News Schneller Arbeitsspeicher: Samsung spricht über DDR6, DDR6+ und GDDR7

Was eben auch so ins Gewicht fällt ist der Bandbreitenvorteil neben dem Kapazitätsvorteil beim Speicher.

Man hat hier 8 oder 16GB Blöcke die mit 819 GB/s anbinden kann über 1024 Bit. Das ist mit vielen GDDR chips einfach nicht in dem Maße zu machen.

Hinzu kommt noch dass solche Karten ja nie nur einen stack bekommen Sondern 6, 8 und bald wohl 12. Bei solchen Breiten bussen hat man im klassischen sinne, wie GDDR funktioniert schon auf allen Ebenen verloren, weil solche Ausbauten nicht mal mit beidseitiger Bestückung möglich sind und das bei einem vielfachem Verbrauch.
 
PS828 schrieb:
Das ist mit vielen GDDR chips einfach nicht in dem Maße zu machen.
Sehe ich ja, wenn ich die R9 Fury mit anderen Karten vergleiche.
Die Fury ist einfach mickrig, im Vergleich z.B. einer GTX 275
 
Wenn DDR6 bereits 2024 loslegen soll, dann lohnt sich ja ein Upgrade auf DDR5 gar nicht mehr... Das wäre aber auch im Vergleich zu DDR4 eine äußerst kurze Lebensspanne bei DDR5, wenn DDR6 2024/25 kommen soll!
Da warte ich gechillt auf DDR6 und bin mit DDR4 noch vollstens zufrieden (gaming only).
Ergänzung ()

WinnieW2 schrieb:
Schlechter wurden die Timings (beim RAM) nicht, aber diese müssten besser werden, weil ansonsten muss die Zugriffslatenz zukünftig durch noch mehr Cache (in der CPU) kompensiert werden, denn sonst werden zukünftige CPUs durch RAM-Zugriffe ausgebremst werden.
In Zukunft soll der Arbeitsspeicher sowieso komplett verschwinden und die CPU alles nötige selbst regeln.
 
Serandi schrieb:
In Zukunft soll der Arbeitsspeicher sowieso komplett verschwinden und die CPU alles nötige selbst regeln.
Das sehe ich ehrlich gemeint, nicht allgemein.
Bei Notebooks und bei All-In-One-Rechenknechten vermutlich, bei Desktop-PCs eher nicht. Dort werden die CPUs mit noch mehr Cache ausgestattet und der Speichertakt wird weiter gesteigert bis die Kupferleiterbahnen (zwischen CPU und RAM) an ihre Grenzen kommen.
 
Frage: Sollte man im Jahr 2024 (also Juni u. später) noch auf DDR5 aufrüsten, wenn DDR 6 im Startloch steht?
 
klar da aktuell sofern ein am5 system ansteht
 
AMD 5 ist kein Thema!
 
na dann brauchst nur mehr ddr4 speicher ddr5 auf so1700 lohnt nicht
 
Ich habe 32 GB RAM u. sehe keinen Grund zur Aufrüstung! Deinen Tipp verstehe ich nicht! Aus meiner Sicht geht es darum den besten Zeitpunkt für einen Wechsel der bestehenden Platform (z.Z. DDR4, Rocket Lake) zu vollziehen, Ich erwarte mehrere Änderungen für das Jahr 2024/2025 (DDR5--> DDR6, Intel Arrowlake u. Ryzen 9000 kommen).

Somit muss man sich neben der Prozessorplattform (AMD, Intel) auch mit der Speicherplattform (DDR6 vs DDR5) beschäftigen.
 
Habe derzeit auch ein AM4 System in Einsatz und bin mit DDR4 noch wunschlos glücklich im UHD only Gaming bis 115 FPS bei 120Hz.
Solange es keine 55-65 Zoll OLED Bildschirme mit 240Hz gibt, gibt's für mich auch keinen Grund vom 5800X3D upzugraden. Die 4090 wird mit ebenfalls noch ziemlich lange reichen. Zudem kommt die Ausreizung von PCIe 5.0 dazu, die noch längst nicht ausgereizt wird, weder von den CPUs, SSDs noch von den GPUs, auch nicht von denen der nächsten Generation.

Würde ebenfalls bis DDR6 warten, da es eigentlich schon beim Start von DDR5 mehr oder weniger klar war, dass DDR5 im Gegensatz zu DDR4 eine wesentliche kürzere Lebensspanne haben wird.

Wobei ich mir auch vorstellen könnte auf DDR5 zu setzen, wenn es eben am Ende der Lebensspanne angekommen ist und komplett von allen Komponenten ausgereizt wird, sprich wenn DDR6s Einzug beginnt. Ähnlich habe ich das mit meinem AM4 System gemacht und erst Ende 2021 mit dem Bau des jetzigen PCs angefangen und das fand erst Ende 2022 mit 32GB 4000er C16 RAM Sticks, dem 5800X3D und der 4090 sein Finale.
So könnte ich ja auch bei AM5 vorgehen, zumal dann die Preise auch wesentlich besser sein dürften, vor allem auf dem Gebrauchmarkt.
Schließlich besteht mein jetziges System ebenfalls an die 40% aus gebrauchten Teilen.
 
Zurück
Oben