News Samsung kündigt 64-Bit-SoC für Smartphones an

Mein erster Gedanke als ich den Titel las ... "Natürlich machen sie das"
True story..
 
Die Geschichte mit dem Arbeitsspeicher stimmt schon mal nicht, auch unter 32-Bit Systemen sind per Kernelpatch mehr als 4GB RAM problemlos voll nutzbar, jedoch maximal 2GB pro Anwendung. Unter Windows ist die Grenze rein künstlich und lässt sich mit einem Kernelpatch problemlos aushebeln oder warum unterstützen viele 32 Bit Serverversionen von Windows mehr als 4GB Ram?
 
Bis Android dann komplett auf 64 Bit umsteigt darf man ewig warten. Hier hat Apple ein viel leichteres Spiel.
 
Apple plant sein System nur im RAM laufen zu lassen ähnlich wie man es von den alten Windows Phones her kennt. Da ist es Sinnvoll mehr als 3GB RAM Adressieren zu können.

Für die meisten Apps ist es nicht ganz so interessant. Ob der Endanwender nun eine 32Bit oder 64Bit App vor sich hat kann ihm egal sein. Die Geschwindigkeit wird nur messbar anderst sein. Den Entwicklern bleibt es auch überlassen ob sie eine 64Bit App schreiben oder doch weiterehin 32Bit ausführen. OS und vor allem 32Bit ARM SoC mit 64Bit Erweiterung sei Dank.

Bei Android sieht es ein bisschen anderst aus.
Android Entwickler müssen sich bei der Entwicklung keine Gedanken um 32Bit/64Bit machen. Hier wird lediglich der Bytecode in der VM ausgeführt. Schlussendlich muss hier lediglich Dalvik geändert werden. Vorteil: Alle Apps, egal ob alt oder neu, profitieren von der 64Bit Erweiterung.

Fakt ist aber. Den meisten Usern wird am Ende Wurscht sein, weil sie keinen Unterschied erkennen :-)
 
fightr schrieb:
Wenn jucken diese 64 bit schon, was muss man noch alles in einem Smartphone haben bis es genug ist. Das Handy war mal zum telefonieren gedacht, und guckt euch die Leute heute auf der Strasse an.

Wie Zombies laufen sie umher mit dem Blick nonstop auf ihren Smartphones, die Bushaltestellen besetzt von "kopfhängenden" Menschen. Man könnte ja was verpassen!!!


das waren handys....wir reden hier von SMARTPHONES ! Das ist genau dasselbe wie bei einem Computer, normalerweise nur um bürokram zu erledigen oder im internet surfen. aber eben...

Ausserdem schaue ich auch sehr oft auf meinem Handy, damit bin ich immer auf dem neuesten stand! Ich lese viel Nachrichten oder schaue mal unterwegs TV. Dafür muss ich nicht wieder pünktlich zuhause sein und kann andere sachen draussen erledigen und unterwegs etwas spielen. Somit spare ich mir die Zeit das dann zuhause zu tun! und habe dann mehr zeit für meine Freundin, oder irgendwelche arbeit die erledigt werden muss oder Sportverein etc...
 
Dr_Nerd schrieb:
Jaja Samsung, beim billigen Kopieren und nachmachen seid ihr immernoch weit vorne.
Aber warum könnt ihr nicht mal ein angepastes OS kopieren das gar nicht so irrsinge mengen wie 4 GB benötigt?

Wenn du nicht nur deine geliebten Apple-News lesen würdest, sondern z.B. auch die News von ARM. ARM hat schon sehr lange SoCs mit 64-Bit angekündigt und diese kommen nächstes Jahr raus.

Samsung benutzt wie viele andere Hersteller die ARM-Technik als Grundgerüst.

Wieviele Benutzer haben das technische Verständis, was wirklich 64-Bit bringt? Hier bei computerbase bestimmt viele, aber die "normalen" Menschen, die sich dafür nicht interessierten? Die sehen: "boar, statt 32-Bit, direkt das doppelte... 64-Bit". Dazu Apples Marketing: "100% mehr LEISTUNG!!!!". Zack denken jetzt viele, die sich ein iPhone 5S kaufen, dass die das Ultra-Smartphone haben. Was besonders bei Apple leider auch extrem wichtig ist, bei vielen. Das ist einfach nur fakt und ich möchte damit niemand zu nahe tretten, bzw. beleidigen.

1668mib schrieb:
@Darzerrot: So ist es, reines Marketing. Aber offensichtlich scheint es ja zu funktionieren, schließlich reden die Leute schon davon, dass Apple der Konkurrenz mal wieder voraus sei. Und die Leute scheinen es wichtig zu finden, dass ihre Apps auch schon in 64-Bit laufen.

Mir ist es unter Windows ehrlich gesagt relativ wurscht, ob ein Programm mit 32- oder 64-Bit läuft. Ausnahmen gibt es, klar, z.B. wenn sich Programme in andere Prozesse "einklinken", z.B. Shell-Erweiterungen für den Windows Explorer, dann spielt es natürlich eine Rolle.

Und Programme, die von einer 64-Bit-CPU profitieren, die mag ich im Smartphone vermutlich gar nicht benutzen... Einen Leistungsunterschied von 10% merkt man in der Praxis sowieso nicht wirklich.

Im Übrigen finde ich es eh faszinierend, wie viel Wert die Leute immer auf technische Daten legen. Klar, Speichergrößen mögen relevant sein, sowohl Arbeitsspeicher als auch nicht flüchtiger Speicher... nicht nur bei Smartphones, auch bei Grafikkarten usw... mir ist eigentlich meistens egal, wie die Leistung erzielt wird, wichtig ist die Leistung, die erzielt wird... ob es durch die Verdoppelung des Chip-Takts oder die Verdoppelung von Recheneinheiten kommt - mir doch egal. Wichtig ist Leistung und der Stromverbrauch dabei...

Klar, wie ich oben geschrieben hab. Bei vielen kommt es eben an. 100% mehr Leistung usw. :D

Deswegen ist es auch klar, dass diese Leute auch bei Samsung gibt und Samsung jetzt auch was Ankündigen muss. ^^

Obwohl das Note III 3GB hat, vielleicht hat das S5 sogar 6GB? Samsung entwickelt ja neue 3GB Module. Dann würde das Smartphone auch die 64-Bit was bringen. :rolleyes:
 
schlunzi schrieb:
Unterstützung für Arbeitsspeicher >4GB gesichert.
Bringt allerdings nicht viel, wenn Android weiterhin 32bit bleibt, mal abwarten, was Google ankündigt.
Die neueren 32-bit ARMs können (genau wie x86 seit dem PentiumPro) sowieso mit mehr als 4 GB RAM umgehen. Bei ARM kam diese "Innovation" zwar erst 15 Jahre später, funktiniert genau wie die Intelversion, heißt auch fast gleich, aber ARM ist natürlich trotzdem viel toller. :D
 
Apple macht das hauptsächlich aus Marketing gründen, denn die wirkliche Perfomance Gewinn durch die 64bit Befehlssätze sind sicher sehr gering, Samsung dagegen stosst mit dem Note 3 schon an den 3GB Ram Grenze an, deswegen wäre es blos logisch auf 64bit umzusteigen um 4GB Ram und mehr zu realisieren.
 
Wer sagt denn das der 64bit für Android ist?

So ein NT Kernel ist verdammt anpassungsfähig :evillol:

Ich sehe schon, das nächste Chaos "Dieses Spiel kannst du auf deinem Telefon nicht spielen, da es einen 64bit Prozessor vorraussetzt" Oder "Anwendung hier nicht funktionsfähig, nicht 64bit kompatibel" ^^

mfg "duck und wech"
 
etking schrieb:
Die Geschichte mit dem Arbeitsspeicher stimmt schon mal nicht, auch unter 32-Bit Systemen sind per Kernelpatch mehr als 4GB RAM problemlos voll nutzbar, jedoch maximal 2GB pro Anwendung. Unter Windows ist die Grenze rein künstlich und lässt sich mit einem Kernelpatch problemlos aushebeln oder warum unterstützen viele 32 Bit Serverversionen von Windows mehr als 4GB Ram?
Ja, PAE. Und die Änderung der Aufteilung des Win32-Adressraums in 2 GB Anwendungsadressraum und 2 GB Systemadressraum benötigt nicht mal einen Kernelpatch unter Windows... allerdings muss eine Win32-Anwendung im PE-Header das entsprechende LAA-Flag gesetzt haben, um es nutzen zu können. Und diese Aufteilung ist künstlich, aber auch historisch noch aus den frühen 90ern...

Dass 64-Bit der einzige Mechanismus ist, um mehr als 4 GB zu adressieren, steht übrigens nirgends. Nur sind damit keine Hilfskonstrukte wie PAE notwendig...

In der News steht: mehr als vier Gigabyte Arbeitsspeicher direkt adressieren zu können
Dies erlaubt PAE nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darzerrot schrieb:
64-Bit gegenüber 32-Bit, da reden wir von maximal 10% mehr Geschwindigkeit.
Ist es nicht so, dass durch den höheren Adressumfang der Overhead steigt und somit die Leistung leich abfällt bei Anwendungen, die eh nichts mit dem größeren RAM anfangen können (also fast alle)?
 
Wie Zombies laufen sie umher mit dem Blick nonstop auf ihren Smartphones, die Bushaltestellen besetzt von "kopfhängenden" Menschen. Man könnte ja was verpassen!!!
Was soll man den sonst machen, die wolken am himmel beobachten?
einen "großen" vorteil sehe ich bei 64bit + sp nicht, aber fortschritt ist immer gut :)
 
@Cr4y: Der Overhead könnte durch die verdoppelte Registerbreite direkt aufgefangen werden... die Adressierung würde eher durch Mechanismen wie PAE langsamer werden - wobei selbst der Effekt wohl vernachlässigbar sein dürfte.

Also 64-Bit-Programme benötigen von Haus aus etwas mehr Speicher, da Speicheradressen breiter sind... ja... aber diese Effekte dürften nicht mal einen messbaren Unterschied in der Ausführungsgeschwindigkeit machen...
 
MC´s schrieb:
OMG, wenn ich sowas schon wieder lese!

Folgende Gründe sprechen für einen heutigen Wechsel zu 64bit:

1. Künftige Smartphones und Tablets werden sicherlich in 2-3 Jahren mehr als 4 GB Arbeitsspeicher haben, die Entwickler können also jetzt schon die 64bit Architektur in ihre Apps integrieren.

2. Spätestens ab iOS8 wird das Betriebssystem 64bit fähig sein, und es gibt dann schon genügend Apps die angepasst sind, so dass der Vorteil sofort ab dem ersten Tag spürbar ist und fast alle Apps dann schon 64bit fähig sind!

Diese 2 Gründe sprechen wirklich dafür? Meist du es wirklich ernst? :freak:

Zum 1.: 2 bis 3 Jahre ist bei Smartphones und Tablet eine extrem lange Zeit. Dann würde sich jetzt 64-Bit absolut nicht lohnen. Da in 2 Jahren extrem viele Besitzer sich ein neues Smartphone kaufen. Das heißt, 64-Bit für nix, nach deine Aussage. Kein Entwickler der Welt baut seine Apps für 2 bis 3 Jahre Voraus, damit diese dann 64-Bit unterstützen, vielleicht ist die App in 2 Jahren Geschichte, aber hat schon 64-Bit drauf. ^^

Zum 2.: iOS7 ist noch nicht 64-Bit fähig? Sicher? iOS8 kommt in der Regel doch erst in einem Jahr oder? Dann wäre es wirklich nur 100% Marketing, weil ein 64-Bit SoC mit einen 32-Bit OS 0,00% mehr Leistung bringt.

Versteh mich nicht falsch, ich freu mich über jede positive Entwicklung der Smartphones und Tablet, ob von Apple, Google oder Microsoft. Konkurrenz belebt das Geschäft und da jeder das gute vom anderen klaut, ist es egal für welchen Besitzer immer positiv. :)

Cr4y schrieb:
Ist es nicht so, dass durch den höheren Adressumfang der Overhead steigt und somit die Leistung leich abfällt bei Anwendungen, die eh nichts mit dem größeren RAM anfangen können (also fast alle)?

Die Verwaltungsarbeit steigt dadurch natürlich an, fällt aber wahrscheinlich nicht ins Gewicht. Die 10% mehr Geschwindigkeit bekommt man natürlich nur bei Apps oder Betriebssystemen, die wirklich auf 64-Bit angepassst wurden. Früher konnte eben nur 32-Bit, also 4Byte in einen Zyklus verarbeitet werden, durch 64-Bit können natürlich 8Byte verarbeitet werden. Aber wie gesagt, soviel bringt es nicht, deswegen nur 10% mehr Geschwindigkeit. Was Apple behauptet mit 100% ist reine Marketing. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
k0ntr schrieb:
Ausserdem schaue ich auch sehr oft auf meinem Handy, damit bin ich immer auf dem neuesten stand!

Eben das meine ich, du könntest ja was verpassen!!!

Aber schon ok, will nicht zu sehr OT gehen. Technik ist ok..............aber zuviel ist einfach nur Schwachsinn.
 
@carom: Er meinte statt künstlich wohl eher "willkürlich" (wobei willkürlich auch nicht das richtige Wort ist...), da man die Grenze "frei" innerhalb der 4 GB hat ziehen können. Zu dem Zeitpunkt, als sie definiert wurde, waren die Arbeitsspeichermengen vergleichbar zu den heutigen, nur um den Faktor 1024 kleiner ;-)
Statt 8 GB RAM hatten die Leute 8 MB RAM. Wenn man heute den Adressraum für Arbeitsspeichermengen im Bereich von 4 PB aufteilen müsste, würde auch jeder sagen "Klar, 2 PB Adressraum reicht für die Anwendungen endlos". Dass diese Aufteilung 20 Jahre und länger bestand haben sollte, war damals nicht wirklich anzunehmen...
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde sie als historisch bezeichnen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Smartphones und normale Tablets finde ich diesen Leistungswahn auch sehr überzogen und sehe es zum Größtenteil als reines Marketing an. Aber ich gehe davon aus, dass in den kommenden Jahren einiges in Richtung "ein Gerät für alles" geht. Also ein Smartphone, das man per Dockingstation zum vollwertigen PC bzw. Notebook macht. Rein von der Leistung könnte dies für übliche Office-Aufgaben und Surfen ja heute schon funkionieren. Es fehlt jedoch die passende Umsetzung. Sowohl an der Hardware als auch an der Software muss hier noch deutlich nachgebessert werden. Deshalb sehe ich diesem Wahn nach immer mehr Leistung auf kleinstem Raum ziemlich gelassen entgegen. Die nächste Zeit vergnüge ich mich noch mit "veralterter" Hardware, die aber alles kann, was ich brauche. In drei bis vier Jahren freue ich mich dann auf die ersten einigermaßen ausgereiften AIO-Devices auf Basis von Smartphones (oder wie auch immer diese Geräte bis dahin heißen). Für mich ist das im Moment der einzige logische Schritt, wie es in naher Zukunft weiter gehen soll/wird.

Edit:
Darzerrot schrieb:
Zum 2.: iOS7 ist noch nicht 64-Bit fähig? Sicher? iOS8 kommt in der Regel doch erst in einem Jahr oder? Dann wäre es wirklich nur 100% Marketing, weil ein 64-Bit SoC mit einen 32-Bit OS 0,00% mehr Leistung bringt.

Doch, ist es: http://www.apple.com/pr/library/201...reat-New-Features-Available-September-18.html

3. Absatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, 64-Bit auf dem Smartphone. Bisher ist es abgesehen von der größeren RAM-Menge schon auf dem Desktop-PC witzlos. Wie viele 64-Bit Programme oder besonders Spiele habt ihr denn so auf eurem PC ?
Ich habe ein CAD-Programm und Office als x64 auf dem PC das mir gerade so einfällt. Schneller laufen die Programme auch nicht als die 32-Bit Versionen. Dazu kommt noch das immernoch einige Programme Probleme mit x64 haben und das mehr RAM und Festplattenplatz belegt wird.

Und mal im Ernst, was soll ich mit 6 Gb RAM in nem Smartphone ?
 
Zurück
Oben