Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Schenker mit wartungsfreundlichem Ultrabook S403
- Ersteller nlr
- Erstellt am
- Zur News: Schenker mit wartungsfreundlichem Ultrabook S403
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.834
Kausalat schrieb:Mit "wartungsfreundlich" meine ich nicht: "Du brauchst einen Satz Spezialschraubendreher und viel Geduld beim Lösen der verklebten Hardware". ?
Gegenfrage:
Wie oft geht dir der Akku *AnderesBauteilHierEinfügen* kaputt? Ich mein die Schrauben bleiben idR gleich beim einem Hersteller. Ergo kauft man sich halt ein Bit dafür welches 5 € kostet, wenn man es benötigt, danach tauscht man die HW aus auch wenn es ein wenig schwerer geht.
Das ist doch genau das gleiche wie beim iPhone auch "kein Austauschbarer Akku" klar ist der Austauschbar und genau so ist es bei jedem anderen Gerät von jedem Hersteller auch. Bei dem einem geht es super leicht bei dem anderen brauch man halt ein spezial Bit.
Ich seh da ehrlich gesagt kein Problem drin, auch wenn ich mir ein einfaches austauschen natürlich wünsche würde gepaart mit Einheitlichen Bauteilen vor allem bei Notebooks.
dcdead
Captain
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 3.535
Shini schrieb:IPS wird es bei dem Preis wohl sehr wahrscheinlich nicht geben, wie kulant sieht Schenker das mit Selbsteinbau von zB SSD's an? Weiß das Jemand?
Was meinst du mit kulant? Kauf dir einfach ne msata und bau sie rein (Alternativ ne Samsung Evo 240gb für nur 123€ Aufpreis, dann aber statt Festplatte).
IPS ist schon möglich, siehe von mir vorhin genanntes Acer. Das hat ja auch ein Top IPS Display.
Cool Master schrieb:Wie oft geht dir der Akku *AnderesBauteilHierEinfügen* kaputt? .
Bei den restlichen Bauteilen würde ich dir recht geben. Aber den herausnehmbaren Akku finde ich sehr praktisch. Siehe Post von mir weiter oben. Wenn das Teil häufig an einer Steckdose verwendet wird, kann man so den Akku problemlos entfernen und somit schonen.
dcdead
Captain
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 3.535
new-user schrieb:Man sieht schon förmlich dass die Tastatur Schrott ist.
Da bin ich mit meinem T440s doch wesentlich glücklicher. So ein komisches Clevo-Teil würde mir nicht ins Haus kommen.
Tja, leider hat das T440s auch so seine Probleme.
Hab's gerade hier und mein Displayrahmen ist nicht festgeklebt Das Touchpad ist auch ne Katastrophe, mir läuft's bei jedem Klick kalt den Rücken runter bei dem Geräusch
Deshalb suche ich nach Alternativen.
K
Kausalat
Gast
@ Cool Master
Wenn man wie ich Elektrogeräte mindestens fünf Jahre oder länger benutzt, geht da schon einiges kaputt oder funktioniert nur noch unzureichend, allen voran der Akku. Leute, die im Ein-Jahres-Takt neue Notebooks kaufen (vielleicht auch du?), dürfte ein fest verklebter Akku hingegen kaum stören.
Ein leicht entnehmbarer Akku hat zudem den Vorteil, dass man sich problemlos einen Zweitakku anschaffen kann, den man unterwegs einfach tauschen kann, ohne sich für längere Zeit eine Steckdose suchen zu müssen — eben so wie früher, als die Notebookhersteller noch nicht dermaßen von der geplanten Obsoleszenz besessen waren wie heutzutage.
Ferner erlischt die Garantie im Gegensatz zu deiner Methode nicht bei Eingriffen, die der Hersteller ermöglicht (sei es eine RAM-Erweiterung, ein Akku- oder Festplattenwechsel).
Wenn man wie ich Elektrogeräte mindestens fünf Jahre oder länger benutzt, geht da schon einiges kaputt oder funktioniert nur noch unzureichend, allen voran der Akku. Leute, die im Ein-Jahres-Takt neue Notebooks kaufen (vielleicht auch du?), dürfte ein fest verklebter Akku hingegen kaum stören.
Ein leicht entnehmbarer Akku hat zudem den Vorteil, dass man sich problemlos einen Zweitakku anschaffen kann, den man unterwegs einfach tauschen kann, ohne sich für längere Zeit eine Steckdose suchen zu müssen — eben so wie früher, als die Notebookhersteller noch nicht dermaßen von der geplanten Obsoleszenz besessen waren wie heutzutage.
Ferner erlischt die Garantie im Gegensatz zu deiner Methode nicht bei Eingriffen, die der Hersteller ermöglicht (sei es eine RAM-Erweiterung, ein Akku- oder Festplattenwechsel).
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis von 699 Euronen gilt aber nur bei einem Gerät ohne Multitouch.
Ich bekomme für etwas mehr als 1000 Euro beim S413 eine deutlich schnellere CPU und GPU. Auch ist das Gehäuse etwas edler... kein gutes P/L-Verhältnis beim S403
Ich bekomme für etwas mehr als 1000 Euro beim S413 eine deutlich schnellere CPU und GPU. Auch ist das Gehäuse etwas edler... kein gutes P/L-Verhältnis beim S403
Zuletzt bearbeitet:
Meiner sitzt absolut fest, und ist richtig verklebt.Hab's gerade hier und mein Displayrahmen ist nicht festgeklebt
Also ich finde es bisher sehr gut. Gerade auch im Zusammenspiel mit dem TrackPoint funktioniert es gut. Das Geräusch stört mich nicht.Das Touchpad ist auch ne Katastrophe, mir läuft's bei jedem Klick kalt den Rücken runter bei dem Geräusch
Alternativen gibt es wenn dann von Dell oder HP. Aber dieses Schenker Teil, nein, das ist schon alleine vom Preis her abzusehen dass es nix ist.
Tammy
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2012
- Beiträge
- 6.258
Du machst am Preis fest, ob ein Ultrabook etwas taugt oder nicht?
Dann können wir auch über die Farben diskutieren....
Ich war mit Schenker bisher sehr zufrieden und bezweifel stark, dass das Ultrabook sich aufgrund seines Preises als schlecht herrausstellt, einfach mal warten bis es dazu mehr gibt.
Dann können wir auch über die Farben diskutieren....
Ich war mit Schenker bisher sehr zufrieden und bezweifel stark, dass das Ultrabook sich aufgrund seines Preises als schlecht herrausstellt, einfach mal warten bis es dazu mehr gibt.
Es macht einfach einen Unterschied wenn ein Gerät mit den selben Komponenten 900 € oder 1400 € kostet. Das Geld wird irgendwo wieder rausgeholt, und das ist dann eben an den Stellen, die man eher nicht im Datenblatt nachlesen kann: Tastatur, Gehäuse, Kühlung, TouchPad, Service etc. Das alles ergibt dann eben ein großen qualitativen Unterschied.
Ist eben nur ein Barebone, der im Vergleich mit richtigen Businessgeräten wie ThinkPads, Elitebooks oder Latitudes nur verlieren kann.
Das ganze sieht doch sehr stark nach Plastikbomber aus. Selbst die Scharnierabdeckung scheint aus Plastik gefertigt zu sein
Ist eben nur ein Barebone, der im Vergleich mit richtigen Businessgeräten wie ThinkPads, Elitebooks oder Latitudes nur verlieren kann.
Das ganze sieht doch sehr stark nach Plastikbomber aus. Selbst die Scharnierabdeckung scheint aus Plastik gefertigt zu sein
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du meinst. Es könnte aber auch sein, das Clevo hier nur ordinäres Plastik verwendet, statt Magnesium, Carbon oder Aluminium wie Dell, HP oder Lenovo bei den Business-Reihen.Tammy schrieb:Oder am Marketing, welches bei diversen Marken sicher mehr kostet als bei Schenker.
Es gibt ja schon Tests zum nächst-teureren Barebone von Clevo dieser S-Serie, und zwar das S413. Dieses ist nochmal ein gutes Stück teurer. Die Tests sind nicht gerade positiv: http://www.notebookcheck.com/Test-Schenker-S413-Notebook-Clevo-W740SU.97789.0.html
- Feedbackarme Tastatur
- Durchschnittliche Gehäusequalität
- Ungünstige Schnittstellenverteilung
- Starke Drosselung im Akkubetrieb
- Schwache Lautsprecher
Ähnlich wird es beim S403 wohl auch aussehen, bzw. wohl noch schlimmer (dessen Gehäuse sieht nochmals fragiler aus).
Tammy
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2012
- Beiträge
- 6.258
Und worin definiert sich der Vorteil von Alu gegenüber Plaste, im Bereich Thermik ist das teilweise nicht mal von Vorteil.
Vergiss bitte nicht, dass du mit Geräten vergleichst, welche locker mal das doppelte kosten und ein gutes Soundsystem oder fehlendes throtteln im Akkubetrieb suche ich auch bei deinen Beispielen über der 1000 Euro Grenze, von dusseligen USB Anordnungen ganz zu schweigen.
Hier stimmen P/L sicherlich eher als bei den so genannten Premium Ultrabooks.
Vergiss bitte nicht, dass du mit Geräten vergleichst, welche locker mal das doppelte kosten und ein gutes Soundsystem oder fehlendes throtteln im Akkubetrieb suche ich auch bei deinen Beispielen über der 1000 Euro Grenze, von dusseligen USB Anordnungen ganz zu schweigen.
Hier stimmen P/L sicherlich eher als bei den so genannten Premium Ultrabooks.
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.834
Kausalat schrieb:Wenn man wie ich Elektrogeräte mindestens fünf Jahre oder länger benutzt, geht da schon einiges kaputt oder funktioniert nur noch unzureichend, allen voran der Akku.....
Joar in der Kategorie bin ich auch Schau mal in meine Signatur wann der MacBook Pro 1,1 gefertigt wurde, habe ich nun seit 2006 und der läuft immer noch 1a dank neuem Akku auch wieder ~3h lang. Lüfter tausch war auch kein Problem.
Die Garantie erlischt hier in Deutschland eh nicht da ein Laptop Modular aufgebaut ist und diese "Garantie Aufkleber" keine Wirkung in Deutschland haben.
Auf was ich hinaus wollte um mal beim Bsp. MacBook Pro zu bleiben schauen wir uns mal die neuen an die haben ein gekleben Akku. Kann man aber ausbauen. Es geht zwar nicht in 5 Minuten aber es geht. Nimmt man sich zur not halt mal 1-2 Stunden Zeit und hat danach wieder für ~ 3-5 Jahre ruhe.
Wenn man etwas 5+ Jahre hat kauft man ja nicht gerade nur Hardware für 500 € sondern gibt schon ein wenig mehr aus. Macht es da wirklich was aus die 5 € für ein Extra Bit zu zahlen für die Schrauben? Man brauch es ja nicht gleich von beginn an kann man ja immer noch nachkaufen oder im Baumarkt ausleihen.
Ich bin auch ein strikter gegner dieser "Geplanten Obsolenz" Theorie. Einfach weil die Geräte ja nicht völlig kaputt sind sondern weil halt ein Elko kaputt gegangen ist und das ist nun mal eben ein Verschleißteil da kann man machen was man will.
Tammy schrieb:Schade, dass nur Dualcorevarianten dafür erhältlich sind, sicher eine Frage der Thermik, ansonsten sehr begrüssenswert und hoffentlich Wegweisend für andere Hersteller.
Davon abgesehen wäre es toll, diesem Tochscreenwahn Einhalt zu gebieten und nicht jeden Mist mitzumachen, nur weil Intel das gerne so hätte.
Seit wann definiert sich ein Ultrabook durch einen Touchscreen....dafür meistens noch glänzend.
Ist als Ultrabook CPU (>17W TDP) denn eine Quadcore Mobile CPU von Intel erhältlich?
tmkoeln
Desti
Ensign
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 135
Es gibt auch andere Firmen, die Ultrabooks mit leicht tauschbarer Batterie anbieten.
http://www.linux-onlineshop.de/Linu...HD-5200-Grafik-zwei-HDD-SSD-bis-16GB-RAM.geek
http://www.linux-onlineshop.de/Linu...HD-5200-Grafik-zwei-HDD-SSD-bis-16GB-RAM.geek
Akku:
Großer 53,28 Wh Akku, 6 Zellen Lithium-Ionen. Er ist nach öffnen der Wartungsklappe einfach abzustecken und zu entnehmen. (An der Unterseite des Gerätes durch lösen der Schrauben leicht machbar)
Piktogramm
Admiral
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.287
karuso schrieb:Ein matter Touchscreen wäre nach einiger Zeit auch "glossy" da sich die Oberfläche abnutzen würde.
Ein ordentliches Glas oder Saphirglas oder Gorning GorillaGlas (die letzten beiden sind an sich ja keine echten Gläser) kann man 1a anrauen und bevor man die mit dem Finger auf Hochglanzpoliert hat, hat man das Touchpad vom Notebook mehrmals durchgescheuert
Aber im ernst 1,8kg bis 2kg für ein Ultrabook? Autsch!
Ähnliche Themen
- Antworten
- 39
- Aufrufe
- 5.890
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 4.783
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 10.787
- Angepinnt
- Antworten
- 154
- Aufrufe
- 42.112
- Angepinnt
- Antworten
- 34
- Aufrufe
- 16.089