aufgegeben!
ja weshalb nicht! läuft wunderbar und so groß ist der unterschied im normalen gebrauch nicht.
 
Zurück
Oben