@4) sicher hast du recht, was die fehlerhäufigkeit bei einer individuellen lösung angeht, aber:
die vorteile der Individualsoftware liegt einfach daran, dass sich die Software dem Unternehmen anpasst und nicht umgekehrt. Dies ist im normalfall ein längerdauernder Prozess und es treten immerwieder Probleme auf, jedoch spart sich das Unternehmen eine teure Umstellung der gesamten Unternehmensstruktur! Und im nachhinein hat man eine Software die genau auf das Unternehmen (oder auf eine bestimmte Branche!) passt. Auch ist es (zumindest bei uns) so, dass Fehler schnell beseitigt sind. Wenn bei SAP & co ein Fehler auftritt, dauert es meist viel länger eh ein Update rauskommt.
@3 & 10) sehe ich genauso, (individual)software muss am besten immer gestern fertig sein...
@11) klar hast du recht, für den Anwender ist es immer sch*** wenn die Software nicht läuft und er weiss nicht warum und bekommt womöglich stress vom chef oder so...
aber das Problem bei vielen Leuten ist der PC an sich: die scheinen nämlich zu glauben, das ist ne kiste die ich anschalte und alles funktioniert usw. NIX da... ein Auto kommt ohne Wartung auch nicht aus, genauso alle anderen Elektrischen geräte!!
nur ist es beim PC & der Software leider so, dass wir eben diesen noch nicht so lang wie andere auf dem Markt haben, die entwicklungszeiten aber sehr gering sind und die möglichkeiten viel größer und weiter sind als z.b. mit einer waschmaschine

nur das wollen & können die leute nicht begreifen...
@12) einerseits hast du recht, in vielen firmen wird einfach übertrieben programmiert und für kleine Probleme nen riesen Aufwand betrieben. Aber ich würde das nicht nur auf die Programmierer schieben: viel mehr ist auch der Vertrieb dran schuld, dass Software immer mehr overdressed ist

man muss ja schließlich mithalten können, entwicklung usw... (siehe antwort zu 11)
@16) jop, wie bereits gesagt SAP ist teuer und für kleine und mittlere Unternehmen einfach nicht zu gebrauchen!
also ich muss sagen, dass die unternehmen zum teil selbst schuld sind... schlechte softwarequalität heisst ja nicht nur bugs, sondern sind ja auch ausfallzeiten etc. bedingt durch den Programmablauf und wer sich eine Individuallösung machen lässt ist meiner Meinung nach auf der besseren seite. Diese Firmen sollten natürlich einen Servicevertrag etc. haben, in dem Fehlerbehebung etc. enthalten ist und in extremfällen hat einer Softwareunternehmen eine Versicherung die den Schaden beim Kunden wieder ausgleichen kann
mfg kks